Das Teil mag ja ganz schön sein nur wenn ich mir das so ansehe weis ich nicht wo ich das bei meinem Auto mit fast keiner Ablage und steiler Scheibe hintun soll.
Beiträge von gewaltschrauber
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Den Thread mit dem friction mount habe ich auch gelesen. Nur für RAM habe ich die Grundhalter am Roller wie am Mopett und den Sauger für's Auto. Werde es mal mit dem Aufliegen versuchen.
Danke
-
Muss dieses Hebelchen an der Halterung eigendlich einrasten oder soll das Ganze so halten??? Das Quest wackelt wie ein Lämmerschwanz. Wenn das mit dem Hebelchen so sein soll hoffe ich, dass es bald eine Befestigungsschale von Ram-Mount für das Quest gibt. Mit Ram-Mount habe ich bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht.
Habe gerade von ComKor erfahren, dass Anfang nächsten Jahres eine Halterung auf den Markt kommen soll.
-
Zitat
Zitat von elsinga@1.12.2004 - 07:37
Das sollte eine kombination sein...Das verstehe ich nicht ganz. Was meinst du mit Kombination?
-
Mir ist aufgefallen, dass die vorher mit MS 6.5 vorgegebenen Kategorien nicht richtig auf das Quest übertragen werden bzw. nicht richtig zugeordnet werden. Sucht man eigene Punkte nach Kategorien geht das daneben.
Liegt der Fehler bei MS oder am Quest?? -
Moin Holger,
etwas umständlich, müsste aber funktionieren. Wenn du dein V-er noch hast die Daten von TTQV auf das V-er übertragen, dann in Mapsource einspielen und von da auf das Quest übertragen. Ich denke mal so könnte es gehen.
-
Hallo Sam,
danke für die schnelle Antwort. Diese Kombinationen werde ich mir auf jeden Fall aufschreiben und mir griffbereit in das Handschuhfach legen.
-
Habe eben nochmal alle tasten gedrückt und auf einmal war es aus. Ich weis aber nicht warum. Zwischen Aufhängen und Ausgehen lag ca. eine halbe Stunde.
-
Jeder hat so sein Problem mit dem Quest. Ich besitze seit heute ein solches Gerät und habe schon einen bösen Fehler gefunden.
Ich habe also alles nach Vorschrift installiert, meinen Kartensatz angepasst und testweise eine Route simuliert. Soweit so gut. Als ich nach einer anderen Einstellung suchen wollte hat sich der Quest aufgehängt. Wenn das mein altes Ver gemacht hat habe ich die Batterien entfernt und Ruhe war. Beim Quest lassen sich keine Batterien entfernen. Muss ich jetzt warten bis der Akku leer ist???? Vielleicht möchte ich morgen wegfahren und wenn der Akku 20 Stunden halten soll wäre das wohl etws lang bis das Gerät von selbst abschaltet. Einsetzen und rausnehmen aus der Halterung hat auch nichts gebracht. Sitze jetzt ziemlich hilflos da. -
Zitat
ich habe Probleme dahingehend, dass der Quest auf freier Fläche plötzlich alle Verbindungen zu den Sateliten verliert und auch nicht mehr aufbaut.
Ich denke mal der Verlust der Sateliten muss nicht unbedingt etwas mit dem Gerät zu tun haben. Beobachte mal wo diese Ausfälle auftreten. Ich hatte regelmässig auf der B417 in der Nähe der Hühnerkirche Totalausfall. Dort war oder ist noch ein Depot von den Amerikanern. Auch hatte ich schon Ausfälle in der Nähe von Flugplätzen mit miliärischen Einrichtungen. Ebenso auf der Autobahn zwischen Stuttgart und Füssen. Es ist nur eine Vermutung von mir aber ich könnte mir Vorstellen, dass diese Ausfälle gewollt ist.
-
Auf Conrad hätte ich auch selber kommen können.
Danke
-
US-PKW haben genauso 12V wie bei uns. War schon öfters drüben und immer meine 12V-Geräte über ZigAnz betreiben können.
-
Versuch den Quest mal zu beobachten, Im Display müsste man sehen können wie die einzelnen Sateliten abgesucht werden. Erst sind die Balken hell und wenn er keine Antwort bekommt verschwinden sie wieder. Das geht so lange bis er mindestens drei erfolgreich erfasst hat.
In der Bedienungsanleitung müsste die Vorgehensweise beschrieben sein. In der Englischen ist es zumindest so ab S. 47 (Schlechter Empfang). -
Wird die seperate Antenne direkt am Gerät angeschlossen? Ich habe noch eine und benötige nur ein Adapterkabel.
-
Ich habe zwar noch kein QUEST aber sicher gibt es dort doch auch einen Menuepunkt 'Autolocate' oder 'Locate Kartenzeiger nahe'. Wenn ich nach Übersee kam habe ich mein Ver immer auf 'Autolocate' gestellt und suchen lassen. Das kann bis zu 15 min dauern.
-
Die wichtigsten Unterschiede hast du wohl schon aufgezeigt. Einen Unterschied gibt es wohl noch im Zubehör. Wenn ich das Angebot in Europa richtig interpretiere wird ein Netzteil von 100 bis 240V und die dazugehörigen Adapter mitgeliefert, Wärend das US-Teil wohl nur den 110V Ami-Stecker hat.
Aber nichts desto Trotz werde ich mir das Teil besorgen und mein Ver nur noch auf dem Motorrad einsetzen.
Lässt sich die Halterung für die Windschutzscheibe teilen, sodass man das Gerät auch auf den Sitz legen kann und trotzdem Strom aus dem ZigAnz hat? -
Das Quest wäre schon interessant für mich. Kann man die Bedienungsanleitung irgendwo in Deutsch runterladen? In Englisch habe ich sie schon bei Garmin.com gefunden. Die Deutsche wäre aber wohl wichtiger da das deutsche Gerät etwas anders ist als das US-Teil.
-
Noch eine Frage von mir hinterher:
Ist das Quest für die Stromversorgung auf die mitgelieferten Halterungen angewiesen oder kann man auch direkt eine 12V-Verbindung an das Gerät in Form eines Steckers legen?
Gruss
Lorenz
-
Hallo Michael,
Ich weis zwar nicht wie die Lenkerarmaturen bei BMW aussehen und kann somit nur beschreiben wie ich das bei meinem Burgman 400 gemacht habe.
Einfach am linken Bremshebel, bei BMW der Kupplungshebel, die halbe Lenkerschelle abgeschraubt und dafür die halbe Schelle mit der Kugel von RAMMOUT drangeschraubt. Hat beim Burgman, bis auf geringfügiges Ausschneiden der Platiklenkerverkleidung, 100prozentig gepasst.Gruss
Lorenz
-
Hallo,
bei Garmin läuft wohl zur Zeit überhaupt nichts. Kann es sein, dass der Server voll ist?
Gruss
Lorenz