Beiträge von ManfredK

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Wenn du einen einen Stadtnamen wählst wirst du in die Ortsmitte geführt - ist leider so. Also besser einen Wegpunkt außerhalb der Stadtmitte wählen.


    Wenn du diese Zwischenziele die nur der Tourfindung dienen auf "kein Alarm" stellst, kannst du auch einfach vorbeifahren und später wieder auf die Originalroute fahren (Neuberechnung aus).


    Dein eigentliches Problem ist die Wahl des Startortes.


    Wählst du als nächstes Ziel beim Start der Route deinen Zielpunkt aus, dann berechnet der Zumo eine komplett neue Route mit seinen eigenen Einstellungen z.B. Autobahn....


    Daher bitte in der Nähe des Starts einen Wegpunkt einfügen (der braucht nur 200, 300 m entfernt sein) und diesen als Startpunkt bei der Abfrage auswählen. Danach folgt der Zumo deiner geplanten Tour

    Da zwischen "Spannungsspitze" und Navi immer noch der Spannungswandler sitzt, ist ein Einfluss auf das Navi selbst eher unwahrscheinlich - der Spannungswandler könnte mal Schaden erleiden.


    Allerdings wählen auch nicht allzu viele die Hupe als Anschluss, gebräuchlicher ist das Standlicht.

    ....dass das Gerät


    weder durch Einschalten der Zündung


    noch manuell zum Wiederstart zu bewegen ist - keine Reaktion.
    Norbert


    Das erste HÄTTE die Halterung sein können, da aber das zweite zutrifft, kann es die Halterung nicht sein.


    Zumindest nicht solange der Akku als geladen angezeigt wird. Würde der Akku "scheinbar" entladen sein, weigert sich das Gerät natürlich einen Neustart zu machen. Nach einem Trennen des Akkus funktioniert ja wieder alles, da nach dem trennen des Akkus auch die Kontakte zwischen Akku und Gerät funktionieren.


    Es könnte als das bereits bekannt "Akku entladen" Problem sein (siehe extra Thread) als auch z.B. ein Start-Problem weil irgendeine Datei/Karte dem Gerät quer kommt.


    Ich vermute dass ein Rücksetzen des Gerätes schon gemacht wurde?
    Ich vermute dass eigene Routen/Favoriten usw. schon gelöscht wurden?
    Ich vermute das nachträglich aufgespielte POI schon gelöscht wurden?
    Ich vermute dass nur Garmin Karten auf dem Gerät sind?

    1. Deine USB Schnittstelle am Rechner liefert nur 500 mA - zuwenig um den Zumo 595 bei eingeschaltetem Zustand noch aufzuladen. Zumo in den StandBy Betrieb schalten dann wird er auch am PC geladen.


    2. Du hast unter WIN 10 nicht alle Dateien sichtbar eingestellt. Die Karten sind im verborgenen Ordner .system --> alle Dateien sichtbar einstellen


    3. Auch unter WIN 10 wird im Taskmanager die Möglichkeit angeboten ein USB Gerät sicher zu trennen. Die Windowsexperten behaupten allerdings, das sei nicht mehr notwendig, wenn man ein paar Sekunden nach einem Schreib/Speicherbefehl wartet.

    Thomas - noch mal durchatmen und die Fragestellung von Dirk beachten


    Route soll per BT von zumo zu Zumo übertragen werden
    Klappt soweit auch
    Route kann im Zumo nach Import nicht geöffnet werden
    Zumo2 in BC ergibt die gleiche Situation --> fehlerhafte Route (Datenfehler)
    mit Tyre konnte man die Route auslesen, dabei wurden wohl ehemalige Waypoints gefunden die möglicherweise falsch beim exportieren von zumo zu Zumo übertragen werden.


    Fehler bekannt?


    (ich kann nichts dazu sagen, da ich keine Daten von Zumo zu Zumo übertrage)

    Du hast ja Zwischenpunkte auf Deiner Route gesetzt. Und nach meinem Verständnis sollte das Zumo somit nur vom aktuellen Ort bis zur Tanke und dem nächsten Zwischenpunkt neu berechnen.


    Das hat z.B. der Zumo 390 bis zu einem gewissen Firmware-Update auch gemacht.


    Mittlerweile ist es tatsächlich so, dass Shaping-Points ignoriert werden und die Route bis zum nächsten Wegpunkt neu berechnet wird.


    Ich nutze daher beim 590er die Funktion mir "POI entlang der Route" anzeigen zu lassen und fahren dann auf Sicht zur Tanke

    In TyrePro einen Track der gewünschten Route erstellen. Den Track in BC importieren und eine neue Route über den Track erzeugen. Dabei deine wichtigen Wegpunkte (Start, Ziel, Pausen usw.) einfügen und den Rest mit dem Gummiband erledigen.


    Die Route entspricht dann genau deinem in TyrePro erzeugten Vorschlag, mit Ausnahme deiner 3,4 oder 5 Wegpunkte hast du keine Fähnchen mehr und die Route wird (bei Neuberechnung aus) 1:1 vom Zumo so abgefahren.


    Wenn du dann auf diese Art und Weise ein paar Routen erstellt hast, wirst du feststellen, dass Basecamp viel mehr Möglichkeiten als TyrePro bietet und eine Tourplanung in BC mit wenigen "Klicks" erledigt ist.

    Dann ist aber etwas mit deiner BC Installation oder deinem Rechner marode wenn die Berechnung einer normalen Motorradroute 20-30 Minuten dauert. Musste selbst bei 600 km kurvenreiche Strecke nicht mehr als 1-2 Minuten warten.


    Hast du das Kartenmaterial auf deinem Rechner installiert oder nur auf dem Zumo?

    Im Kreisverkehr wirst du keinen Spass haben, da das Navi erst mal aus dem Kreisverkehr herauslotsen will.


    Das Profil, dass du wohl momentan auf Luftlinie stehen hast, solltest du auf dein bevorzugtes oder angepasstes Profil (fahren, PKW, Motorrad usw.) umstellen. Dann folgt die Route auch der Straße

    Sorry mit dem 50er Garmin habe ich noch keine negativen Erfahrungen gemacht. das 60er meiner Frau läuft und läuft..... daher bin ich in diesem Fall ahnungslos.....


    Wenn es aber unter WIN gar nicht erkannt wird, würde ich die Garmin USB-Treiber mal neu installieren, denn da scheint es ein Problem zugeben wenn WIN nichts anzeigt