Das Garmin-Netzwerk mit Staumeldungen der Nutzer ist noch zu dünn..... da fehlen einige Jahre... kommt aber sicher noch
Beiträge von ManfredK
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Ich wollte dem TE nur ....mfg Heli
Ich auch.... ist wie alles im Leben eine Frage der subjektiven Gewichtung... Löschen per BC und clean halten der Favoriten.
Je nach dem was einem persönlich wichtiger ist.
Da du nur über das eine informiert hast (bei deiner Art Touren zu planen verständlich und ok, andere aber 20 und mehr Wegpunkte definieren),,,,,,
Ist doch schön dass auf Grund deines Hinweises, jetzt beide Seiten beleuchtet werden konnten.
-
Klick einfach mal auf das Feld "schnellste Route" unterhalb der Staumeldung und du kannst bei jeder Meldung prüfen ob es eine bessere Route gibt
-
Da du keine WP mit Alarm in deinen Routen hast, bleibt das Löschen aus BC dein Vorteil.
Wer WP mit Alarm verwendet freut sich eher über das Favoriten-Thema und löscht halt die beiden Dateien über den Explorer. -
Deine Vorgehensweise hat nur einen "wichtigen" Vorteil: Wegpunkte werden nicht unter den Favoriten angesammelt, können leichter gelöscht werden.
-
Kannst jede Tour einzeln oder gemeinsam übertragen.
Für einen Urlaub habe ich alle Touren in einer Liste und übertrage die Liste auf den Zumo. Touren und Wegpunkte stehen dann kpl. zur Verfügung
-
...dass das Vehikel z.B. nur 90km/h macht. Das war sehr nützlich wenn Autobahnetappen anstanden. So konnte es dann sein, dass in Frankreich die grossen Landstrassen vorgeschlagen wurden anstelle der Mautautobahnen weil aufgrund der begrenzten Geschwindigkeit diese keinen Zeitvorteil brachten.
Das funktioniert auch in BC - allerdings wird das Zumo, wie schon geschrieben, mit den eigenen, hinterlegten Werten die Fahrzeiten neu kalkuieren, allerdings bei identischem Kartenmaterial die Route nicht verändern (Neuberechnung ausschalten)
-
Die Verwendung des Motoplaners oder anderer Tools hat halt den großen Nachteil, dass wegen unterschiedlicher Karten auf dem Zumo immer neu berechnet wird (mit den Einstellungen des Zumo) und dabei eine abweichende Route entstehen kann. Wenn das keine Rolle spielt, kann jedes beliebige Tool verwendet werden.
Wenn der Routenverlauf wichtig ist, sollte man allerdings innerhalb des Garminbereichs bleiben.
BS gibt es auch für MAC https://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4449
-
Da es bei 1000enden anderen klappt, sollte man individuelle Ursachen z.B. auf dem PC suchen.
-
In BC kannst du die Geschwindigkeiten einstellen, im Zumo nicht.
BC - Route auswählen - Route öffnen - Routenpräferenzen - Durchschnittsgeschwindigkeit anpassen
-
Probiert mal ein anderes Telefon als das Nokia (Garmin und Nokia haben sich in der Vergangenheit nicht gut vertragen)
-
Hmmm also meine Tankstellen wurden aus der Funktion "Kraftstoffüberwachung = Tank ist leer" heraus eingebunden und dann auch an korrekter Stelle der Tour eingefügt.
Vielleicht macht das den Unterschied
-
In den letzten drei Tagen hat das Einbinden einer Tankstelle aus den Poi (bei der Route) 6 x problemlos funktioniert... 590 mit aktueller Software
-
Nein, geht nach meinen Erfahrungen nicht
-
.....Bist Du über die Karte zur ursprünglichen Route zurückgefahren?
Genau - einfach nach Sicht, da die gesuchte Tankstelle ohnehin "bei der Route" gesucht wurde und ich doch glatt 200m abseits der Route stand...
-
Am letzten Samstag eine Tankstelle in eine bestehende und aktive Route eingebunden, klappte problemlos. Lediglich die unumgängliche Neuberechnung der Route erfolgte, da diese sich verändert hatte. (führte zum Auslassen einer Schleife und damit zu einer Reduzierung der Strecke von 54km auf 44km)
Nach der Tankstelle die ursprüngliche Route neu gestartet und dann problemlos auch den Rest ab gefahren.
-
Funktioniert das auch mit dem 590er ? Dort gibt es ja kmtf Themes.
Nach meinen Erfahrungen klappt das weder mit dem 390er noch dem 590er. Die Einstellungen in der Typfile werden durch die Themes überlagert. Ein Teil der Kartenkacheln wurde mit den Farben des Typfiles und der Rest mit den Farben der Themes dargestellt.
Deswegen ändere ich nur noch die kmtf Themes. Muss man nur einmal tun, auch wenn es neue Karten gibt.
-
Das Theme muss händisch erstellt werden - oder du findest eines das dir gefällt
-
Dann lösch die heruntergeladenen Karten im Verzeichnis: "C:\ProgramData\Garmin\CoreService\Downloads\Map"
Hänge dein Navi dran und installiere die Karte mit GE neu.
Da deine beiden Navis aber NT Karten benötigen wirst du noch kein 2016.30 sondern 2016.20 erhalten.
-
Beim Nüvi 2545 soll es wohl 2 Versionen geben.... das 2545 LMT und das 2545 LT CE.... stellst sich jetzt die Frage welche Version du hast
Ich vermute das 2545 LT CE... https://buy.garmin.com/de-DE/D…2545lt-ce/prod113756.html denn da gehört Portugal nicht zum Umfang (etwas nach unten scrollen --> Lieferumfang)