Die neuen Geräte haben ja alle Empfänger die NavStar und Galileo Satelliten zugleich verarbeiten können und außerdem auch Multiband unterstützen. Anstatt der jahrelang gewohnten 3m Genauigkeit wird einem jetzt 1.8m angezeigt. Also alles besser!...?
Nach den ersten Touren in anspruchsvollem Gelände habe ich da inzwischen meine Zweifel. Seit Jahren bin ich mal wieder auf dem Plattkofel gewesen. Leider hatte ich nur das 67er dabei und nicht auch noch das 64er. Aber es gibt einen alten Track von 2019. Und natürlich davon auch die originale Aufzeichnung ohne Nachbearbeitung.
Das ist zum Vergleichen nicht ideal, weil die Satellitenkonstellationen natürlich unterschiedlich waren. Andererseits geht es bei der Tour oft an Felswänden vorbei. Auf den Gipfel sogar in einer Rinne. Es sind also starke Fehler durch Reflexionen und mangelnde Satellitenauswahl zu erwarten. Man kann aber auch erwarten, dass der Empfänger sehr schnell wieder auf die richtige Position springt, wenn die Bedingungen besser werden. Naja, könnte man.
Hier die Tour mit beiden Tracks. Rot ist der Track vom 64er, blau der vom 67er. Das Höhenprofil ist vom 64. Man sieht deutlich wo die Position gewandert ist, weil die Höhendaten aus den DEM Daten gelesen natürlich für diese falschen Positionen ergeben. Im falsch positionierten Trackpunkt ist natürlich die richtige gemessene Höhe abgespeichert. Dadurch kann man sehr gut die Problemstellen identifizieren.
Diese liegen beim 64er im Weg von der Demetzhütte zur Langkofelhütte. Den Aufstieg zum Plattkofel hat das Gerät eigentlich sehr gut aufgezeichnet, wenn man die topographischen Bedingungen bedenkt.
Und jetzt state-of-the-art das 67er. Da sieht man, dass in dem Moment wo das Gelände für den Empfänger anspruchsvoll wurde, das Gerät komplett die Orientierung verloren hat. Erschreckend ist hier, dass sogar auf dem Gipfel, wo wirklich guter Empfang ist, das 67er weiter geirrlichtert ist. Erst beim Abstieg hat es sich wieder gefangen. Technik die begeistert
Hier nochmal die Stelle im Detail
Für mich sieht es so aus als ob die Nachbearbeitung (Kalmanfilter, etc) noch ein echtes Problem hat und bei schlechtem Empfang komplett versagt. Deprimierend, dass Garmin es immer wieder schafft, mit jeder neuen GPS Chipsatzgeneration die Sache zu verschlechtern.