OT!!
http://wapedia.mobi/de/Kupfer(II)-sulfid --> Physikalische Eigenschaften
Kupfersulfid (CuS) vs. Kupfersulfit (CuSo3)
OT!!
http://wapedia.mobi/de/Kupfer(II)-sulfid --> Physikalische Eigenschaften
Kupfersulfid (CuS) vs. Kupfersulfit (CuSo3)
Kupfersulfid (CuS) oxidiert in feuchter Luft zur Kupfersulfat CuSO4... hat nix mit Schwefelsäure zu tun.... Ist in diesem zusammenhang aber eigentlich auch völlig nebensächlich.
Entscheidend ist dein einführender Satz.. Solange die Kontakte vollständig Goldbeschichtet sind spielen die äußeren Einflüsse (abgesehen von einer latenten Kurzschlussgefahr durch Feuchtigkeit und damit ist kein reines H2O gemeint) keine Rolle.
Kritischer wirds wenn die Kontakte nicht mehr vollständig mit Gold beschichtet sind...
Gold oxidiert unter Schwefeleinfluss zwar auch.. aber nur sehr sehr langsam, gleiches gilt für Gold und Sauerstoff....
Hallo Manfred!
Oxidation ist wahrscheinlich das falsche Wort. Grünspan wäre besser und dieser beschert Kontaktprobleme. So war es bei mir.
Gruß Michael
"Grünspan" oder besser Kupfersulfat ist ein Reaktionsprodukt zwischen Kupfer und der in der Luft enthaltenen Co2, SO2 Bestandteile.....
Leider ist auch diese Korrosion unabhängig von der Tatsache Klemme 30 oder Klemme 15......
Ich versuchs mal mit meinem nicht fundiertem Halbwissen.....
Elektrochemische Elemente (dadurch Korrosion am unedlen Metall) tritt unabhängig vom Anliegen einer Spannung auf - hier spielt es also keine Rolle ob der Zumo an Klemme 30 oder 15 liegt....
Anodische Oxidation wird üblicherweise auch Eloxieren genannt und dient dazu eine schützende Oxidschicht aufzubringen..... das kanns also beim Zumo auch nicht sein.
Bleibt natürlich eine latente Gefahr von Kriechströmen... die führen i.d.R. aber nicht zur Oxidation sondern zu unerwünschten elektrischen Problemen 8Kurzschluss, entladen der Batterie usw.)
Muss also eine andere Ursache haben, wenn deine Kontakte oxidiert sind.
Denkbar ist eine defekte Beschichtung der Kontaktstifte.... wenn das Gold (partiell) weg ist... dann kommt nämlich die bereits von dir genannte elektrochemische Korrosion..... allerdings wieder ohne Abhängigkeit von einer Spannungsquelle....
Manfred
Da es andere Anbieter gibt, die die Preise nicht erhöhen... wirds der Wettbewerb schon richten.... Garmin ist sicherlich gut... aber in einigen Bereichen durchaus ersetzbar....
Hi,
das wird dann aber immer kritischer, je rutschiger, oder? Ist also die genannte ABS-Sturzgefahr bei Regen, Ölspur, ... viel höher? Genau in diesen Situationen wünscht man sich doch ABS
Der ABS-Rechner reagiert ja auf die Drehzahländerung (Impulsänderung des Sensors) in der Zeit. Je rutschiger die Oberfläche wird, desto stärker wird bei gleicher Betätigung der Bremse das Rad verzögert sprich die Impulszahl verringert sich entsprechend je Zeiteinheit.
Moderne System reagieren bereits zu diesem Zeitpunkt ohne auf das tatsächliche Blockieren des Rades zu warten und reduzieren den Bremsdruck zeitgleich mit der zunehmenden Abbremsung des Rades.
Je nach Auslegung des ABS Systems (digitale Auslegung = Ventil gesteuertes ABS oder analoge Auslegung des Systems = beliebige Bremsdrücke sind möglich) kann ein gutes System (ohne Reibwertsprünge) mit einem einzigen Regelvorgang das Rad permanent an der Blockiergrenze halten.... unabhängig von der jeweiligen Straßenoberfläche. Bei jedem Reibwertsprung ist dann ein weiterer Regelvorgang nötig.
Beim Bremsen in Schräglage (mit ABS) wird in der Regel ein recht starkes Aufrichten des Motorrades festzustellen sein. Bei einer CBF hat die Zeitschrift MOTORRAD bei 35 Grad Schräglage und "Bremse zu" eine problemlose ABS Wirkung festgestellt und gleichzeitig einen heftigen Lenkeinschlag von fast 10 Grad und daraus resultierendem starken Aufstellmoment.
Es ist daher unabdingbar, das Bremsen mit (und natürlich auch ohne) ABS zu trainieren um zu wissen, was das Motorrad in der entsprechenden Situation macht. Es wäre äußerst fatal wenn auf der einen Seite ABS eine deutliche Verzögerung in Schräglage ermöglicht... auf der anderen Seite durch das schlagartige Aufrichten des Motorrades die Flucht in den Gegenverkehr angetreten wird.
Das Aufstellmoment lässt sich zuverlässig beherrschen... wenn man es kennt und wenn man es trainiert hat
Wenn Du ja so "erfahren" bist , dann hilf den Unwissenden in deiner Weisheit weiter- Was bringt ABS im Regelbereich in Schräglage ?
Schon mit Einführung der ST1100 ABS/TCS erfolgt das Feststellen der Blockierneigung eines Rades nicht durch die Raddrehzahl "Null" sprich blockieren, sondern bereits vorher durch ein unzulässig hohe Reduzierung der Raddrehzahl in der Zeit (Menge der Impulse Radsensor pro Zeiteinheit)
Neben der Ventilstellung auf - zu gibt es eine dritte Ventilstellung "Druck halten"
Sprich bereits während du die Bremsung beginnst, wird die Raddrehzahl überwacht. Ist aufgrund der übertragbaren Kräfte in Umfangsrichtung die Verzögerung des Rades in der Zeit größer als das konstruktiv hinterlegte Maximum schaltet sich das ABS ein und begrenzt den möglichen, vom Fahrer eingeleiteten Bremsdruck und beobachtet die Entwicklung der Raddrehzahl weiter. Bleibt die Änderung der Raddrehzahl weiterhin über dem erlaubten Maximum erfolgt der nächste Stepp "Druck reduzieren" um die Raddrehzahl wieder zu beschleunigen. Das Rad ist dabei insbesondere bei größeren Geschwindigkeiten noch nicht zum Stillstand gekommen.
Anhand der Drehzahländerung in der Zeit kann die Elektronik sogar erkennen wie griffig die Straßenoberfläche ist und somit unterschiedliche Lösepunkte detektieren.
Da zudem anhand des Kammschen Kreises (der eigentlich eine Elypse ist) gerade bei alltagsüblichen Schräglagen (25 - 30 Grad sind für "Normalos" schon erheblich) die übertragbaren Kräfte in Umfangsrichtung durchaus noch sehr erheblich sind, funktioniert das ABS auch in diesen Bereichen. Die möglichen kleinen Rutscher fallen im Real-Life recht milde aus und sind gut beherrschbar. Jeder Kuhfladen bei 40 Grad Schräglage treibt mehr Adrenalin in den Kreislauf.
Je weiter sich der Motorradfahrer dem Grenzwert der Schräglage nähert desto kritischer wird das Verhalten, da die übertragbaren Kräfte in Umfangskraft irgendwann Null sind (Schräglage > 45 Grad) - da kann dann auch ABS nichts mehr ausrichten da insgesamt die Trägheit der Hydraulik ein ausreichend schnelles Reagieren unmöglich macht.
Deswegen gilt natürlich bei allen Fahrzuständen ABS hat physikalische Grenzen - aber die sind meistens weiter außen als der Normalfahrer annimmt.
... und die zul. Gesamtlast beträgt womöglich nur 450 kg
Gruß
Günther
477 kg...... plus Messtoleranz von 10% in der Kontrolle.... genügt also gerade so....
Varadero vollgetankt mit Zubehör ca 290 kg plus 2 Menschen plus Gepäck... halbe Tonne ist gut voll....
Ist wie mit dem Flugzeug auf dem Förderband....
Laß gut sein... MBR hängt auch ein kleines bisschen an seinen Vorurteilen..... vielleicht sollte ich ihn mal einladen mit meinem Dickschiff (das vollbeladen auch seine 500kg hat) eine Runde on- und offroad zu drehen und sich selbst davon zu überzeugen, dass sowohl ABS als auch CBS auf Schotter problemlos funktionieren....
Und blau angelaufene Bremsscheiben sind nur Ausdruck einer etwas engagierteren Fahrweise.... und die Blaufärbung lässt sich jedem Motorrad antrainieren....
Ein Fahrzeug mit ABS wird im Vergleich zum gleichen Fahrzeug ohne ABS unter "Laborbedingungen" immer den längeren Bremsweg haben, da die physikalisch mögliche Verzögerung durch ABS Fahrzeuge immer unterhalb dieser Schwelle liegt.
Physikalisch mögliche Verzögerungen liegen bei etwa 10 - 11 m/s²
ABS gesteuerte Verzögerungen liegen beim Bike bei etwa 9,2 - 9,7 m/s²
Ich betone: "Laborbedingungen" sprich trainierte Bremswege ohne Reibwertsprung wie sie nur unter kontrollierten Bedingungen auf der Rennstrecke vorliegen.
Konstruktiv richtig ausgelegte ABS-Systeme bedürfen einer Kombibremse um der verzögerten dynamischen Lastverteilung ein "Schnippchen" zu schlagen (degressiver Einsatz der hinteren Bremse).
Solche Systeme sind mechanisch kaum gut lösbar... die ersten diesbezüglich richtig ausgelegten Systeme kommen erst 2009 im Bereich Supersportler in den Handel.
Hatte ebenfalls nach Update des GMT12 die gleiche Fehlermeldung.... (550 4.3) allerdings nachdem der Zumo am PC war.... ordnungsgemäß abgemeldet wurde und anschließend wieder auf Batterie gestartet wurde.... Gerät also in keiner Halterung, kein Zubehör....
Meldung tauchte aber bisher nur ein einziges Mal auf
Kommt denn da nur was raus, wenn man den KFZ Adapter (12V) einsteckt?! (Dann kann ich es im Büro ja nich testen)
Oder eine BT Kopplung macht?! (habe leider kein BT Headset im Moment).
Genau.... steht auch in der Bedienungsanleitung.... auch wenn sie ohne Liebe im Karton verpackt ist....
nee nee ... ich schau hier den Naviprofis gespannt über die Schulter..... damit ich weiß was ich machen könnte wenn es mal so weit ist....
für welche Varadero?
Für das Modell ab 2007 bei comkor oder bei migsel.com (bei dieser Halterung wird wegen der Scheibe die mittlere Ram Mount Halterung benötigt)
Für die Modelle vor 2007 z.b. bei Desert Storm
einmal nach 400 km tanken genügt doch.....
Die Fehlermeldung mit dem Speicher kommt bei mir auch, wenn ich längere Strecken (so etwa ab 400 km) mit dem Ausschluss "Autobahn" am 550er berechnen lasse.
Einzige Abhilfe ist hier die Aufteilung der Strecke in mehrere Teilstücke.
Anscheinen sind in den USA die möglichen Streckenvarianten von A nach B wegen des Straßennetzes anders und die Entwickler von Garmin können sich nicht vorstellen, das jemand von Hamburg bis München auf der Landstraße fahren will.....
Zumo 550, aktuelle MS, aktuelle FW 4.30 - alle Europa Kartendaten 2008 auf dem internen Speicher, Topo 2007 auf der SD. Kein Absturz bei Adresseneingabe.
Eine vergleichbare Mutter hatte ich an einem Fahrradständer - Diebstahlschutz besteht wohl nur für wenige Sekunden. Mit einer Wasserpumpenzange konnte/musste ich das Schloss knacken, da der Schlüssel abhanden gekommen war. Dauert ca. 5 Sekunden. Der Schutz beruht daher eher auf das psychologische Hemmnis (abgeschlossen) als denn auf Basis eines physischen Hemmnisses. Wenn auf das erstere Wert gelegt wirt - kaufen Wenn auf das zweite Wert gelegt wird, würde ich das Geld dafür nicht ausgeben.
Warum sollte ich die Halterung abbauen wollen?
Angst vor Diebstahl der Halterung?
Die ist ebenso mit einer Schraube fest, wie alle anderen Teile des Motorrades.... wurde auch brav an die Kasko gemeldet und ist wegen der Schraube mitversichert - wie alle anderen Teile des Motorrades.