@RainerSurfer: Ist doch noch gar nicht Freitag.
ich wollte mir auch ein Outdoornavi zulegen, habe dazu schon ein bisserl gelesen und das SatMap Active 10 auch schon testen können. Habe noch ein paar Fragen bzw. ich brauche einen Schubs in die richtige richtung
Wir werden schubsen was geht. Ob Du danach klüger geworden bist, darf aus Erfahrung bezweifelt werden. Popcorn ist ja schon genügend da.
Das SatMap war bei meiner Testwanderung ganz nett und auch sehr hilfreich. HAtte im Vorfeld eine Route erstellt, diese aufs NAvi übertragen und hatte so eine echte hilfestellung, wenn ich doch mal vom geplanten weg abgewichen bin.
Zum Satmap gibt es in diesem Forum http://www.gps-forum.net/ mehr und bessere Info als hier.
Garmin => Oder doch besser ein Garmin?! Ein Kollege hat ein Garmin und so wie ich dsa mitbekommen habe, sind die auch Marktführer bei solchen Geräten. Aber die Displays sind alle recht klein und das Garmin was ich vom Kollegen in der Hand hatte war auch recht umständlich in der Bedienung.
Ja mei die Bedienung. GUI Entwickler sind sowieso Affen und es stimmt nie. Das einzige bei der Bedienung wirklich gut durchdachte GPS, ist mein Nüvi im Auto. Mein 62er von Garmin provoziert bei der Bedienung schon mal ein geknurrtes "Oh Gott! Schmeiss Hirn vom Himmel". Und bei meinem Sportiva kann man sich stundenlang in den Menüs verlieren. Passen tut es nie. Nach einer Zeit weiß man wo man drücken muss. Das geht dann schnell, egal wie dämlich es auch ist.
Vektor vs. Raster Karten => Auch da hab ich schon was zu gelesen. Scheint irgendwie ne reine Philosophie Frage zu sein?! ODer gibt es da erhebliche Vor- bzw. Nachteile?
Das kommt auf dich an. Wenn Du immer auf den üblichen Wegen bleibst, reicht eine Vektorkarte. Zum Radfahren ist die sogar angenehmer. Wenn Du gerne ins Gelände gehst, oder in den Bergen das übliche Touristengebiet verlässt, sind Rasterkarten mit ihren Details besser.
Wie sieht es bei den Geräten mit Ersatz Akkus aus. So ziemlich alle Geräte haben ziemlich bescheidene Laufleistungen (technisch wahrscheinlich nicht anders möglich, für mich aber trotzdem unbefriedigend). Kann ich bei allen Geräten erschwingliche Ersatzakkus bekommen?
Die Garmins laufen alle mit den üblichen AA Akkus. Die Laufzeit vom 62er ist ~12-15h. Das Sportiva benutzt den 0815 Lipo Akku der sich in vielen Handies befindet und kommt auf ~10-12h Laufzeit. Bei anderen Herstellern dürfte es ähnlich aussehen.
Sollte es mal dicke kommen und man hat keinen Ersatzakku dabei, kann man bei Geräten mit AA Akkus die Taschenlampe plündern oder von der Tante Emma ein paar Batterien besorgen. Das kommt aber wirklich selten vor.
Haupteinsatzgebiet sind bei mir Tageswanderungen im Sauerland. Evtl. auch mal 2-3 Tagestouren. Ab und an mal eine Reise nach Bayern in die Alpen oder ins Allgäu. Gibt es noch alternativen zu den von mir genannten Geräten? Was für ein Gerät könntet ihr mir empfehlen.
Ich habe wie gesagt ein 62er und ein Sportiva und benutze auf beiden Geräten fast ausschließlich Rasterkarten. Aktuell gefällt mir das 62er besser weil:
* Tastengerät
* Solide Hardware mit vernünftigen Möglichkeiten das Gerät am Mann oder der Ausrüstung zu befestigen
* Der GPS Empfang beim 62er ist besser, was sich in präziseren Trackaufzeichnungen niederschlägt. Die Fehler beim Sportiva sind aber immer noch im Rahmen eines Consumer GPS. Also kein wirklicher Mangel.
* Die Firmware ist stabiler
Garmins Firmware deckt die grundlegenden Funktionen ab, die man braucht. Wenn man damit zufrieden ist, prima. Wer mehr will, wie zum Beispiel navigieren nach Track (nicht Route!) mit Wegpunkten, wird beim Sportiva glücklicher.
Beide Geräte können Vektor und Rasterkarte. Garmin hat bei den Vektorkarten deutlich die Nase vorne. Um aber die volle Funktion der Rasterkarten, fern ab von dem was Garmin einem durch DRM aufzwingen will, zu nutzen, muss man tricksen. Beim Sportiva geht das mit der zusätzlichen Software von CompeGPS, ohne dem Gerät zu nahe zu treten.
Das eigentliche Problem bei Rasterkarten ist das Drankommen. Die einzigen legalen Wege sind die Angebote der Hersteller. Und in DE das Scannen von Papierkarten. Letzteres erfordert einiges an Wissen.
Zum Schluss noch meine persönliche Meinung zum Active 10. Das Gerät würde mir wegen seiner Einfachheit und Hardware sehr gut gefallen. Aber 2 Punkte sind für mich ein no-go. Zum einen fehlt mir der barometrische Höhensensor, ohne den ein brauchbares Trackprofil kaum möglich ist. Zum anderen ist die Kartenpolitik von Stamap das Letzte. Das Gerät akzeptiert nur mit der SD Karte verdongelte Karten. Keine Chance eigene Karten zu benutzen. Damit bist du auf Gedei und Verderben auf den Hersteller angewiesen.