Beiträge von gewaltschrauber

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
    Zitat

    Die Frage ist, ob man jetzt mehr Trackspeicher hat oder ob die Speicherung an sich softwaretechnisch optimiert wurde.


    Ich habe das Gefühl, dass die die Trackpunkte jetzt besser gesetzt werden. Früher z.B. wurde bei einer 90 Grad Kurve die Ecke oft abgeschnitten und heute wird der Punkt direkt auf die Ecke gesetzt, sodass ein rechter Winkel entsteht. Die Einstellung für die Trackaufzeichnung ist bei mir auf 'Normal'.

    Hallo Lehencountry,


    ist vielleicht ein bischen spät für dich aber ich komme gerade aus WA zurück und könnte dir wenn du willst die Wegpunkte Tracks und geplante Routen zur Verfügung stellen. So kannst du die Genauigkeit der Karten halbwegs vergleichen.


    MG Australien ist sehr genau. Worldmap hat einen guten Überblick, ist aber wohl teilweise veraltet.

    Batteriesparmodus einschalten hilft vielleicht auch noch.


    Ein Vorschlag der aber sicherlich keine Zustimmung findet.
    Wenn ein Dynamo vorhanden ist müsste man doch auch da Strom herbekommen können. Sowie der Dynamo Strom liefert schaltet das Ver auf externen Strom um. Nur wenn man anhält sollte man auf Batteriestrom umschalten sonst schaltet das Gerät nach 30 Sekunden aus. Wenn keine Beleuchtung mit dem Dynamo betrieben wird läuft er auch leichter da das Ver kaum Strom aufnimt.

    Dazu kann ich nur sagen, dass ich ohne AMEX 1988 in Mexiko ganz schön aufgeschmissen gewesen wäre.
    AMEX ist zwar nicht ganz billig, aber ich halte die Karte wegen der schnelleen Möglichkeiten an Geld zu kommen.

    Zitat

    Zitat von Jojo-XX@4.03.2005 - 19:42
    Ich hatte mir die CS v7 als Update auch bestellt und heute kam CN Eurpe v7.
    Wenn ich nun auf die Seite von Garmin gehe und mir die CS nochmal bestellen will, kommt die Meldung:
    Sie benötigen City Navigator Europe v7
    Ich bekomme es einfach nicht gebacken, dass ich mir die CS Europe v7 bestellen kann, habe daraufhin nun Garmin angeschrieben und um dieCS v7 gebeten, war das richtig??


    Hi Jojo,


    was hast du denn für ein Gerät? Unter Umständen brauchst du CN. Schau doch mal in der Vergleichstabelle nach.

    Zitat

    Mit einer sehr alten Firmware sollen einige Empfänger auch schon das Testsignal benutzen können


    Bei Empfang des Testsignals war die Genauighkeit um die 20 (zwanzig) meter. Mit FW 2.50 konnte das Ver wohl unterscheiden ob es sich um ein Testsignal handelt oder ob es 'echt' war. Wenn es ein Testsignal war wurde es nicht ausgewertet. Man konnte das teilweise unterwegs beobachten wenn man nur die Satelitenanzeige eingeschaltet hatte. Dann sprang die Anzeige öfters zwischen 3D und Differenzial hin und her.

    Egnos empfang in Deutschland wohl mehr im Südosten. In USA wo man fast permanent WAAS empfängt ist die Genauigkeit meist bei 2m. Der Vorteil on WAAS/EGNOS liegt wohl auch darin, dass durch die zusätzlichen Sateliten Die Höhenangaben genauer werden. Soviel ich weis ist WAAS nur wegen der Luftfahrt eingerichtet worden.

    Zitat

    Zitat von lehencountry@28.01.2005 - 14:20
    west-australien
    wo gibt es fertige garmin karten?
    fürs basteln habe ich wegen meiner kinder leider nicht die zeit.
    danke


    An WA bin ich auch interessiert da ich im April dahin fahre. Im Jahr 2000 habe ich die Worldmap benutzt. Die ist aber sehr ungenau, hat jedoch fürs Outback mehr Details. CN ist genauer aber nur für Städte und grosse Strassen von Interesse. Ich werde wihl überwiegend mit der Worldmap arbeiten und mir dort Wegpunkte eintragen welche ich wiederum aus Datenbanken oder von anderen Karten habe.

    Zitat

    @ Gewaltschrauber: ich meine mit Trackspeicher die 10 Speicherplätze auf dem Gerät auf denen ich auf Mehrtagestouren Tracks reduziert ablegen kann bzw. vorbereitet Tracks unterwegs nachladen kann.


    Hallo Holger,


    ist mir schon klar was du gemeint hast. Es ging mir nur um die Begriffsbestimmung 'Trackspeicher'.

    Das Wort 'Trackspeicher' kann man meiner Ansicht nach auch so definieren, dass das Gerät die zurückgelegte Strecke bis zu 10 000 Punkten aufzeichnet. Ich weis nicht ob festeingebaute Navi-Geräte in KFZ das auch machen. Bei meinem IIIplus und dem V_er konnte man wenn der Trackspeicher voll war, bei 3 000 Punkten, diesen Track reduziert auf 256 Wegpunkte nochmals abspeichern. So gesehen ist die Aussage, dass man Tracks speichern kann in sich gar nicht so verkehrt. Speicher ist nun mal Speicher.


    Bitte mich nicht falsch verstehen. Ich will damit nichts entschuldigen. Ich hätte auch gerne eine Möglichkeit des Abspeicherns wenn der Trackspeicher voll ist.