"LM" Geräte benötigen keine Registrierung, Kartenupdates kommen über Garmin Express
Beiträge von ManfredK
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
-
SCDB POI werden bei mir auch akustisch gemeldet - manchmal durchaus störend oft.
Daher muss es ein individueller Fehler bei dir sein.
Bei anderen hat das Löschen der POI und das erneute Aufspielen mit dem POI-Loader im automatischen Modus Abhilfe gebracht.
-
Das muss ich so bestätigen, auch bei mir funktioniert das.
-
b) Warnung bei noch x möglichen zurückzulegenden km (Reserve)
Lösung b ist richtig
-
- Tankuhr unbrauchbar. Reichweite 300 km eingestellt, nach 90 km erscheint das SymbolDann hast du die Einstellungen falsch gesetzt.
-
-
Dateiordner ".system" ist ein versteckter Ordner in dem auch die Karten liegen.
Ohne entsprechende WIN Einstellung ist der Ordner nicht sichtbar und wird dann auch nicht kopiert
-
Wegpunkt (ohne Alarm) wird in der Kartenansicht mit einer Flagge angezeigt (390er - 590er?) - und ist optisch nicht von einem "echten" Wegpunkt mit Alarm zu unterscheiden.
-
Bei der manuellen Installation der POI (warnen ab xxx m) treten vereinzelt Probleme auf.
Versuch mal die automatische Installation ob er dir dann einen akustischen Warnton ausgibt -
Kreisstraße war ein echter Wegpunkt... Wallstraße war ein auf "kein Alarm" gesetzter echter Wegpunkt... alle anderen sind shaping-points (Gummiband)
Beim Auslassen der shaping-points routet das 390er (auf dem ich getestet habe) weiter, Kreis- und Wallstraße wollen Skip-Waypoint
-
Kaspersky meckert nicht....
-
Da fragst du dann am besten den Ventilhersteller direkt.
-
Garmin verlangt "nur" Metallventile.... die Form wird seitens Garmin nicht definiert.
TireMoni empfiehlt ebensfalls nur "geeignete" Metallventile die nicht über die Felgenkontour hinausragen, verkauft selbst gerade Metallventile (die sind für ein Ventilloch mit 11,3mm nicht sooo einfach zu bekommen und haben dort mit 3,5 € ein fairen Preis)
Gerades Metallventil z.B. Alligator ASC 31 http://www.alligator-ventilfab…entillochdurchmesser_11_3
Winkelventil z.B. Alligator 447512 (LMS 25)
-
Hier sollten alle Typen enthalten sein (NTU-Karte, geplant mit aktuellem BC)
-
http://www.naviboard.de/vb/sho…hp?p=467531&postcount=158
Heimo hat sein Script zum Ändern der Straßenfarben im Zumo xxx kräftig überarbeitet.
Es ist jetzt möglich sowohl die Straßen/Kartenfarben am Zumo 660 mit NT-Karten als auch mit Zumo 3x0 und 5x0 mit NTU Karten zu ändern.
Zur weiteren Vereinfachung, wird die Darstellung jetzt direkt im Navi geändert. Das manuelle Übertragen des Kartensatzes mittels MS/BC entfällt vollständig.http://down.schuzu.net/ --> typfiles
Wer seine Kartenfarben ändern will, sollte lediglich bedenken, das es mit dem Script nicht möglich ist, auf dem Navi die Änderungen rückgängig zu machen. Dies muss entweder mit dem nächstne Kartenupdate oder manuell erfolgen.
Für Zumo 3x0 und 5x0 Nutzer:
Die in den MapThemes vorhandenen Flächenfärbungen und Straßenbreiten überlagern das Typfile und setzen sie wieder auf die Garminwerte zurück.Das merkt man wenn man im 2D Modus den Zoomfaktor verändert. Im ersten Moment des Bildaufbaus, will sich das Typfile mit geänderten Straßenbreiten zeigen um nach ein paar Sekundenbruchteilen vom MapTheme wieder zurecht gestutzt zu werden... Die Baureihe 3x0 und wohl auch 5x0 führt da ein gewisses Eigenleben.
Das Verändern der Straßenbreite muss aber bei der Baureihe 3x0 nur ein einziges mal durchgeführt werden und bleibt dann auch bei einer neuen Kartenversion erhalten.
Zumo mit dem Rechner verbinden und unter Themes --> Maps --> das gewünschte Lieblings-MapTheme mit copy und paste auf dem Rechner speichern.
http://www.javawa.nl/zumocolors.html aufrufen und mit "Datei auswählen" die auf dem Rechner gespeicherte MapTheme aussuchen und dann mit "Edit" das MapTheme bearbeiten.
Die Straßenbreite wird unter den Punkten "road-xxxx sowohl mit der Breite als auch dem Rand durch Eingabe eines Faktors verändert..... wird anstelle des Wertes "1" der Wert "1.5" eingegeben, werden die Straßen 1,5 mal so breit dargestellt.
Die Datei mit "safe to file" sichern und aus dem Downloadbereich auf den Desktop verschieben, umbenennen und einen kurzen eindeutigen Namen vergeben und danach wieder auf den Zumo unter Themes --> Map speichern.Zumo starten und neues MapTheme auswählen.... fertigDas Script funktioniert mit NTU Karten sowohl auf dem Rechner wie auch auf dem Zumo 3x0 bestens und natürlich auch mit NT Karten z.B. auf dem 660.
Mit dem NTU Typfile von Heimo und einem unveränderten MapTheme "Suomi" jeweils bei identischen Einstellungen als 2D und als 3D
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/31323p4j8l.png] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/367766njte.png]
Mit dem NTU Typfile und einem unveränderten MapTheme "Nederland" in 2D und 3D
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/43896dpjyz.png] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/46858bhkf8.png]
Mit dem NTU Typfile und einem veränderten MapTheme "Nederland" (Straßenbreite Faktor 1,5) in 2D und 3D
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/51146kykus.png] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/53417pokf4.png]
-
Wenn ein "Wegpunkt" als via- oder shapingpoint gesetzt wird stimmt das. Wenn der "Wegpunkt" als echter Wegpunkt (Zwischenziel) gesetzt wurde hat Lupus recht.
-
Dann wird die Route neu berechnet.... und kann anders aussehen als im Ursprung
-
Weil das Eigengewicht der kurzen Gummiventile unbedenklich ist.
Lange Gummiventile wie beim PKW wären schon vom Abreißen bedroht
und deine Sensoren wiegen pro Ventil 10 gr und damit ein vielfaches der OriginalkappeHättest du die Produktbeschreibung gelesen, hättest du das auch mit den Metallventilen gewusst und die Beschaffung so gelegt dass sie mit einem Reifenwechsel zusammenfällt
-
Nein ist ein Gummiventil - Achtung es besteht akute Gefahr eine Ventilabrisses mit schlagartigem Luftverlust!!