Hallo Gerd,
aber dann (wenn´s nicht passt, wird´s passend gemacht) kann man doch gleich auf die Barometeraufzeichnungen verzichten. Die Frage ging m. E. eher in Richtung der Zuverlässigkeit bei Barometeraufzeichnungen mittels Sportiva, oder ob die CDEM vielleicht nicht brauchbar sind. Immerhin beträgt die Abweichung ca. 15%.
DEM Daten haben auch ihre Tücken. Zum einen sind die nicht 100% genau. Und auch nicht flächendeckend. Dort wo Werte fehlen (Wasser, Eis, steile Felswände) werden sie interpoliert.
Zudem sind die Daten in einem Raster aufgenommen. Der Herr Nyquist hat hierzu ein Theorem aufgestellt. Dieses besagt, dass nichts kleiner als 2 mal der Abstand der Messpunkte richtig erfasst wird. Oder in anderen Worten: Bei SRTM3 Daten werden Strukturen kleiner ~180m nicht richtig erfasst. Das ist z.B. ein Hügel mit 50m Durchmesser oder die Brücke über das Tal.
Bei der Messung mit dem Gerät hat man wieder andere Probleme. Hier werden die Messpunkte mit einem statistischen Störsignal überlagert, welches bei der Berechnung der Aufstiegshöhe leider mit aufsummiert wird. Idealerweise versucht man den Einfluss dieses Signals gegenüber der gemessenen Größe klein zu halten. Zum Beispiel durch das Glätten der Wert.
Ein anderer Weg ist, das "Signal to Noise Ratio" zu verbessern. Das passiert wenn man Punkte weg lässt. Dadurch wird das Delta im Aufstieg größer, die Varianz des Fehlers bleibt aber bei jedem Messpunkt konstant. Daraus ergibt sich ein besseres Verhältnis von Messgröße zu Störsignal. Mit dem Nachteil, dass wenn man es übertreibt der 50m Hügel auch unter den Tisch fällt.
Was lernen wir daraus: Den Aufstiegswert gibt es nur in der Theorie. Zudem ist sein Wert unbekannt. Verschiedene Verfahren kommen zu verschiedenen Ergebnissen.
Eine generelle Empfehlung ist in der Praxis nicht möglich und hängt vom Gerät ab. Schafft ein Gerät, wie das 62er, eine gute Fusion aus barometrischer und GPS Höhe, dann kann man aus dem Track einen realistischen Wert berechnen. Ironie das Schicksals: Garmin kann das im Tripcomputer leider nicht. Aktuell ist der Wert massiv zu niedrig.
Beim Sportiva ist diese Fusion leider nicht gelungen. An Stellen mit schlechtem Empfang oder bei Stillstand läuft der aufgezeichnete Höhenwert aus dem Ruder. Hier ist es wirklich besser nur auf den Barometer zu setzen und auf stabiles Wetter zu hoffen. Dafür ist der Wert im Tripcomputer näher am erwarteten Wert dran.