Beiträge von lpop

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ich glaube, war zumindest bei der 5er Reihe so, dass er nach der Ankunftszeit sortiert. Die kann man bei BC vorgeben.

    Alphabetisch wäre sinnvoller.

    Es ist für mich nichts interessantes oder nützliches dazu gekommen nach der 2.9.

    Das meiste fürs Tread z.b Rückfahrkamera. Ganz toll.


    Außerdem weiß ich bei der 2.9 was geht und was nicht. Jede neue Version ist ja immer ein Überraschungsei.


    Aber der ursächliche Grund war für mich, dass nur bis 2.9 der Track auf der Route liegt und ich somit beides sehe. Das hat Garmin geändert und nun ist der Track verdeckt. Hätten es ja wenigstens auswählbar machen können.


    Da müsste wirklich schon ein Knallerding kommen, damit ich darauf verzichte und ein Update einspiele.

    Das mit Track und Route kann sehr wahrscheinlich sein. Blau der Zrack und Magenta die Route.

    Aber dann müsste der Track auch als „Anzeigen auf Karte“ angewählt worden sein.

    Was aber der kleine blaue Track oben ist. Das scheint ein ganz anderer Track zu sein, der mal angewählt wirde

    Ich persönlich habe mit dem Thema Strassensperre abgeschlossen.

    Als Motorradfahrer für mich nicht sooo wichtig. Also Cabriofahrer vielleicht. Ich hab es abgestellt.

    Sperren umfahre ich ohne Neuberechnung mit Blick aufs Navi. Ich sehe ja wo die Route verläuft.

    Und Shapingpunkte und Wegpunkte benutze ich auch nicht mehr.

    Ich wandle einen Track in eine Route auf dem XT. Fertig. Kann man halten davon was man will.

    Für mich paßt das und ich finde trotz alldem ist das XT das beste Motorradnavi für mich.

    Hi Peter,

    also was in der Bedienungsanleitung beim XT steht, stimmt nicht 100% mit dem Verhalten des XT überein. Um es mal vorsichtig auszudrücken.


    Mein Vorschlag wäre, du leihst oder kaufst dir mal ein XT und fährst damit mit deinem Cabrio in Urlaub.

    Und läßt dein Drive Smart und Camper aber mal schön zuhause, damit du dich so richtig ärgern kannst im Urlaub bei einer Straßensperre.


    Dann kannst du gerne nach dem Urlaub auch mal ein paar Fragen stellen zum XT, anstatt nur Erkentnisse von deinem Drive Smart zum Besten zu geben

    Hallo Chris,

    deine neue installierbare Karte finde ich super.

    Ich habe sie heute mal auf den zumo XT kopiert und zusammen mit meiner eigens erstellten Karte mal einen Screenshot von einer Simulation reingestellt.

    Meine Karte hat die Streckensperrung in Magenta direkt auf der Straße. Die Pois für das Verbotsschild habe ich auch eingeblendet.

    Deine Karte hat ja die gestrichelte Linien rechts und links der Straße in Cyan, plus noch die Bezeichnung der Sperre.

    Finde ich beides während der Navigation oder bei einem Überblick auf der Karte super.


    Bei der Navigation selbst liegt die Linie in Magenta ganz oben und wird nicht verdeckt durch die Route. Ich benutze allerdings V2.9 auf dem zumo XT, wo die Tracks immer über der Route liegen. Wie sich dies dann hier verhält mit der aktuellsten Version wo dies geändert wurde, weiß ich nicht.

    Daher ist deine Karte da auf jeden Fall eine Bereicherung und vor allem die Umbenennung der Bezeichnungen finde ich nun praktisch.


    Für die Planungskontrolle nehme ich die App Mapout auf einem 8-Zoll Android Tablet. Die GPX Datei der Streckensperrungen kann man dort dauerhaft eingeblendet lassen und sind somit jederzeit sichtbar.




    Wenn man die Route (egal wo geplant) als Track auf den XT bringt und dann die Routenumwandlung am XT startet, funktioniert es meiner Erfahrung nach sehr gut. Die Route liegt dann genau auf der Straße und es gibt keinerlei Shaping oder Wegpunkte. Natürlich muss das Neuberechnen auf AUS gestellt werden.


    Da muss nicht immer BC bemühen. Habe ich jetzt auch schon lange nicht mehr aufgerufen.


    Auch für die Wegpunkte, brauche ich BC nicht mehr, denn diese kann man sehr schön in der App Mapout abspeichern und dann per GPX Datei an die kurviger App als Lesezeichen importieren oder am XT per POI Loader laden.

    Bei einer Pause schalte ich ihn nur in Standby. Also kurz auf den Knopf gedrückt. Ich brauche ihn dann auch nicht.

    Wenn ich wissen will, wie weit ich in der Tour bin, schaue ich auf der App Mapout auf dem Handy nach.

    Da ist die geplante Route als Track drin und die aufgezeichnete Route sehe ich zeitgeleich auch.


    Zuhause oder in der Unterkunft schalte ich ihn komplett aus, bis ich ihn wieder brauche.

    Eigentlich nur dann um den Track per Drive App draufzuspielen und umzuwandeln in eine Route.

    Daher würde es mir gar nicht auffallen ob er nur 30 Minuten durchhält.

    Solange habe ich ihn nie an, ohne dass er am Stromnetz hängt.

    Wenn der Akku fast leer ist, wird er während der Navigation auf jeden Fall auch geladen, denn nach der Fahrt ist der Akku voll.

    So erlebe ich das regelmäßig.

    Und mir hat erst vor paar Monaten jemand erzählt das wäre nur bei Grenzüberschreitender Navigation so. Aber gut dann ist das also doch noch immer so - nur zur Berechnung beim erstmal oder auch zur neuberechnung wenn man von der Route abweicht ?

    Also bei meiner Pro Version (kein Abo Modell) braucht man zur Routenberechnung eine Internetverbindung, auch wenn es nicht grenzüberschreitend ist.


    Das Navigieren mit dieser App habe ich ehrlich gesagt noch nie gemacht. Kann dazu also nichts sagen. Ich nehme es nur zur Planung und Trackerstellung

    Ich benutze nicht die Onlineversion von kurviger. Ich habe schon vor dem Abo Modell die Pro Version von kurviger für Android gekauft.

    Und diese wird weiterhin upgedatet.

    Karten kann man sich vorher pro Land downloaden für Offline Verwendung.


    Man muss allerdings für die Routenberechnung und nur für dies, kurz online sein. Bekommt man ja mit einem Hotspot vom iphone sogar unterwegs locker hin. Im Hotel hat man ja in der Regel Wlan.


    Das einzige was dann online geht ist wie gesagt die Route. Von wo ich wohin fahre. Was der Dienstleister damit anfangen will, keine Ahnung.

    Und weiter muss ich da die „digitale Hose“ eben nicht runtermachen.

    Ich habe schon mit den verschiedensten Tools Routen geplant, natürlich auch mit BC. BC ist jetzt beileibe nicht kompliziert aber ich habe nicht immer einen PC oder Laptop dabei, aber mal eben ein Tablet schon.

    Und wie PSRNavi schrieb, es ist schon ein Unterschied bzgl. des Kartenlayouts.

    Ist mir auch egal wie jemand seine Routen plant. Ich für mich nutze nunmal schon länger kurviger.de auf der Android App.

    Zwei, drei Klicks und die Route ist fertig. Als Track gespeichert und die Route wird auf dem XT exakt so abgefahren. Umgerechnet auf die dann aktuelle Karte die eben auf dem XT ist.

    Dass es diesmal Probleme gab, liegt eher am XT wegen den zwei CN Karten und nicht ob die Route mit kurviger geplant wurde. Und kurviger basiert auf Google Maps. Und diese Maps sind schon aktuell.

    Dieses Verhalten kenne ich nur wenn man eine aktive Route verlässt und keine Neuberechnung erlaubt ist.

    Ja ich eigentlich auch, aber ich habe die Route nicht verlassen. Es ist während dem Fahren auf einer normalen Straße Orts außerhalb passiert. Er fängt sich auch nicht wieder.

    Man muss das XT booten und die Route neu laden.

    Hatte ich während dem Fahren dann gemacht.

    Das ist schon seltsam. Zuerst dachte ich es liegt an der Hitze. Da war jeweils über 30 Grad, aber der Pfeil lag 100% auf auf der Route und Track.

    Ich würde das der Umrechnung Track in Route (warum eigentlich?) zuschreiben, da es dann ja keine 'Zwischenpunkte' mehr gibt!

    Ich plane nur noch so. Route wird mit kurviger.de App auf dem Android Tablet geplant, aber als Track abgespeichert und übertragen aufs XT.

    Der Track liegt dann auf dem XT und wird immer aktuell umgerechnet falls ich die Route brauche. Da kann ich zwischendrin dann auch mal die Karte ohne Gefahr updaten. Routen werden nach Gebrauch immer sofort gelöscht. Es ist daher immer nur eine Route vorhanden.


    Passiert bei mir immer dann wenn ich unterschiedliche Karten für das selbe Gebiet aktiv habe und dann einmal knapp von der Route abkomme und auf die Route zurück komme oder auch automatisch im weiteren Verlauf.


    Aber bisher war die Ursache immer zwei Karten für das selbe Gebiet aktiv (OSM Karten dann meist bei mir)

    Bei mir trat es das allererste Mal auf, als ich die 2023 zusätzlich auf dem XT hatte. Da ich diese diesmal nur per Mapinstall aufs XT brachte und außerdem hier von neuen Kartenfehlern die Rede war, hatte ich die 2022 auch nicht gelöscht. Allerdings war immer nur eine CN Karte aktiv. Auch die Topo war deaktiviert. Ich denke ich lösche die 2023er Karte und die Topo jetzt einfach mal und schaue ob das Phänomen weg ist.

    Das habe ich bei bestimmten Routen durch die Eifel auch. War auch beim 276CX so. ICh denke da ist irgendwo bei der Planung ein Bug passiert.

    Oder wenn es extremst nervt, die Route nochmal komplett neu nachzeichnen. Danach war bei mir der Spuk vorbei:bigok:

    Ist jetzt auf den zwei An und Abfahrten zur jeweiligen Unterkunft passiert. Diese Routen werden ja nur einmal geplant und erstellt.

    Ein Nachzeichnen macht da keinen Sinn.

    Servus,

    ich habe neuerdings das Verhalten, dass der XT plötzlich keine Abbiegehinweise mehr anzeigt und oben dann „Weiter auf …“ anzeigt.

    Auffallend ist, dass es seit der Karte 2023.10 ist. Da ich zusätzlich die 2022.20 noch auf dem XT habe, habe ich dann mal diese aktiviert und die 2023.10 deaktiviert. Aber leider das selbe Verhalten bei einer anderen Route am nächsten Tag..

    Es kommt bei einer langen Route ab 200km einmal irgendwann vor.

    Ich bin definitiv noch auf der Route während dies passiert.

    Es hilft dann nur noch Route stoppen, Navi neu starten und Route laden. Das kann man während der Fahrt machen und sogleich lief alles wieder richtig. Egal welche Karte.

    Aktiviert habe ich jeweils nur eine CN Karte und auch die Topo Aktiv hatte ich deaktiviert.

    Die Route wird immer erzeugt aus einem Track auf dem XT selbst. Es gibt also keine Zwischenpunkte.

    Was kann denn das sein?

    Muss man denn die zweite CN Karte evtl. komplett löschen? Reicht deaktivieren vielleicht nicht?


    Gruß Gert