Beiträge von Tobias

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    nein da hast Du mich falsch verstanden, ich bin ja gerade dabei zu versuchen die untere Werbung wegzubekommen...


    VG

    Also Leute, ich überlege mittlerweile echt das Forum zu schließen. Wir zahlen seit Jahren hier drauf das Risiko von Abmahnungen DSGVO usw. steht sowieso in keinem Verhältnis. Ursache das immer mehr Seiten zumachen ist genau das, dass man kein Geschäftsmodell für sowas hat und AdBlocker den Betreibern den Rest geben. Ich schauen mal ob ich diese Werbung die unten reinkommt unterbinden kann, aber ich bitte Euch inständig nicht von Adblockern Gebrauch zu machen. Für den Einzelnen mag das eine Erleicherung sein, aber in Summe zerstört es diese Art von Communitys für die am Ende doch immer einer gefunden werden muss der letztenlich die Verantwortung übernimmt und rechtlich gerade steht und das gibt es nun mal nicht zum absoluten Nulltarif.


    Unendlich viel Geld...sicher nicht mit einem Forum dieser Art. Wenn wir die Serverkosten und die Kosten für die IT-Pflege wieder drin haben sind wir froh.


    VG

    Vielleicht wird es doch mal Zeit einen img Kartengenerator zu schreiben der Rasterkarten einbettet. Bisher hat die Motivation gefehlt.

    Wenn wir Dich irgendwie unterstützen können und aus dem Projekt ein Naviboard Projekt machen können lass es mich wissen. Gerne kannst Du mich zu dem Thema anschreiben.


    VG

    Für den Werbelink (den wir ja gelöscht haben) war es schon ein recht aufwändiges Posting und wir wollen auch nicht pauschal immer den ersten Verdacht (Posting nur um den Link zu setzen) immer direkt nutzen um einen Nutzer zu sperren etc.

    Wenn man damit dann am Ende des Tages mal falsch lag ist es ja auch kein Weltuntergang. Man kann ja nicht mal ausschließen, dass er nicht doch von der Antwort profitiert hat und nur vergessen hat sich zu bedanken oder das andere Leser mit einer ähnlichen Frage von der Antwort profitieren.


    LG

    Thomas D. / Slow Foot: bitte macht hier einen Punkt und führt diese Unterhaltung per PN weiter, vielen Dank, ich möchte nicht das es weiter eskaliert.


    Die Sache ist hier dank der Abstimmung nicht in erster Linie eine Entscheidung der Administration sondern eben das Ergebnis der Umfrage. Der Grund warum ich es schon vor der Umfrage implementiert hatte war simple dieser: im alten Naviboard war es so wie es jetzt ist und die Umstellung erfolgte unbewusst durch die neue Forensoftware. Ich wollte quasi erst mal wieder den Status quo herstellen, dann abstimmen lassen und dann entsprechend entscheiden.


    Ich persönlich bin zu 70% dafür Links im gleichen Fenster zu öffnen aus den hier mehrfach genannten Gründen. Es ist grundsätzlich besser den Nutzer entscheiden zu lassen, allerdings setzt das eben auch voraus, dass jeder Nutzer über seine Entscheidungsmöglichkeit bescheid weiß. Wenn das - und das vermute ich - bei 90% der Nutzern nicht der Fall ist, dann mag es zwar theoretisch toll sein das man die Wahlmöglichkeit hat, wenn es dennoch faktisch von den meisten nicht als Wahlmöglichkeit empfunden wird, bringt es für diesen Teil auch keinen Vorteil. Man muss als letztendlich pragmatisch an die Sache rangehen und sich an die Bedürfnisse der Nutzer genau in diesem Forum anpassen. Wenn es die Masse so will wie es immer war, warum nicht, so schlimm ist keine der beiden Lösungen!


    Ich bin daher im Zweifel immer für deutliche Mehrheitsentscheidungen. Wäre es sehr knapp, hätte ich vielleicht auch bei leichter Minderheit dennoch für das gleich Fenster entschieden.


    Es spricht aber nichts dagegen die Umfrage in einem Jahr neu zu starten, Meinungen und Nutzer ändern sich, ist doch alles kein Weltuntergang.


    LG
    Tobias

    nein, die Laufzeit wird nicht länger sein! Wenn Du Dir den Test genau angesehen hast, dann wirst Du sehen das wir bei:


    50mA Strom eine Kapazität von: 2838 mWh

    500mA Strom eine Kapazität von: 2935 mWh

    2000mA Strim eine Kapazität von: 2328 mWh


    gemessen haben und diese Messungen sind sehr genau. Wenn das Garmin 100mA nimmt, wird der Wert so bei 2880 mWh liegen. Den Varta 2400 habe ich nicht getestet aber ähnliche NiMH Akkus mit 2400mAh siehe: https://www.pocketnavigation.d…-aa-akkus-test-vergleich/ da kannst Du eine Kapazität von ca. 3000-3100 mWh erwarten. Die Laufzeit mit den Kentli Akkus wird daher minimal geringer sein.


    Bitte achte darauf, dass Du die Akkus nicht im Garmin Gerät aufzuladen versuchst!


    Nachteil der Kentli wird sein, dass die Ladestandanzeige keine so zuverlässigen Werte anzeigt und am Ende sehr schnell und plötzlich leer anzeige wird. Wäre super wenn Du mal schaust, welcher Akkutype in den Einstellungen die beste Anzeige bringt, ich würde vermute das Alkaline vermutlich am besten passt.


    Vorteile haben die Kentli aber schon: du muss Dir zunächst mal keine Sorgen um Tiefentladung machen. Der Varta 2400 ist schon recht hoch von der Kapazität und wird daher auch nach einigen Zyklen schon beginnen Kapazität zu verlieren. Ab 100 Zyklen wird man es schon ohne Messen merken und nach 200-300 Zyklen unter optimalen Bedingungen ist der Akku fertig. In der Praxis passiert es in der Regel sehr viel früher, dass der Akku merklich an Kapazität verliert.


    Der Kentli ist bei uns immer noch im Zyklentest und bei fast 2000 Zyklen ist die Kapazität noch extrem hoch. Der läuft hier nun schon fast zwei Jahr ununterbrochen im Zyklentest, ich denke in der Praxis wird man das Lebensende durch Zyklen mit diesem Akku nicht erreichen. Pass aber auf das Dir die Kentli Akkus nicht hart hinfallen, da sind Sie etwas empfindlich, auch zu hohen Druck mögen Sie nicht.


    VG

    Wir bieten aktuell die Preise, welche von der Marktstranparenzstelle für Kraftstoffe geliefert werden und leider sind die Tankstellen nur dazu verpflichtet die Standard-Kraftstoffe zu melden. Wenn die App mal etwas stärker verbreitet ist können wir beginnen auch Nutzermeldungen zu verarbeiten und dann auch solche Kraftstoffe anzubieten, welche über die MTS-K nicht angeboten werden.


    VG

    vielen Dank für das erste Feedback! Ja sowas wie eine Preisvorhersage ist auf jeden Fall geplant, hat aber in der ersten Version nicht mehr gereicht das einzubauen. Ich stelle mir sowas vor wie eine Wahrscheinlichkeit das es in den nächsten 1-2 Stunden günstiger oder teurer wird und das aufgrund der historischen Daten. Das ist auf jeden Fall möglich umzusetzen.

    Wäre super wenn Du vielleicht im PlayStore eine Bewerung abgeben kannst, die App muss unbedingt etwas hochkommen damit Sie auch von anderen Nutzern überhaupt gefunden wird. Je besser die Nutzung um so leichter die Weiterentwicklung.


    VG

    Hallo liebes Forum,


    vielleicht hat es der ein oder andere von Euch schon über die Box rechts gesehen, wir (pocketnavigation.de und Betreiber des Forums) haben eine neue App entwickelt und bieten diese kostenlos über den google Play Store für Android an.

    Die Tankschwein App ist eine Tankpreis App wie es bereits viele gibt, richtig, aber wir denken das wir das Thema noch mal ganz neu umgesetzt haben und vor allem die Suche entlang einer Route optimiert haben.

    Nun müsst Ihr Euch das so vorstellen, man entwickelt und entwickelt, investiert viel Zeit und Herzblut in die Sache und dann kommt der Tag x wo die App öffentlich wird...und dann...passiert oft erst mal gar nichts :) keine Nutzer, kein Feedback, nichts. Das ist zwar normal, aber dennoch immer etwas frustrierend.


    Deshalb: ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr die Tankschwein App mal ausprobiert (ist wie gesagt kostenlos und ohne Bannerwerbung) und Eure Meinung hier postet. Was gefällt Euch gut, was kann vielleicht noch verbessert werden usw. Wer uns eine 5-Sterne Bewertung auf google Play geben will, soll daran natürlich nicht gehindert werden ;)


    Vielleicht kurz erklärt wie man die App am besten nutzen sollte und was die besondere Stärke der App ist:


    • startet man die App landet man zunächst auf der Karte, welche die Tankstellen übersichtlicht mit Preis und nach den Kategorien preiswert (grün), normal (gelb) und teuer (rot) auflistet.
    • nun kann man entweder eine Umkreissuche über den Button > Suche starten oder man nutzt die Routenfunktion indem man ein > Ziel eingibt. Die Zieleingabe erfolgt über die Karte (langer Klick) oder über den Button > Ziel (auch per Spracheingabe).
    • wir empfehlen die Routenfunktion zu verwenden. Hat man eine Route geplant kann man die Tankmenge sowie die Reichweite und den maximalen Umweg (in Minuten) eingeben.
    • die App berechnet dann bis zu drei Optionen:

      1) die günstigste Tankstelle welche direkt auf der Route liegt
      2) die absolut gesehen günstigste Tankstelle die noch innerhalb des maximalen Umweges liegt
      3) die optimale Tankstelle, also eine Tankstelle die einen möglichst kleinen Umweg aber einen guten Preis bietet
    • die Umweg wird in der App nicht nur anhand der Luftlinie berechnet sondern wirklich als Route. Man kann einen Preis pro km angeben und die App berechnet dann für den Umweg die echten Kosten und zieht diese von der möglichen Ersparnis (die auch angezeigt wird) an.

    Die App kann darüber hinaus auch per Sprachausgabe direkt zum Ziel führen oder man übergibt das Ziel an eine andere Navi App. Die App bietet viele Einstellungen um die Ansicht und Berechnungen in der App anzupassen.


    Aktuell bieten wir Tankpreise aus Deutschland (von der Markttransparenzzentrale für Kraftstoffe) aber weitere Länder sind geplant. Auch die Einbindung von LPG/CNG und Strom ist grundsätzlich schon mal angedacht.


    Screenshots


    17589-screenshot-20200110-194557-png 17590-screenshot-20200110-194705-png 17594-screenshot-20200110-195606-png 17591-screenshot-20200110-194717-png


    17595-screenshot-20200117-233534-png


    Hier noch mal der Link zur App: Tankschwein Tankpreis App

    Die App ist kostenlos. Es gibt als inApp Kauf eine Option auf PRO+ um weltweite Kartendaten auch offline nutzen zu können. Die Lizenzabgaben an HERE sollen sich über diese Option finanzieren.


    Vielen Dank schon jetzt für Eure Unterstützung!


    VG

    Tobias