Beiträge von kiozen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Als Pragmatiker schaue ich auf meine linke Schulter wo mir mein 62er einen zuverlässigen Wert anzeigt. Und auf die rechte Schulter wenn ich ein hübsches Roadbook sehen will.


    Außerdem zeigt die Erfahrung das Hersteller ihre Defizite angehen, wenn diese thematisiert werden. Kreative Workarounds haben noch nie etwas verbessert. Die von elefantrider genannten Probleme sind vorhanden und die dahinterstehende Kundenerwartung akzeptabel.


    Die aktuelle Version 2.6 bringt zu mindestens bei mir auf dem Balkon jetzt reproduzierbar eine vernünftige Höhe nach dem Einschalten. Ob sich wirklich was getan hat, werden die Tracks der kommenden Wandersaison zeigen. Die der zurückliegenden Wintersaison mit der Version 2.5.2 waren im Vergleich mit dem 62er und anderen Geräten eher ernüchternd.

    Die korrekte absolute Höhe ist zur Orientierung schon wichtig. Nicht wenn man bei Sonnenschein einem vorgefertigtem Track folgt. Fehlt die Sicht und der Weg ist auch nicht mehr geplant, will man schon wissen wie weit man abgestiegen ist, da man eventuell an andere Stelle das Zuviel ja wieder hoch muss. Das geht natürlich auch mit den relativen Werten aus der Luftdruckmessung. Einfacher ist es die absolute Höhe zu vergleichen und nicht andauernd umrechnen zu müssen.

    Eine sehr interessante Argumentationskrücke, um über die mittelmäßige Fusion von GPS Höhe und barometrischen Höhenmesser bei der TwoNav Software hinwegzusehen. :D


    @elefantrider Bei der 2.5.2 ist das leider so. Da ich immer mit 2 Geräten (Garmin 62er und Sportiva) gehe, habe ich einen Vergleich zwischen dem was möglich ist und was nicht. Wo sich beim 62er die Höhe ohne Kalibrierung nach ein paar Minuten auf einen halbwegs sinnvollen Wert einpendelt, bleibt das Sportiva bei einem recht großen Offset. Ich habe mich daran gewöhnt beide Geräte vor einer Tour auf den gleichen Wert zu kalibrieren.


    Da beim Sportiva die GPS Höhe wesentlich mehr in den Höhenwert einfließt als der Wert vom Luftdrucksensor, reicht schon ein etwas schlechterer Empfang um die Höhe für eine ganze Zeit lang vom tatsächlichen Wert zu entfernen.


    Wer wie Gerd die reine barometrische Höhe aufzeichnet, vermeidet Fehler durch das GPS und muss halt mit Fehlern durch Wetteränderungen leben. Da gibt es auch nichts zu überschätzen, weil es sich hier um einen reinen physikalischen Zusammenhang handelt. Wer immer bei stabilen Wetter unterwegs ist, kann damit leben.


    Ob sich bei 2.6 was getan hat, habe ich noch nicht getestet.


    welcher Balotelli ist dir denn durch den Vorgarten getrampelt?


    Nein es war ein plattfußerter Anton.



    Zu QLandkarteGT habe ich dem Fragesteller gar nicht geantwortet.
    Das überlasse ich lieber denen die sich mit deinem Programm besser auskennen.


    Genau. Und weil wir hier im Unterforum QLandkarte sind und der Threadtitel und Inhalt eindeutig eine Frage zu diesem Programm beinhalten, würde ich mich, wenn ich dazu nichts beizutragen habe, einfach zurück halten. Und wenn ich es nicht bleiben lassen kann, zu mindestens so lange warten, bis eine vernünftige Antwort durch ist. Aber nein, Herr Moderator muss mal wieder mit schlechtem Beispiel voran gehen.


    Troll Dich oder mache endlich dieses dämliche Unterforum zu, so wie ich schon vor einem Jahr darum gebeten habe.

    @macnetz deine dummen Kommentare nerven, wie schon vor einem Jahr. Die Diskussion, die damals um deine unqualifizierten Kommentare entstanden ist, scheint ihre Wirkung verloren zu haben. Deswegen hier nochmal die unhöfliche Kurzfassung für dich: "Halt doch einfach mal ab und zu die Fresse"



    Zum Thema selber: "Garmin Massenspeicher" ist die richtige Wahl. Auf dem Gerät natürlich auch. Das funktioniert nur mit halbwegs aktuellen Versionen, was bei Ubuntu leider ein Problem ist. Halbwegs aktuelle Binaries gibt es hier:


    https://launchpad.net/~mms-prodeia/+archive/qlandkarte


    Was wirklich Aktuelles kann man mit dieser Anleitung kompilieren:


    http://sourceforge.net/apps/me…_QLandkarte_GT_on_Kubuntu

    Ihr werdet es nicht glauben, aber ich habs zum allerersten mal geschafft, etwas aus dem Quellcode zu installieren! QLandkarteGT läuft jetzt bei mir in Version 1.5.0, die Schutzgebiete werden dargestellt und ich habe sogar kapiert, wie ich die richtigen auswähle :D


    Na logo ist das alles einfach. Stell Dir nur vor andere müssen sich durch die 1000 Fragen eines MSI Installers quälen. Das ist doch kein Leben.




    Vielen Dank für eure Hilfe, ich hätte nicht gedacht dass es so gut klappt. Jetzt muss ich mir nur nochmal die Karte neu runterladen (habe nur noch die gmapsupp.img) und die Karte mit den Schutzgebieten darüber legen.


    Ich melde mich nochmal wenn es Probleme gibt, aber ich bin zuversichtlich.


    Hier sehe ich etwas Enttäuschung am Horizont auftauchen. Du kannst eine Vektorkarte über eine Rasterkarte legen. Leider keine Rasterkarte über irgendeine andere Karte (ok, in der TMS Datei wird das so gemacht, ist aber ein Spezialfall).


    Aber wie teleskopix schon bemerkt hat, sind alle OSM Karten inhaltlich mehr oder weniger gleich.


    Bei mir hängt es gerade an der Version von QLandkarteGT. Selbst aus der alternativen Paketquelle für Ubuntu (ppa:mms-prodeia/ppa) kann ich nur Version 1.40 installieren. Ich versuche es gerade aus dem Quelltext zu kompilieren, aber das habe ich, so weit ich mich erinnern kann, noch nie geschafft. Drückt mir die Daumen.:D


    Ubuntu! Sagtest Du nicht, du benützt Linux? :devil:


    So so ist der Roman mit den Binärpaketen hinterher. Schreib den am Besten an und mach Dampf. Oder google mal "ubuntu qlandkarte GT 1.4.2". Könnte sein dass die bei Debian endlich aufgewacht sind und QLGT jetzt aktiver mitziehen. Ich habe da den Überblick verloren. Zur Not das Windowspaket nehmen :p

    Es geht natürlich mehr. Aus den Capabilities des WMS Servers:



    In der Zeile 116 der *tms Datei steht


    Code
    return 'http://geodienst....


    In der Zeile gibt es


    Code
    ...&LAYERS=3&...


    Dort kann man z.B. schreiben:


    Code
    ...&LAYERS=1,3&...


    Und sieht dann Nationalparke und Landschaftsschutzgebiete.


    Als Software habe ich leider nur QLandkarteGT zur Verfügung, weil ich mit einem Linux-Rechner arbeite.


    Wenn ich das schon wieder lese... SEI FROH DASS DU NICHT MIT MAPSOURCE ODER BASECAMP ARBEITEN MUSST, SONDERN WAS GESCHEITES HAST! :motz: grunz..


    .
    .
    .


    ;) :D


    Aber zum Thema. Mit ein wenig Skript und Feenstaub geht schon was. Die angehängte Datei entzippen und die nsg.tms als Karte in einer aktuellen Version (> 1.4.1) als Karte laden. Das ist jetzt mal auf die Schnelle hingepfriemelt. Vielleicht gibt es noch den einen oder anderen nützlichen Layer.

    Zitat

    D.h doch das man nicht mit Freunden, Ehefrau/Ehemann, seinen Kindern den Wald betreten darf?


    Darfst Du doch, solange "nach den örtlichen Gegebenheiten eine Beeinträchtigung des betroffenen Waldgebietes nicht zu erwarten ist." Das liest sich für mich: Solange Du nichts als die normalen Fußabdrücke hinterlässt ist alles ok. Wer sich aufführt wie ein Rudel Wildschweine kann belangt werden. Und das ist doch auch gut so.


    Zum Teil hinterlassen die organisierten Spaßaktionen schon einen beträchtlichen Schaden. Und die rechtlich Handhabe gegen solche Vollpfosten ist in den bisherigen Gesetzen eher mau. Ich glaube auch nicht, dass jetzt ein Waldbesitzer jeden Tag Patrouille geht, um jede Ansammlung von mehr als 2 Menschen zu kontrollieren. Aber wenn sich eine Mountenbikepiste oder Geocacheautobahn gebildet hat, kann er mit einem deutlichen Verweis auf die Rechtslage entsprechende Seiten, die für den Massenauflauf verantwortlich sind, unterbinden. Und dafür habe ich Verständnis.

    Nu ja, wenn man den Screenshot von Subraid mit der Wanderreitkarte vergleicht, dann gibt die Garminkarte wenigstens annähernd die Topographie wieder. Der OSM Algo versagt stellenweise und stellt nur noch parallele Linienbündel da.


    Es gibt auch noch die "Italien Topo20 V1.0" (Garminformat), das sind nur die Höhenlinien. Da wurde ein wesentlich robusterer Gradientenalgorithmus verwendet. Die ist transparent und kann als Overlay zu einer Karte ohne Höhenlinien geladen werden. Imho bekommt man damit ein ganz passables Kartenbild.

    Bei den OSM Karten scheitert der Gradientenalgorithmus für die Höhenlinien kläglich an der Topographie vor Ort. Das lässt die Karten zu reinen Wegekarten verkommen. Eine Topographie ist damit nicht zu erkennen. Dann doch lieber die Garmin Topo.

    Weil jetzt doch die eine oder andere Anfrage kam, ob ich die Karte zur Verfügung stelle. Nein, natürlich nicht. Ich habe was gegen Raubkopien. Der einzige legal Weg an die Karte zu kommen, ist sie selber zu scannen und zu referenzieren. Das ist nicht so schwer wie es klingt. Aber kostet etwas Geld und Zeit.


    Ich würde jedem empfehlen die Zeit am DIN A3 Scanner sich zu sparen. Die Karte teilweise zu scannen und wieder zusammenzusetzen lohnt den Aufwand nicht und bleibt oft qualitativ im Ergebnis zurück. Geht zum nächsten Scannservice. Ich persönlich habe hier http://www.merkartor.de/ gute Erfahrungen gemacht. Am besten die Karten als 32Bit RGBA Tiff ausgeben lassen.


    Mit dem Grafiktool eures Herzens (z.B. Gimp) den störenden Rand entfernen, transparent schalten. Zudem der Datei Übersichtsebenen spendieren (z.B. mit gdaladdo)


    Zum referenzieren benütze ich QLandkarte GT. Die meisten Tabaccokarten wurden in den letzten Jahren neu aufgelegt und haben jetzt ein präzises WGS84 UTM Gitter. Bei Karten, die 2 UTM Zonen abdecken, die Datei überlappend in 2 Dateien spalten.


    QLandkarte GT bietet ein "Grid Tool" an. D.h. man kann Referenzmarken entlang des Gitters automatisch verteilen. Diese müssen dann manuell angepasst werden. Bei ~500 Punkte pro Karte etwas nervig und zeitaufwändig. Aber lohnend. Wenn alles richtig gemacht wurde, bei Fragen einfach im richtigen Forum posten, macht QLandkarte GT dann auf Knopfdruck eine GeoTiff Datei draus.


    Diese in eine QMap Datei eingebettet, kann in QLandkarte GT angezeigt und auch als Garmin Custom Map exportiert werden.


    Ein paar mehr Details zu der Sache gibt es auch hier:


    http://sourceforge.net/apps/me…?title=Georeference_a_map


    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich in dem Gebiet eine Tabaccokarte auf dem Gerät und in der Hosentasche mehr als lohnt.


    Die Garmin Transalpin 2012 Pro habe ich nicht. Dafür aber die abgebildete Karte auf dem Gerät (GPSMap 62s). :D

    Da verhält sich das Programm bei mir irgendwie komisch. Es fragt nach dem öffnen der .tdb nämlich nicht nochmal extra nach einer .img-Datei, sondern lädt offenbar einfach die erste auf der Liste. Wenn ich die Detailkacheln alle in einen eigenen Unterordner verschiebe, beschwert es sich, dass es die Datei "63240001.img" nicht finden kann (das ist die erste Detailkachel in der Liste).


    Mit der rechten Maustaste links auf den Karteneintrag in der Liste und die Karte entfernen. Dann nochmal versuchen.

    Ich besitze das GPSMap 62s und das Sportiva und habe beide Geräte in diesem Thread verglichen:


    http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=52188


    vor allem in diesen beiden Beiträgen:


    http://www.naviboard.de/vb/sho…php?p=429129&postcount=26
    http://www.naviboard.de/vb/sho…php?p=429147&postcount=30


    beschrieben.


    Mein Favorit ist nach wie vor das 62er. Die Gründe dafür sind:


    * Tastengerät
    * Der bessere GPS Empfänger
    * Robustes Gehäuse mit einer ordentlichen Rucksackhalterung.


    Die meisten Sachen lassen sich mit beiden Geräten ordentlich erledigen. Die TwoNav Software vom Sportiva wartet mit vielen Details und Gimmiks auf. Die Garmins sind hier wesentlich simple gestickt. Wer gerne spielt hat seine wahre Freude am Sportiva. Wer es gerne einfach hat wird eher das Garmin vorziehen.