.....bedeutet für mich nicht bloß runterladen und installiert wurde definitiv nichts!
Tiger
Deswegen ja die Frage, ob du in Basecamp die neue Version der Karte angezeigt bekommst....
.....bedeutet für mich nicht bloß runterladen und installiert wurde definitiv nichts!
Tiger
Deswegen ja die Frage, ob du in Basecamp die neue Version der Karte angezeigt bekommst....
Ist die Karte unter Basecamp sichtbar?
Alle "echten" Wegpunkte auf "kein Alarm" unter den Eigenschaften der Route einstellen.
Aber dann können sie auch nicht mehr als "Startpunkte" zum Routeneinstieg genutzt werden.
Ja leider..... aber man kann ja die "Themes" auch selbst anpassen (das ganze ist auch nur einmal zu tun und funktioniert dann mit allen kommenden Karten)
Zu den "Themes" gibt es auch einige downloads hier im Forum --> Suche
Ich Fahre der Route entlang .. dann kommt dieser WP ins Display ... Gong und der Hinweis ..Zwischenziel (Ziel) auf der .. Seite.
Dann musst du einen Annäherungsalarm ähnlich wie bei den Blitzern über den POI-Loader einstellen.
https://forum.garmin.de/showth…highlight=symbol+wegpunkt
In diesem Beitrag sind einige Links - vielleicht führt das weiter
Wenn du keine Motorradhalterung verwendest, muss der Wandler aus dem PKW Kabel verbaut werden und natürlich gegen Feuchtigkeit geschützt werden....
An den Spannungswandler denken.... der sitzt bei der Autohalterung im Anschlussstecker, bei der Motorradhalterung in der Halterung direkt....
Es gibt keine Funktion die Route manuell neu berechnen zu lassen, es sei denn du nimmst Veränderungen an der Route vor - oder du hast die Neuberechnung auf automatisch stehen.
Ich verwende dazu unterschiedliche Profile (PKW z.B. mit Autobahn und Neuberechnung an; Motorrad z.B. ohne Autobahn, kurvenreich und Neuberechnung aus). Vor der Eingabe eines Zieles in den Zumo wähle ich als erstes das Profil (PKW, Motorrad.... ) aus.
Ich hatte das 660 und habe jetzt das 390er Zumo.
Das 660er hatte Vorteile wenn es darum ging, eine geplante Route zu unterbrechen und wieder fortzusetzen. Da ist das 390er von der Handhabung etwas komplizierter, aber für mich mittlerweile gut beherrschbar. Das 390er erfordert eine Umstellung beim Anwender ist danach aber sehr gut brauchbar.
Für das 390er spricht der größere interne Speicher, während beim 660er der Speicher nicht mehr für ganz Europa langt, hat das 390er noch Reserven. Ein weiterer Punkt wäre die nicht immer optimal funktionierende Routenplanung mittels "kurvenreiche Strecke".
Wenn diese beiden Faktoren für dich bedeutungslos sind, tut es das 660er - geplante Routen lassen sich mit beiden erfolgreich fahren.
Möglich, denn ganz Europa passt nicht mehr auf den 340er, es sei denn du hast auf eine µSD ausgelagert
Die installierten Karten findest du im versteckten Verzeichnis .system
Windows also so einstellen, dass du das Verzeichnis sehen kannst.
Bevor du etwas löscht, solltest du erstmal einen screenshot des Verzeichnisses posten und natürlich unbedingt ein Backup machen.
Wie hast du die Karten erneuert?
Wurden mal mit MapInstall Kacheln manuell übertragen?
Plane einfach eine Route und starte sie... dann kommen schon Anweisungen des Navis
Gib einfach mal bei Garmin unter Support "SD" ein.
Die Größe einer einzelnen Datei ist auf 4 GB beschränkt.
Bei derzeitig 3,9 GB also noch ohne Bedeutung.
Die Frage die sich stellt:
Hast du die neuen Karten in ein Rootverzeichnis "Garmin" installiert?
Wenn das Bild jetzt noch so groß wäre, dass man etwas lesen kann.....
Prinzipiell glaube ich du planst zu lange Touren über mehrere Tage.
Ich glaube auch dass hier das Problem liegt.
Wenn ich schon eine Tour über mehrere Tage plane (am Stück) dann mache ich das mit der Reiseplanung.... easy
Normal plane ich aber Tagestouren bei denen der jeweilige Endpunkt dann den Startpunkt des nächsten Tages darstellt.
.... dass 660 Anwender zunächst nicht nachvollziehen konnten, was das Gerät macht.
.... ein Rätsel sie kannten/kennen nur Fahnen (soviel sie wollen).
Das Shaping Point Konzept wäre ja eine Lösung, wenn das 390LM in der Lage wäre nach dem verlassen der geplanten Route, zum nächsten Shaping-Point in Richtung auf das Ziel zu routen.
Schon seit vielen Jahren ist das Konzept der "via oder shaping points" bekannt. Von den "alten" Hasen als "graue Wegpunkte" bezeichnet. (unter dem Begriff findest du viele Einträge hier im Forum)
Auch bei den 660igern ist die Menge der "Wegpunkte mit Fahnen" limitiert (49 in einer Route, wenn ichs richtig im Kopf habe, lasse mich da aber gerne korrigieren) Viele haben gejammert, dass sie bei falscher Planung in der Kartenübersicht vor lauter Fahnen nicht mehr erkennen wo die Strecke ist....
Wenn du deine Touren in BC planst und deine Wegpunkte schlau einsetzt (ich verwende oft nur 2, 3 für eine Tagestour und zwar überall dort wo ich auch unbedingt hin möchte), die Wegpunkte richtig benennst (um eine Reihenfolge zu erhalten) ausreichend viele Shaping-Points setzt und dann noch berücksichtigst dass der Zumo bei der "richtigen" Auswahl des Start/Wiedereinstiegs-Wegpunktes bis zum nächsten Shaping-Point neu berechnet dann aber wieder der Tour folgt, dürfte sich einiges von deinen ersten Erfahrungen als korrigierbar herausstellen
Ist in dem original Zig.-Anz.-Stecker von Garmin auch ein Spannungswandler drinnen?
Ja da ist der Spannungswandler drin - aber bedenke, dass du das Zumo dann mit der Mini-USB anschließen musst und da durchaus Bedenken hinsichtlich der dauerhaften mechanischen Stabilität geäußert werden dürfen.