Beiträge von kiozen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Mich wundert immer, warum die Leute so etwas in einem Forum fragen, wo ihnen keiner eine verbindliche Antwort geben kann. Solche Sachen stehen schwarz auf weiß in den Nutzungsbestimmungen, die Dir beim Aktivieren der Karte aufgedrängt wurden. Oder Du fragst den Hersteller, in diesem Fall Garmin. Nur Garmin kann die Aktivierung für das eine Gerät aufheben und für ein anderes freigeben. Und wenn nicht, dann solltest Du eine entsprechende Passage in deinen Nutzungsbestimmungen als Gegenargument finden. Oder genügend Charm besitzen, um einen Wechsel auf Kulanz zu erhalten.


    Die Logik sagt mir, dass Garmin ja nicht feststellen kann, dass Du die Karte wirklich nicht mehr mit dem alten Gerät benutzt und deshalb den Teufel tun wird sie für ein weiteres Gerät freizuschalten. Macht irgendwie Sinn oder?

    Unglaublich! :eek:
    Langsam zweifle ich wirklich an Garmin. Haben die keine Qualitätssicherung?


    Nein es ist viel billiger das bei den Kunden zu machen. Du siehst doch wie begeistert sich alle über das neue Routing her machen, fleißig testen und Fehler melden. Wenn Du so ein Feature vorab ausgiebig testen willst, gehen locker einige Mannjahre ins Land. Und das verträgt sich nicht mit den Gerätepreisen.



    Bald traut sich niemand mehr die Updates zu installieren und hofft, dass das andere machen, um anschließend die Erfahrungen kundzutun.


    Wer unbedingt cutting edge braucht macht halt mit. Der Rest wartet. Viel ärgerlicher ist auch hier, dass bestehende Probleme wegen Featuritis nicht aufgearbeitet werden. Anscheinend hält man seine Produkte besser mit neuen Features im Gespräch, als mit gefixten Bugs.

    Zunächst mal vielen lieben Dank für die zahlreichen Wortmeldungen.
    Die Tracks habe ich nun auf dem "Laufwerk" wieder gefunden.
    Ist noch alles da. tip top.


    Was ich nur nicht verstehe ist, dass er Übertrag an und vom Gerät bis
    Samstag problemlos mit MS klappte. Ich hab nix verstellt.
    Nun ja. Hat offenbar ein Eigenleben das gute Stück....:tup:


    Der aktuelle Track kann tatsächlich noch über das alte Protokoll abgeholt werden, wenn das Gerät im "Spanner" Modus am USB Anschluss hängt. Abgespeicherte oder archivierte Tracks nur noch über das Dateisystem.

    Es ist leider so: Wenn ein Mitbewerber so stark ist wie Garmin, dann kann man nur mit einem deutlich bessern Gesamtkonzept nennenswert Kunden gewinnen. Mit punktueller Genialität kommt man nicht weiter. Wie der Stammtisch zeigt.


    Hallo,
    ich bin ein Anwender, der die Genialität in manchen Bereichen von TwoNav/CGPSL über die vorhandenen Mängel des Gesamtsystems stellt und habe damit meine Freude, die sich in der Alltaxpraxis meiner Anwendungen immer wieder zeigt.


    Soweit kommen viele Interessenten aber leider überhaupt nicht und legen nach kurzem Spielen das Gerät beiseite (nach einem FAE sofort). Fragt man warum, kommt oft: "Zu kompliziert, zu verwirrend". Eine häufige Frage ist auch: "Läuft da die Karte XYZ (z.B. openmtb)?" Der Hinweis, dass man inzwischen auch OSM Karten als Vektorkarten darstellen kann, aber eben nicht mit dem Aussehen oder der Funktion von XYZ, hilf dann nur noch wenig. Mit Rasterkarten können die wenigsten erstmal was anfangen. Auch wenn sie nach einer Erklärung den Unterschied kennen.


    Das Roadbook finden eigentlich alle gelungen, wobei das Gros von sich selber sagt, dass sie Touren nicht so akribisch planen, als dass sie es wirklich brauchen würden. Und es kommt natürlich auch der Hinweis von den Garmin Hardcorebenutzern, dass man bei einem Garmin auch einem Track folgen kann und die Distanz zum nächsten Wegpunkt am Track angezeigt wird. Im Grunde haben sie damit recht, auch wenn das "wie" nicht an TwoNavs Lösung heranreicht.


    Soweit, was das Fußvolk am Stammtisch denkt. Wenn man das so hinnimmt, dann sollte Compe seine Software entrümpeln und geradliniger strukturieren. Zudem etwas offener in seinen Formaten sein, um die ganzen OSM Bastler anzufixen.

    Mir als Softwareentwickler ist die Arbeitsweise der Spanier oft ein Rätsel. Andauernd schaffen die es von Release zu Release (sowohl CGPSL als auch TwoNav), Dinge, die mal funktionierten, kaputt zu machen, um sie dann mit dem nächsten Release wieder zu reparieren. Auch schaffen die es, dass Funktionen, die im Vorgängerrelease noch funktionierten, im aktuellen Release fehlen und im nächsten wieder da sind. Ob die keine Testfälle haben, mit denen sie bei jedem Release alle alten Funktionen leicht testen können?


    Wundert dich das wirklich? Für mich sind das typische Zeichen einer hohen Mitarbeiterfluktuation (ich vermute mal oft Studenten/Praktikanten) ohne feste Coderichtlinien und Architekturvorgaben. Dann noch eine schwache oder fehlende Qualitätssicherung beim Release.



    Wie auch immer, ich finde es auf der anderen Seite sehr stark, dass sie es schaffen, mit TwoNav eine Software für so viele unterschiedliche Plattformen immer auf dem gleichen Stand anzubieten. Die Idee für neue Funktionen gehen denen offensichtlich auch nie aus.


    Solange man sich bei der Wahl des Toolkits nicht von vorneherein ins Bein schießt, ist Portabilität kein Problem. Die immer neuen Ideen sind sicherlich spannend, führen aber auch dazu, dass die Sache immer unübersichtlicher wird. Ob die Featureritis auf Dauer einen Erfolg am Markt sichert ist auch zu bezweifeln. Hier wäre eine etwas breitere Produktpalette und ein in der Funktion aufgeräumteres Erscheinungsbild eher hilfreich. Auch wäre es besser bestehende Funktionen zu konsolidieren. Der FAE kommt mir doch zu häufig. Und die Genauigkeit des Empfängers und der Höhenaufzeichnung wären mit etwas Ehrgeiz sicherlich zu verbessern.


    Ich habe das Sportiva jetzt zum 4. Mal am Geocachestammtisch ausgelegt. Das Interesse war zum Schluss kaum noch vorhanden. Für die Meisten war das Gerät zu kompliziert. Die FAEs hinterließen einen bleibenden schlechten Eindruck. Es gibt da einen deutlichen Unterschied zwischen normalen Benutzern und uns, die gerne mit so einem Kram spielen. Nur ist mit uns solch ein Produkt nicht auf Dauer zu finanzieren. Es braucht die Masse der normalen Benutzer.

    Problem besteht bei der FW 4.10 immer noch! Selbst 62s und 62st zeigen unterschiedliche Werte an und keiner von beiden ist korrekt.
    Bin gespannt, ob Garmin das irgendwann in den Griff bekommt.


    Mit der Aussage ist ohne genau Daten leider nichts anzufangen. Dass der Wert für den Anstieg zwichen zwei Geräten variert ist normal. Es kommt halt darauf an wieviel.

    Kurze Meldung aus dem Urlaubs OFF. :)


    Das sind transparente Pixel. Du hast in deinem Tiff bestimmt einen Index als transparent gesetzt. Und wenn der in de Karte vorkommt, dann schien der Hintergrund durch. In diesem Fall weiß.

    och bald nichts mehr anderes. Heiist das, wenn ich mir in Zukunft zb. die City Navigator kaufe, die nur noch mit Basecamp verwenden kann?:o


    Genau. So ist das mit proprietären Formaten und Entwicklungen. Die werden nur soweit gehackt wie nötig. Nötig heißt in diesem Fall: Freie Karten erstellen und anzeigen. Und das funktioniert ja gut. Wer meint es müsse mehr gehen, dem bleibt nur die Eigeninitiative übrig.


    Ich benutze seit Jahren keine kommerzielle Garminkarte auf dem PC und mir geht nichts ab. Was ich hingegen sehr schätze ist das Lifetime Update auf meinem Nüvi. Damit komme ich überall hin. Ich wüsste nicht was ich mit der Karte auf dem PC anfangen sollte.

    Mit QLGT und neueren Karten von Garmin sieht es schlecht aus. Das GMAP (NT) Format kann man zwar in das alte Format umwandeln. Garmin wechselt aber alle Nase lang auch die Codierung der Elemente und Niemand hat Lust das zu hacken. Da es ausreichend freie Karten im alten Format, mit lesbarer Kodierung gibt, ist der Druck auch nicht besonders groß.

    Hallo,


    wenn ich den Garmin-Ordner angebe siht man die .xml ausgegraut als existent in dem Hauptgarminordner.
    Dann hätte er aber gerne einen Ordner :Garmin/Geocachephotos


    Ich gebe es langsam auf!:cool:


    Ach was, das ist doch schon ein Fortschritt. :brav: Einfach den Ordner erstellen. Ich kapiere auch nicht, dass Garmin in der XML einen Ordner angibt der noch nicht existiert. Aber so sind die halt drauf.


    Ich denke das eTrex30 ist eine gute Wahl für den Anfang solange einem der Kartenaufbau nicht zulange dauert. Man muss es so sehen: Das Thema ist komplex. Deswegen gibt es ja so viel Meinungen. Wenn man nicht genau weiß was man will, sollte man mit kleinen Brötchen anfangen. Und merkt man in ein, zwei Jahren, dass es nicht passt, kauft man sich was größeres. Zu dem Zeitpunkt weiß man dann was man will.


    Genauso würde ich auch mit einer OSM Karte anfangen. Und erst wenn die einfach nicht reicht, kann man sich nach was Besserem umsehen.


    Na ja, das ist vielleicht doch auch eine individuelle Angelegenheit.
    Vielleicht probiere ich es mal aus und berichte dann.


    Das kann ich nur jedem empfehlen. Wer sich nicht sicher ist kauft bei einem guten Händler vor Ort besser. Auch wenn es ein wenig teurer ist. Die Geräte in der Hand zuhalten und auch mal damit an die Sonne zu gehen macht Sinn.



    Bin allerdings drauf und dran, von einem touchscreengerät abzusehen, da mir die Ablesbarkeit des Displays doch mit am wichtigsten ist und die Technik da offenbar noch nicht so ausgereift zu sein scheint.


    Ausgereift sind die schon. Du hast bei einem Touchscreen halt immer noch eine zusätzliche Schicht auf dem Display. Und eine höhere Pixeldichte nimmt reflektierendes Licht weg. Das sind einfache technische Limits. Garmin weiß sehr genau warum es in die eTrex und GPSMap Serie nichts anderes verbaut.