Beiträge von ManfredK

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Man sollte sich in den Tracks aber auch die Fahrzeiten und die Geschwindigkeiten anschauen. Dort gibt es eine Menge "Ausreißer" die wohl am System liegen. So oft wie ich mitten in einer Kurve stehenbleibe (lt. Track, Geschwindigkeit 0 km/h) und wie oft ich mit wahnsinnigen Beschleunigungswerten auf der Geraden die Geschwindigkeit sprunghaft verändere.... wow


    Ich glaub man sollte einen Track nur als das sehen was er ist... eine Krümelspur der zurückgelegten Strecken.

    Ortungsdienste sind eingeschaltet - Google Maps (immer); Drive (immer)


    Google Maps wird auch abseits der Fahrzeugnutzung in fremden Städten und Gegenden (Wandern) doch häufiger und gelegentlich auch zur Routenführung z.B. auf dem Fahrrad genutzt. Bei allen anderen Apps ist das auf "beim Verwenden" eingestellt. Die Routenführung in Google Maps nutze ich meist nur im Bereich von Abzweigungen.


    Google Maps läuft daher sicher still und erlaubterweise im Hintergrund. Mit wem Google da wie oft und wann kommuniziert ist ja auch im Datenschutzbereich dokumentiert


    Google sendet mir monatlich mein Bewegungsprofil (Zeitachse) zu. Dort sind meine Bewegungen, meist sogar mit der korrekten Auswahl des Fahrzeuges (WoMo oder Motorrad) hinterlegt. Das ganze nicht auf den Meter genau, die angezeigten Strecken weichen auch etwas ab. Das ganze ohne dass Google Maps als App an diesen Tagen oder zu dieser Zeit aktiv oder passiv war. Müssen also Prozesse sein, die unabhängig vom sichtbaren der App völlig im Hintergrund ablaufen. (iPhone)

    Eher Zufall.... aber ich bin jetzt auch seit einigen Tagen im Trentino unterwegs.

    Manchmal einfach frei Schnauze und das Navi läuft nur so nebenbei mit. Manchmal aber auch mit einer geplanten Route (jeweils so um die 300km)


    Zumo XT mit aktueller Firmware und aktueller CN Karte

    Neuberechnung zulässig


    Meist gegen Ende des Tages, wenn noch ein paar Kilometer übrig waren, bin ich auch bewusst von der Route abgewichen um auf einer Strada Statale etwas zügiger heim zu kommen. Aber auch mal unterwegs, wenn ich noch einen netten Abzweig gefunden habe.

    2 x habe ich mich auch noch an eine Tankstelle routen lassen


    Die Routen bestanden nur aus Start- und Zielpunkt (identisch, also Rundtouren) und einem Wegpunkt (der den am weitesten entfernten Punkt darstellte). Routenplanung erfolgte mit BC (identischer Kartensatz). Routen dann per Kabel an das XT übertragen.


    Das Ergebnis ist nicht unbedingt repräsentativ da nur rund 1300 Routenkilometer zusammen kamen.


    Gab keine Probleme mit den Neuberechnungen unter Nutzung der CN


    B )

    Man fährt dem Umleitung Schild nach, Neuberechnung aus und gut.
    Wenn Neuberechnung auf „nachfragen“ steht ist das ein „Klick“

    Karte etwas raus zoomen und ich kann meist schon erkennen wo ich wieder auf meinen Route komme.
    Hat bisher in 99,99% aller Fälle funktioniert, nur einmal musste ich noch ne kleine Ecke abbiegen und war dann wieder auf der Route.

    Das funktioniert immer, auch wenn es keine Umleitungsschilder gibt und man über "Feldwege" ausweichen muss. So wie Volker das macht, mache ich das auch und wenn man dann irgendwann wieder auf einer "normalen" Straße angekommen ist, fahre ich entweder manuell zurück zur Route oder wenn ich zu faul bin, lasse ich mich zum nächsten Zugang führen.....


    Deswegen hat Volker mit seinen 99,99% völlig recht.


    Wenn jetzt noch der Bug mit den "Garmin gesperrten Routen" weg ist, spare ich mir sogar das stoppen der Route und dem fahren nach Augenmaß bis Volkers Vorschlag wieder greift.

    Hallo zusammen,

    also mir fällt auf, daß die Satelittenerfassung im Haus immer schlechter wird......

    Ich habe jetzt natürlich keine Ahnung ob meine Fensterbank deiner Fensterbank entspricht...


    Sicht nach Westen und Norden durch Hausmauern nicht vorhanden

    Sicht nach oben ab etwa 45° durch Dachvorsprung eingeschränkt

    Sicht nach Osten und Süden durch Nachbarhäuser im Bereich bis etwa 20° aus der Waagrechten eingeschränkt


    Dauer SatFix nach dem Einschalten (war vorher einige Tage ausgeschaltet) nach 58 Sekunden mit 5 Sats

    Im Wiederholungsfall war SatFix nach dem erneuten Einschalten sofort gegeben (auch wenn es nur 3 Sats waren)


    Zumo XT auf dem aktuellen Stand

    Damit ist er dann nach 2-3 Tagen voll und wird überschrieben. Die ältesten Aufzeichnungen fallen dann raus und es bleiben nur die Tracks der letzten Tage übrig.

    Reinhard, ich glaube dein Kenntnisstand ist nicht ganz korrekt.


    Die Tracks werden nicht gelöscht, sondern in das Verzeichnis Dieser PC\zūmo XT\Internal Storage\GPX\Archive verschoben. Sie können von dort aus nicht mehr mit BC gelesen werden und müssen über den Explorer manuell in BC übertragen werden.


    Bei mir sind derzeitig 10 Dateien mit etwa 4.000km gefahrene Strecke und weit über 100.000 Punkten gespeichert.


    Ich kenne auch keinen anderen Speicherort als Dieser PC\zūmo XT\Internal Storage\GPX\Archive und wenn Petrich mit dem Explorer dort nichts mehr findet ist beim normalen speichern etwas schief gelaufen.