Beiträge von lpop

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ich habe auch mal testweise alle Favoriten von einem XT in ein anderes übertragen. Das geht ja auch neuerdings per BT. Es funktioniert grundsätzlich, leider werden daie zugehörigen Icons und die POI-Kategorien nicht mit übertragen.


    Ähnlich ist es auch beim Übertragen in BC. Werden diese dann wieder zurück importiert, nachdem ich sie vorher gelöscht habe im XT, fehlen wieder das Icon und die POI-Kategorie.


    Allerdings nehme ich die Favoriten immer seltener, denn richtige POIs per POI Loader im XT kann ich zusätzlich sowohl in der kurviger und Mapout App als GPX benutzen.

    Das hilft beim Planen ungemein.


    Leider kann man im XT immer noch nicht sagen, er soll bestimmte eigene POis entlang der Route anzeigen. Nur wie üblich die Restaurants und Tankstellen etc.

    Das ist schade.

    Das ist ja interessant. Das habe ich mir fast gedacht, daß DMC bei nir zwei Leuten nicht korrekt funktioniert.

    Aber reicht denn BT aus? Wieviel Meter hat man da ungefähr?

    Kann das Cardo dann per BT zum XT, zum Handy und zum anderen Packtalk Kontakt aufnehmen?

    Mal eine Frage an die Cardo Packtalk Benutzer.

    Das Pairen mit dem XT und iphone 8 klappt auf Anhieb und besser als mit 595 seinerzeit.

    Es kommt auch nie die Meldung Verbindung verloren wie damals beim 595.

    Allerdings habe ich ein Problem festgestellt, was ich vorher nicht hatte und ich nicht weiß ob es nun mit dem XT zu tun hat oder am Packtalk liegt.

    Wir fahren meistens zu zweit und sind über DMC gepaired. Wenn wir nun aus der Reichweite rauskommen und die Verbindung sozusagen abreißt, kommt keine Verbindung mehr zustande wenn man wieder zusammen ist. Man muss dann das Packtalk ausschalten und wieder einschalten. Sehr umständlich.

    Es kommt hier auch keine Meldung Verbindung verloren oder sonstiges. Auch blinkt es normal Grün vor sich hin. Normalerweise wirbt Cardo ja damit, dass sich mehrere Biker nahtlos entfernen können und wieder in die Gruppe können.

    Ein Kontakt bei Cardo brachte keine Hilfe. So eine Fehler sei nicht bekannt.

    Es kann ja sein dass es bei mehreren Bikern funktioniert, weil einige sozusagen immer auf Sendung oder Empfang sind. Wenn es aber nur zwei Biker sind und diese sich verlieren finden sie eben bei uns nicht mehr zueinander.

    Habe schon reset gemacht und wieder gepaired und eingerichtet. Aber es klappt nicht.

    Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht oder einen Tipp parat? Gibt es vielleicht auch eine versteckte Tastenkombination?

    Du musst dann den simulierten GPS Punkt manuell in der Karte setzen. Eine Stelle in der 2D Ansicht auswählen und in der „Detailsicht“ den Button „Position setzen“ auswählen.

    Also bei mir geht das auch bei der Routenplanung. Gerade ausprobiert.

    Evtl. nur als Verdacht... Ich habe keine Explorer Kopplung, sondern nur Drive ist gekoppelt.

    Die Explorer Kopplung hatte mal zur Folge dass man den einzelnen Track überhaupt nicht anzeigen konnte.

    Das schien behoben zu sein durch einen Firmware Update. Ich habs aber nicht mehr ausprobiert weil ich die Explorer App nicht wieder gekoppelt habe und auch nicht wieder koppeln werde.

    Das ist mir auch aufgefallen, dass trotz Neuberechnung auf AUS, er Sperrungen trotzdem berücksichtigt hat. Meistens kommt man mit dem Motorrad gerade eben noch so durch. Ärgerlich, dass er umplant.


    Ich mache es jetzt so, dass ich die geplante Route von kurviger.de als Track überspiele. Diesen Track dann auf sichtbar in der Karte stellen. Anschließend aus dem Track eine Route direkt am Zumo generieren. Geht wirklich schnell.

    Der Track ist bei mir blau und die Route schwarz.

    Trackbreite habe ich breit genug gemacht um diese gut zu erkennen. Der Track und die Route auf der Karte ist meistens an die 100% deckungsgleich. Das liegt aber am unterschiedlichen Kartenmaterial, dass es mal minimal abweichen kann, oder auch wenn mal ein Kreisel in der einen Karte drin ist und in der anderen nicht.

    Es kommt beim Starten dieser konvertierten Route die Bemerkung, dass die eingestellten Routenoptionen nicht benutzt werden und eine Standardroute berechnet wird.

    Als Startpunkt nehme ich das Ziel. Man sollte dann auch auf der Route stehen.

    Während der Navigation sieht man die Route dann mehr blau (vom Track) als schwarz. Perfekt.


    Der einzige Nachteil ist, dass man natürlich keinerlei Shapingpunkte sieht und auch keine speziellen Punkte mit Alarm, die man anfahren möchte, wie ein spezieller Parkplatz oder Bikertreff.


    Auch auf der Übersichts-Karte sind dies Punkte, wenn man sie als Favoriten hinterlegt hat, nicht sofort zu sehen. Außer man sucht nach ihnen oder man ist auf der Route eben kurz davor. Das finde ich auch etwas schade.


    Wenn man zusätzlich dann die Trackaufzeichnung einschaltet, sieht kan die gerade eben gefahrene Route dann Rot auf der Karte. Finde ich sehr hilfreich wenn man nach einem Halt gar nicht mehr weiß aus welcher Seitenstraße man jetzt hegekommen ist.


    Ich komme damit nun sehr gut klar.

    die deleyCon Navitasche ist von der Größe genau richtig.

    Ich habe bei einer Hälfte das Netz mit einem Cuttermesser rausgetrennt, sodaß nur noch das Gummiband da ist. Da bekommt man es dann wunderbar druntergeschoben

    Zum Glück brauche ich die Naviansagen nicht. Auch Musik brauche ich nicht. Ich habe das Cardo Packtalk nur zum kommuniziere und evtl. für Blitzer oder Telefonanrufe.


    Dieses Gepiepse (bei mit ist es nur ein Ton am Anfang) beim Tempolimit ist schon nervig. Ich kann es zum Glück leiser drehen ohne dass die Kommunikation dadurch leiser wird.

    Leider ist aber, solange das Tempolimit angzeigt wird, auch kein Gespräch mehr möglich ist. Und der Hintermann weiß ja nicht, dass ich wegen diesem Gepiepse, weil ich vorneweg fahre, ihn nicht hören kann.


    Es hilft nur ein Ticket beim Garmin Support aufmachen. Je mehr um so besser.


    Die hatten beim Support geschrieben, die Produktmanager hätten sich bewußt dagagen entschieden. Evtl. weil in Amerika nicht so viele kleine Dörfer kommen. Keine Ahnung.


    Und außerdem hat der Support geschrieben, bis jetzt hätten sich nicht viele darüber beklagt. Und ich wäre da eher die Ausnahme die sich beschwert.

    Wir sind vor ein paar Jahren mal in den Pyrenäen irgendwie immer der Straße gefolgt, bis wir nicht mehr wußten ist es besser zu drehen oder kommen wir wirklich da raus wo das Navi sagt. Empfang fürs Handy war miserabel. Da hätte ich Birds Eye schon gut gefunden, weil ich dies vorher von zuhause schon geladen hätte, parallel zu den Routen die man vorher auch geplant hat.

    Das hatte ich auch mal. Da war die OSM Karte aktiviert und hat die normale Garmin Karte wohl überlagert.

    Hi,

    bisher hat das Routen ganz gut geklappt, aber gestern war der Wurm drin.

    Ich plane die Routen mit kurviger.de und schicke mir die Route und den Track als eine GPX Datei über die Drive App.

    Die Punkte sind alle als Shaping Points bei kurviger.de gewählt. Ich habe Neu-Routen auf dem XT natürlich auf aus.

    Ich setze dann den ersten Punkt etwa 200 m von meinem Startpunkt weg. Es sind eigentlich Roundtouren mit Start und Ziel und diese in etwa gleich (ca 50m differenz).

    Sobald die Route übertragen wurde, setze ich den ersten Wegpunkt als Alarm.

    Nun starte ich die Route. Ich habe die Möglichkeit „Nächster Zugang“, den ersten Wegpunkt oder das Ziel auszuwählen.

    ich wähle dann den ersten Wegpunkt aus. Meistens funktioniert das recht gut als Einstieg. Nun musste ich aber nach diesem ersten Wegpunkt anhalten und booten weil ich Probleme mit dem Cardo Packtalk hatte. Und nun fingen die Probleme an.

    Ich versuche es kurz zu halten. Ich hatte alles mögliche mal ausprobiert, nächster Zugang, der erste Wegpunkt, auch mal einen anderen Wegpunkt als Alarm gesetzt (gar nicht so leicht diesen zu finden, denn in der Route hießen die nicht Wegpunkt 1,2 etc. sondern hatten nur die GPS Koordinaten).

    Auch die Route hatte ich mal komplett neu überspielt mittels Handy.

    Das Verhalten war immer seltsam. Er zeigte mir auf der Karte zwar mit einem Pfeil an, dass er z.b abbiegen will, aber oben am Rand stand nicht die Meterangabe sondern so sinngemäß „Weiter auf Straße so und so“. Als ob er eben nicht auf der Route ist. Es waren auch nicht die Geschwindigkeitsanzeigen als Schild unten links zu sehen und auch nicht mehr die Tempolimits oben.

    Außerdem hatte ich das Gefühl, dass bei „Nächster Zugang“ der Punkt immer hinter dem tatsächlichen GPS Punkt liegt.

    Bei einem weiteren „Wegpunkt mit Alarm“ vor mir, routet er noch bis dahin und das wars.

    Mehrmals gebootet zwischen drin hatte ich natürlich dann auch mal. Einen „Wegpunkt mit Alarm“ konnte ich, sofern es der Einzige war, auch nicht mehr löschen.

    Dann hatte ich das Ziel als nächsten Einstieg und siehe da es hat funktioniert. Er hat dann ab dem Punkt wo ich war, weitergeroutet mit allen Shapingpoints. Das war ich so vom 595 damals nicht gewohnt, deshalb hatte ich diese hanz zum Schluß ausprobiert.

    Ich glaube „Nächster Zugang“ darf man nur wählen wenn man abseits der Route steht.

    Wenn man auf der Route steht, muss man das letzte Ziel wählen, wenn man sonst keine Routenpunkte mehr hat.

    Was sind eure Erfahrungen?


    Gruß Lpop