Ist der 590 nun der Nachfolger des 660 oder doch nicht? Weiss das jemand oder sind es erst Vermutungen
Denn, das Passen der 660-er-Halterung wäre ein Grund mir halt doch den Navigator V zu kaufen. Ausser Garmin bringt da noch was neues und zur 660-Halterung kompatibles.
Beiträge von hans.j
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
hallo Ich habe ein bmw navi 4 also ein navi 660
Mein navi spinnt neuerdings
Was hast Du? Ein Zumo 660? Einen BMW Navigator 4 oder ein "navi 660" (was immer das auch sein mag).wenn ich auf der autobahn oder landstr fahr geht es einfach aus und meldet sich sekunden später wieder das es hoch fährt
Und wenn Du durch eine Stadt oder ein Dorf fährst? Dann funktioniert es einwandfrei?hat einer auch das pro?
Gibt es von diesem Gerät auch eine "pro-Version"? Wusste ich gar nicht.Ganz neue meldung dann gestern das navi hat ein falschen akku erkannt ich habe den akku drin seit ich das motorrad habe und das ist seit 2011
könnt ihr mir weiter helfen?
Es ist aber schon ein original-Akku, oder?
Lade das Gerät mal voll auf, pack es ins Kartenfach des Tankrucksack und probier mal, ob es auch abschaltet wenn es nicht in der Halterung sitzt. Somit weisst Du, ob der Fehler am Gerät oder an der Halterung liegt.
Solltest Du keinen Tankrucksack haben: Klebe die Kontakte am Halter ab. Halt so, dass das Gerät keinen elektrischen Kontakt zur Halterung hat.
Ansonsten: Probier doch mal das System neu aufzuspielen. Vielleicht hilft es ja. -
Unsinn, passt generell an jedes Motorrad.
Ich hab den Navigator V auf meiner F800ST mit dem 4-Tasten Cradle an den Zubehörstecker (nicht Bordsteckdose) angeschlossen.
Für die erwähnten BMW's gibt es werksseitige Vorbereitungen.
Und halt die modellspezifischen Sachen. Auslesen diverser Daten aus dem BUS-System….
Oder bin ich da falsch gewickelt? Gut möglich da mich der Navigator V nur insofern interessiert als das ich hoffe, dass der dereinst meinen Zumo 660 ablösen wird. Allerdings als Garmin-Gerät und nicht als BMW-Zubehör -
WAS?! Keine, sauteure genuine Apple-Mouse aus dem Apple-Store??!
Pssst, nicht so laut. Es ging ja auch nur im stillen Kämmerchen. Und mit möglichst wenig Licht. Nicht dass es noch jemand sehen könnte. Und immer schön schweigsam sein.
Ach ja, so nebenbei: Harley mit Schuberth-C3, Stadler-Anzug, Daytona-Stiefeln und BMW-Goretex-Handschuhen geht auch. Aber auch da gilt: Immer schön ruhig sein
-
...dachte an mac user die immer noch die single button mäuse durch die gegend jagen
Mooooment. Irgendwann im Herbst 2005 war es so weit, dass auch die Apple-Mäuse 2 Tasten hatten. Wobei Fremdmäuse, besonders die Logitech, schon zu Zeiten von vor OSX vom Apple erkannt wurde. Sogar die zweite Taste , und das grenzt fast an ein Wunder, wurde als solche erkannt und bewirkte das selbe wie bei Windows. Meines Wissens sogar ohne spezielle Treiber, wobei ich mich da auch irren kann. Ist halt doch schon etwas lange herWas aber nicht mit dem Startthema zu tun hat. Man möge mir verzeihen
-
Danke an die Tester. Da besteht doch eine gewisse Hoffnung, dass der 660 irgendwann mal einen würdigen Nachfolger bekommt. Und dies erst noch Pinkompatibel
-
Hast du das schon versucht? Das gummiband in der windows version ist zumindest sehr ähnlich wie ms. Aber windows hat natürlich andere mäuse (zumindest als apple default).
Ich weiss ja nicht von welchen Mäusen Du träumst, aber meine Logitech sind die gleichen wie Deine, sofern Du Logitech nutztAnsonsten ist es leider nach wie vor so, dass BaseCamp für Mac noch nicht den Komfort bietet wie es BaseCamp für Windows schon hat. Das Gummiband wird aktiviert indem man den "Pfeil" auswählt, mit gedrückter "alt-Taste" auf die Route klickt, die Maustaste nicht mehr loslässt bis man am gewünschten Ort ist. Denn, sobald man die Taste loslässt "fällt" die Route vom Zeiger ab und wird dort durch berechnet wo man losgelassen hat und das Spiel beginnt von neuem. BaseCamp für Windows ist da wesentlich besser.
Solange ich jedoch Windows noch mitlaufen lassen muss, kann ich ja auch bei MapSource bleiben.Optimale Routenplanung:
> Start- und Zielpunkt festlegen und Route berechnen lassen
> Route nicht optimal?
> An gewünschter Stelle einen Punkt einfügen
> Punkt = Gummiband an gewünschte Stelle ziehen
> Wenn nötig, weiteren Punkt einfügenSchlechte Routenplanung:
> Eine Route mit Wegpunkten spicken und diese dann alle verschieben müssen
Mach ich fast so. Zuerst die Route grob definieren indem ich mittels des Routenwerkzeugs auf der Karte den Startort, die Zwischenziele die ich auf jeden Fall anfahren will und den Zielort definiere. Danach mittels Gummiband dem Programm klar machen welche Strassen ich fahren will und zum Schluss noch im 300m-Massstab das Ganze auf die bekannten Böcke überprüfen.Und ganz wichtig wenn es unterwegs anders läuft: Unbedingt sich selber Schuld geben, denn ich habe dem Programm, und somit dem Zumo, gesagt wo durch ich fahren will
-
... Hinweis in BC:
Okay, ich korrigiere mich. Man sollte doch ab und an mal die neuen Versionen testen. Es ist tatsächlich so, dass die Wegpunkte analog der Listen aufgeteilt werden. Ebenso funktioniert in der Mac-Version neuerdings das selektive senden der Listen, was früher ja gar nicht der Fall war. Da war es eher Zufall was alles rüberkam und was nicht.
Was ich aber festgestellt habe: Die "Datenbank" der Mac- und der Windows-Version scheinen nicht 100% kompatibel zu sein. Jedenfalls meldete die Mac-Version einen Fehler als ich via Dropbox mit Mac und Windows-Basecamp auf der gemeinsamen "Datenbank" arbeiten wollte. Macht aber nix. Wenn BaseCamp für Mac irgendwann mal so funktioniert wie ich es will, wird Windows schneller vom Mac verschwinden als Billy sein Geld spenden kannAlso, Korrektur: Liebe Garminler, passt doch das Handling des Gummibandes an die Funktion von MapSource an und ich werde ziemlich sicher wechseln. Denn das ewige Maustaste drücken beim verschieben nervt mich mehr als ein aufpoppendes Fenster
-
Hm, gleich mal ausprobieren.
-
(wo hat es denn "verschiedene datenbanken"? Bei bc geht das ja neuerdings).
Je nach dem wie Du mit MapSource arbeitest hast Du die Gelegenheit verschiedene Datenbanken anzulegen. "Speichern unter" erzeugt eine neue Datenbank in der Du nur das drinnen hast was gerade in MapSource angezeigt wurde.
Ich hab meine Wegpunktsammlung (Motorradhotels / Pässe EU / Pässe CH / Private Punkte / Werkstätten….) so organisiert und kopiere mir, bevor ich was neues anfange, die benötigten Wegpunkte in ein "neues MapSource-Blatt" und speichere dies dann ab.
Geplante Ferienrundfahrten werden ab und zu unter einem neuen Datum abgespeichert. Wenn ich mich vertan habe, kann ich so ohne grosse Probleme auf die letzte Version zurückkehren.
Ist in meinen Augen wesentlich übersichtlicher als die Datenkrake mit den Unterordnern wie sie BaseCamp verwendet. Kommt dazu, dass ich meine Wegpunkte nach Kategorien geordnet habe. Diese werden vom Zumo übernommen und somit sind auch dort die Wegpunkte nach meinem gewohnten System abrufbar.
Wobei letzteres leider nicht mehr funktioniert seit ich BaseCamp, aufgrund der besseren Zuverlässigkeit, beim speichern auf dem Zumo verwende.Und da ich die Datenbanken im Dropbox-Ordner speichere, habe ich somit auf meinen zwei Rechnern und den darauf enthaltenen vier Systemen jederzeit den gleichen Stand der Planung. Auch das geht viel einfacher als bei BaseCamp. Jedenfalls für das was ich damit mache. Und, das wichtigste: Es muss nicht für alle so sein. Für meine Situation ist BaseCamp ganz einfach weniger praktisch weshalb ich für die Planung nach wie vor MapSource verwende
-
Ansonsten setze ich das Programm gerne zur Tourenplanung ein. Mir fällt ehrlich gesagt auch kein besseres ein.
Schon mal mit MapSource probiert? Besseres Gummiband, Wegpunkte können Kategorien zugeordnet werden, Verschiedene Datenbanken möglich…
Da ich ein reiner "Strassennavigierer" bin, fällt mir somit leider kein Vorteil von BaseCamp ein.Okay, einen Vorteil hat BaseCamp: Der Routenexport zum Zumo 660 funktioniert mit der Windows-Variante von BaseCamp besser als mit MapSource oder BaseCamp für Mac
Das war's aber auch schon -
Ich sehe nur den Grund dafür nicht ein. Macht heute doch gar keinen Sinn. Jedenfalls habe ich es, seit ich mich mit PCs beschäftige, nie so gehandhabt und auch nie schlechte Erfahrungen damit gemacht.
-
..Wie kann das Problem beheben?
Indem man sich vom Zwangsgedanken trennt und auf Partitionen verzichtet? Braucht es doch, einen anständigen Rechner mit einem anständigen OS vorausgesetzt, gar nicht mehr -
....Gibt es wirklich keine Möglichkeit die Karte doch vom Navi auf den PC zu installieren ohne eine DVD zu kaufen?
Gruß Tom
Frag doch mal anständig bei Garmin nach. Es gibt Fälle in denen die Download-Version in eine DVD-Version getauscht wurde. Einen Versuch wäre es sicher Wert -
Windoof oder Mac?
Win: Im Menu "Bearbeiten => Optionen => Allgemein" kannst Du eine neue Datenbank am gewünschten Ort erstellen. Wobei dies bei mir nicht richtig funktioniert hat. Die Datenbank wurde zwar verwendet, ich konnte sie aber am gewünschten Ort nicht finden.
Mac: Im Menu "BaseCamp => Einstellungen => Erweitert" Kann man eine neue Bibliothek am gewünschten Ort erstellen. Diese habe ich auch gefunden und konnte diese somit der Win-Version von BaseCamp zuteilen.
Somit laufen insgesammt zwei Rechner mit vier BaseCamp-Installatonen via DropBox mit einer dauernd abgeglichenen Datenbank -
..Nur wird leider die Ordnerstruktur nicht mit übernommen.
Franz
Das hingegen funktioniert in meiner Variante (Auslagern der Datenbank auf DropBox) einwandfrei. Den Rest schau ich mir mal an. -
..Im Sinne von BaseCamp anweisen, dass ein Hauptordner fürs speichern der Routen neu der DropBox-Ornder ist und nicht der vom Programm vorgeschlagene Ordner?..
Geht und gefunden. Interessanterweise erstellt jedoch nur "BaseCamp für Mac" im DropBox-Ordner eine Datenbank. "BaseCamp für Windows" behauptet zwar, dass es mit der neu erstellten Datenbank arbeitet, im ausgewählten Zielordner wurde keine Datenbank erstellt und es ist auch keine zu finden!?!?! Somit habe ich nun auf allen Rechnern und Systemen, vorausgesetzt ich gebe die richtige Datenbank an, denselben Stand. Wenigstens etwasEine eigene Cloud scheint Garmin für BaseCamp jedoch nicht anzubieten.
-
Tja, ich nähere mich ja auch Schrittweise an das BaseCamp an. Schön sachte und dem Alter angepasst
..Ein nützliches Feature, die Cloud. Da lade ich auf Touren meine geplanten Routen hoch, ich habe dann zuhause oder unterwegs Zugriff auf meinem PC und Laptop...
Ist denn die Cloud in BaseCamp integriert? Habe ich bis jetzt jedenfalls nicht gewusst/gefunden.
Meine Routen in MapSource sichere ich im DropBox-Ordner und habe somit ab allen meinen Rechnern (zwei Stück mit vier Systemen) Zugriff auf die Daten.
Kann man das mit BaseCamp auch machen? Im Sinne von BaseCamp anweisen, dass ein Hauptordner fürs speichern der Routen neu der DropBox-Ornder ist und nicht der vom Programm vorgeschlagene Ordner?
Oder geht da nur der Weg in BaseCamp mittels "Sichern unter" den DropBox-Ordner wählen und dann jeweils neu importieren?Und noch eine Frage: Hast Du BaseCamp für Mac oder Windows? Denn, so wie ich es rausgefunden habe, "arbeitet" und plant es sich mit BaseCamp für Mac besser, wohingegen BaseCamp für Windows besser funktioniert wenn es ums übertragen aufs Gerät geht.
-
...Zitat: Alte Map Source User werden sich schwer tun. Das Gerät wird von MS gar nicht mehr erkannt, also mit "Senden an Gerät" ist nichts mehr.
Das finde ich sehr schade, da ich Unmengen von MS-Daten gespeichert habe. Ich kann diese auch ganz einfach verwalten - ohne eine einzige Datenbank wie bei BaseCamp, wo alles in einer Datenbank verpackt ist.
OK - ich kann ja weiterhin mit MS arbeiten und die gpx-Daten mit einem Dateiprogramm (wie zB Windows-Explorer) auf den Navigator V kopieren - oder?
Das geht mir auch so. Vor allem schätze ich an MS, dass ich meinen Wegpunkten verschiedene Kategorien zuordnen kann. Unter Favoriten erscheinen die dann genau in diesen Kategorien. Etwas was mit BC nach wie vor nicht geht.
Nun mache ich es halt so: Ich konstruiere meine Route mit MS, speichere das Resultat als .gdb, öffne dies mit einem "jungfräulichen" BC und schicke es an meinen 660. Denn, und das muss ich BC lassen, der Export aufs 660 klappt mit der Windoof-Version von BC sehr gut. Wegpunkte sind so zwar unsortiert aber damit werde ich wohl leben müssen.Womit ich allerdings noch viel mehr Mühe habe ist BC für den Mac. Da ist, im Moment noch, Hopfen und Malz verloren
-
Oder noch etwas warten und schauen ob Garmin auf Basis des Navigator was eigenständiges anbietet. Kann ja sein. Jedenfalls werde ich dies so machen. Mir genügt es wenn ich BMW-Handschuhe habe. Mehr von der Firma liegt nicht drinnen
Nachtrag: Wobei ich natürlich der Meinung war, dass hier vom Navigator V die Rede ist. Lesen und das gelesene verstehen ist nicht immer ganz einfach