Beiträge von lpop

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo,

    man kann auch selbst recht leicht eigene Themen erstellen. Ich habe zum Beispiel das Thema von Österreich kopiert und angepasst (Hintergrunf hell, Ort deutlich sichtbar, Autobahn gelb-rot, Bundesstrasse rot, Landesstrasse gelb, etc.).





    Ich habe bisher nur das Oregon... Da muss man schon vorher die Farben etc. festlegen bevor man die Kacheln überträgt. Ist dies hier anders ? Hat man hier verschieden Themen zu Auswahl auf dem Gerät ? Sorry fur die blöde Frage.

    im Archiv ? danke fuer den Tipp. Werde ich dann zuhause machen muessen. hier im Urlaub geht das nicht.

    Bloed nur dass ich vor lauter Frust den letzten uebriggebliebenen Track geloescht habe. Der fehlt jetzt definitiv. Oder gibt es soetwas wie einen Muelleimer ?

    Gruss lpop

    10.000 Wegpunkte ? Upps, ja wahrscheinlich lag es daran, dass es zuviele Wegpunkte waren. Dann loescht er vom Anfang her. Aber wie gesagt, wieso speichert er das nicht einfach weg und faengt dann neu an. Na ja aber alle Sekunde ist ja auch zuviel des Guten ...


    Loecher habe ich keine drin. Er macht da schon eine Luftlinie. Aber das bloede ist, obwohl kein Empfang da ist, zeichnet er eine Weile noch auf und zwar in die Richtung die ich vor dem Satellitenverlust hatte. Wenn er dann die Linien verbindet kommt da zick zack raus. Wieso hoert er nicht einfach auf aufzuzeichnen wenn der Empfang weg ist, anstatt selbst zu raten wo ich lang gefahren bin ?


    Gruss lpop

    Heute nochmal probiert mit der Track-Aufzeichnungs-Einstellung Automatisch und Normal. Da wurde nichts abgeschnitten. Es waren ca 63 km die aufgezeichnet wurden ueber so gute 7 Stunden.


    Als vorgestern etwas abgeschnitten wurde war die Trackaufzeuchnungseinstellung auf 1 Sekunde. Und er hat so nach ca 2-3 Stunden (schaetze ich mal ) angefangen zu loeschen.
    OK, sind dann viele Trackpunkte. Aber dann soll er doch selbst mal wegspeichern. Ist doch Platz genug auf dem Oregon.


    Gruss Lpop

    Hallo,
    ich habe das oregon 300 mit der 3.15b Firmware.
    Ich weiss nicht ob es schon immer so war ... aber ich habe heute mal die Trackaufzeichnung mitlaufen lassen und er hat irgendwann angefangen den Track vom Beginn an abzuschneiden.

    Ich hatte so das Gefuhel dass er entweder nur eine bestimmte Anzahl an Trackpunkte pro Track zulaesst oder dass er ab einer gewissen Distanz einfach den Track loescht vom Anfang her. Das ist echt aergerlich.

    Ich habe im Moment keinen PC bei mir, um nachzuschauen ob es am mangelnden Speicherplatz liegt, aber ich denke nicht.

    Mache ich etwas falsch oder ist dies ein Bug ?

    Gruss
    LPOP

    habs nochmal überprüft, von 3.10 auf 3.13b upgedatet. eingeschaltet und oregon aht sich gleich wieer mit streifen verabschiedet. zurück auf 3.10 - alles wieder fein.


    seltsam, seltsam.


    Ich hatte dieses Pänomen bei 3.10. Deswegen bin ich zurück auf 3.01. Dort keine Probleme.
    Für 3.12 hatte ich dann keine Lust mehr. Und bei 3.13 scheint es wieder zu sein.
    Aber wieso ist es bei 3.10 bei dir nicht auch ? Ich versteh das nicht.

    du kannst ja auch mehrere img's machen. und diese später zusammenfügen (zb. mit gmaptool). abgesehen davon ist die TOPO A(aktuelle version) sowieso nicht routingfähig.


    Ah das mit dem Zusammenfügen wusste ich nicht. Ich dachte wenn ich alles zusammen im Mapsource mache geht es eben nicht.


    topo A: ja ist klar, ich habe schon die kommende Version gemeint

    ja das ist mir schon klar. Habe auch beide im Moment zusammen in einer img.
    Aber man muss ja die Topo deaktivieren um ein vernünftiges Routing fürs Motorrad über die CN zu haben, außer man lässt das Häkchen weg, weil das Routing der Topo taugt ja eh nix.
    Was aber wenn ich zusätzlich die Topo A hätte und da aber die Routingdaten nutzen möchte, geht das eben nicht.
    Dann wollte ich nämlich das Routing der CN, das Routing der Top A aber nicht das Routing der Topo D. Wie soll das gehen wenn alles in einer IMG ist ?

    Das wird schon funktionieren, die kann man nicht mit der Topo D vergleichen.
    Die Topo CZ routet auch sehr gut, teilweise sogar besser als der CityNavigator.


    Ja schon, aber angenommen ich wollte die CN, Topo D und Topo A in eine img Datei packen, dann kann ich nicht sagen, ich nutze die Routingfähigkeit von der Topo A aber der Topo D nicht. Entweder alle Karten routenfähig oder nur die CN routenfähig. So habe ich es jetzt verstanden.

    Beim CityNavigator ist die Option nicht wählbar,


    Achso! Das Häkchen gilt dann nur für Topo Karten Und ich dachte wenn das nicht angekreuzt ist, kann ich nicht mal mehr mit der CN routen. Oh mann


    Aber mal ehrlich, Angeblich soll ja das Routing bei der neuen Topo österreich einwandfrei funktionieren und alle Strassen und Wege mit einbeziehen.


    Daher hätte ich mir gewünscht dies pro Karte einzustellen.


    2. Beim Übertragen der Karte über Mapsource unten links den Haken bei "Routenberechnungsdaten einbeziehen" weg zu nehmen.


    Leider kann man dies aber nicht machen wenn man die Topo und die CN zusammen in ein Image packen will.
    Es ist nicht möglich bei dieser Konstellation nur bei der Topo die Routenberechnungsdaten wegzulassen.

    Das mit der dünnen Linie auf den zweiten Wegpunkt geht nur von eigenen aktuellen Standort.
    Wenn ich das ganze über die Simulation mache, also einen Punkt als Standort festlege, ist es bei der Routenfestlegung zwar genau so wie beschrieben, jedoch wenn ich Navigiere setzt er den aktuellen Standort einfach auf den ersten Wegpunkt. Ist ja eigentlich auch falsch
    Daher hier zwei Bilder von der Simulation ...

    Ich habe dies heute auch mal ausprobiert. (mit der aktuellen 2.96 beta)
    Einstellung: Fußgänger, Planung mit Luftlinie auf der Topo D V3.


    Was mir dabei auffällt ist, dass bei dieser Route die aus z.b. 3 Punkten besteht, die Vorschau-Route nur ab dem 1. WP bis zum letzten zu sehen ist (dicke lila Linie). Vom aktuellen Standort zum 1. WP nicht!!!
    Wenn ich dann navigiere und diese Route auswähle, wird eine dicke lila Linie gezeigt vom 1. zum letzten WP und eine dünne Linie vom aktuellen Standort zum 2. (ja zweiten) WP.
    D.h. er navigiert mich zum 2. WP. Das kann ja wohl nicht wahr sein.


    Ist das bei euch auch so ?

    ????? Was hat ein Firmwareupdate für den Oregon mit den Karten zu tun ?????


    Naja, ich meine zumindest die Möglichkeit beim Routing vorzugeben ob ich die Routingdaten von der Topo D V3 oder dem CN 2010 haben will, denn als Auto oder Motorradfahrer muss man die Topo 3 deaktiveren, denn das Routing der Topo hat jetzt Vorrang vor der CN 2010 und lässt IMMER Autobahnen und Bundesstrasse weg.

    Also für Fahrradfahrer mag die Karte gut sein, wenn sie auf den ausgewiesenen Radrouten bleiben. Aber für Auto oder Motorradfahrer muss man die Topo 3 deaktiveren, sonst greift das Routing von der CN nicht. Schade dass man das Topo 3 Routing nicht temporär abstellen kann.
    Und als Fußgänger oder Geocacher ist das Routing der Topo 3 natürlich auch unbrauchbar, weil man da auf normalen Wanderwegen oder Waldwegen und nicht auf ausgewiesenen Radfahrwegen unterwegs ist.
    Wieso ist es nicht möglich ALLE Wege in ein Routing miteinzubeziehen ? Und im Fußgängermodus/Geocachermodus kann man die Route ja auf max 10km begrenzen. Da gibt es doch viele Möglichkeiten.
    Ich hoffe auf ein Firmware update fürs Oregon.