Beiträge von kiozen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Prima! Ist in diesem Build dann auch die verbesserte Darstellung der Höhenlinien implementiert?


    Ist schon im Repository. Mit anderen Worten: Ist drinnen.



    Eine Frage noch zum Georeferenzieren: kann ich dafür die Koordinaten aus Google Maps verwenden, z. B. von einer Straßenkreuzung, oder sind die zu ungenau?


    In der Regel ja. Vor allem Kreuzungen mit Bahnlinien sind immer sehr genau. Da scheint es Bahn und Staat immer sehr genau zu nehmen. Nicht nur in DE.

    Also, das mit den SRTM-Daten hat jetzt auch geklappt und ich bin immer mehr von QLGT begeistert.
    Allerdings fehlt bei mir die Option zum Anzeigen der 3D-Ansicht. Geht das mit der Mac-Version nicht, oder muss ich noch etwas anderes beachten?


    Doch sollte schon gehen. Karte F1 -> 3D Karte F8 und dann, wenn nötig, mit "3D / 2D F1" die Ansicht auf 3D umschalten. In der Statusleiste erscheint ein Hilfeknopf, der die Steuerung erklärt.


    1. Auswahl Details:
    Ist es möglich, bestimmte Details ein- oder auszublenden (analog Basecamp)?


    Nein, man kann nur den Detailgrad ändern.


    Zitat


    2. Auswahl Routingoptionen:
    Kann man einstellen, welche Straßen zum Routing verwendet werden? Wenn ich eine Testroute für das Mountainbike im Grunewald erstelle, werden bestimmte Wege nicht verwendet, die aber definitiv geeignet sind.

    Das Routing wird online über OpenRouteService (ORS) gemacht. QLGT macht keine Routenberechnung mit lokalen Daten. ORS benutzt OSM Daten, um die Routen zu berechnen. D.h. es hängt davon ab wie eine Straße in OSM klassifiziert wurde.


    Hinzu kommt, dass fast jeder andere Schwerpunkte auf seinen Rad- und Wandertouren legt. Das mit einem automatischen Algorithmus wiedergeben zu wollen ist aussichtslos. Man kann aber mit QLGT und Vektorkarten recht komfortabel seine eigene Tour planen:


    http://sourceforge.net/apps/me…cial_track_to_plan_a_tour


    Dann geht es bestimmt dort wo Du willst entlang.


    Grüße


    Oliver

    Uiuiui, da komme ich ja immer tiefer in die Materie rein - und dabei wollte ich doch nur ein paar Karten ;)


    Es geht leider nicht anders. Zum einen braucht es immer die Erlaubnis desjenigen, der das Copyright hält, wenn man Derivate von Daten anbietet[1]. Zum anderen brauch derjenige, der die Daten anbietet, einen guten Server (= Kosten).


    Als Alternative muss man löhnen. Da bekommt man aber oft nicht das, was man will, da man auf eine Software oder gar ein Betriebssystem festgelegt wird.


    Hat alles seinen Preis :D


    [1] Bei den SRTM3 Daten jetzt nicht das Problem. Die sind Public Domain.

    Aha, verstehe. Dann werde ich das zuhause mal versuchen. Wie würde denn eine Befehlszeile lauten, um die Projektion in eine "vernünftige" zu ändern?


    Nimm ruhig die Zeile aus dem Tutorial:


    Code
    gdalwarp -t_srs "+proj=merc +lon_0=0 +k=1 +x_0=0 +y_0=0 +ellps=WGS84 +datum=WGS84 +units=m +no_defs " -r cubic <sourcefile> <target>.tif

    Fasse aber vorher erst alle *hgt Dateien zusammen. Das ist einfacher ;)




    Der Snapshot sieht super aus, werde den Import der Höhenlinien nochmal durchführen, sobald die neue Mac-Version von QLGT verfügbar ist.


    Wobei man fairerweise sagen muss dass das SRTM1 Daten sind. Also ~25x25m/pixel. Die frei zugänglichen SRTM3 Daten sind ~75x75m/pixel. Da wird die Schattierung gröber.

    Also, wenn ich die Anleitung richtig lese, dann kann ich die SRTM-Daten/hgt-Files in QLandkarte direkt laden, ohne Anpassungen, richtig?


    Jain :) Es geht immer nur eine Datei. Wenn man ein größeres Gebiet abdeckt, dann sind es mehrere hgt Dateien die man mit


    Code
    gdalwarp file1.hgt file2.hgt ergebnis.tif

    zusammensetzt. Die hgt Dateien benutzen alle eine lon/lat Projektion. Das ist für eine Vektorkarte kein Problem, weil sie sich anpasst. Schaut aber in der Regel etwas gestaucht aus. Wenn das nicht gefällt muss man sich das Ergebnis halt in eine andere Projektion mit gdalwarp ändern.




    Und kann ich diese dann samt Karte auf mein GPS übertragen?


    Leider nein. Über Garmins DEM Format ist so gut wie nichts bekannt. Das ist eine reine Geschichte für QLGT zum Planen. Die Karte sieht dann wie der Snapshot aus. Hier sind die Höhenlinien übrigens schon gefixed.



    zum Kartenreferenzieren: Wenn die Karte ohne nennenswerte Verzerrungen eingescannt wurde, reichen 3 bekannte Punkt die möglichst weit voneinander entfernt sein sollten.


    Der Vorteil von den gescannten Karten ist übrigens, dass man die Karte bekommt die man will. Kompasskarten sind nicht so der Hit und oft gibt es bessere Papierkarten. Einige Kartenhändler bieten sogar an, dass sie Dir die Karte scannen, wenn Du das Original bei ihnen kaufst.


    Oha, mit dieser Anleitung bin ich leider etwas überfordert. Gibt es dafür nicht eine etwas Anwenderfreundlichere Methode?
    :confused:


    Klar, schon eine fertige Datei mit SRTM Daten haben. Wenn Du aber keine hast, wirst Du dir wohl oder übel die Arbeit machen müssen. Abnehmen kann sie Dir keiner.


    Zu den Rasterkarten: Für DE stellt Garmin die Top25 Karten in seinem BirdsEye Shop zu hoffnungslos überteuerten Preisen zur Verfügung. Für die Alpen gibt es die DAV Blätter als Garminkarte auf einer SD Karte.


    Alternativen sind gescannte Papierkarten (darfst Du für Dich privat), die referenziert werden. Geht mit QLGT. Oder offizielle digitale Karten, die man mit dem einen oder anderen Tool, dass man lange suchen muss, in ein offenes Format umwandelt. Das ist natürlich aus der Sicht der Verlage zu unterlassen, deswegen gestaltet sich die Suche nicht einfach. Die ganz Skrupellosen ziehen die Karten von einem WMS oder TMS Server einfach ab. Das kommt oft einer Raubkopie gleich.


    Noch habe ich ein "altes" GPSmap 60x, möchte mir aber das neue Etrex 30 zulegen. Machen da Rasterkarten überhaupt Sinn?


    Ich habe das 62er, das in etwa das gleiche Display hat und finde Rasterkarten machen im Gelände sehr viel Sinn. Also überall dort wo kein fahrbarer Weg vorhanden ist. Auf dem Rad willst Du wahrscheinlich lieber eine einfachere Darstellung wie bei den Rasterkarten haben.



    Welche würdest Du denn empfehlen?


    Kommt ein wenig auf das Gebiet an oder?

    Für QLGT geht es so:


    Die Höhenliniendatei laden und irgendwie zum Entpacken überreden. Wie man das mit Archiven im EXE Format unter OS X macht musst Du selber wissen. Die entpackten Dateien sind ein weiteres Kartenset. Du öffnest mit Datei->Karte laden die Datei "mapset.tdb". Als Basiskarte nimmst Du "mapset.img".


    Links in der Kartenliste sollte jetzt irgendwas mit "openmtbmap blabla srtm blabla" auftauchen. Wenn Du gehörig in die Karte hineinzoomst siehst Du die Linien.


    Als nächstes einen Doppelklick auf die Karte deines Herzens. Und dann einen einfachen Klick auf die beiden Quadrate in der M Spalte (Mode) von der SRTM Karte. Damit wird die Höhenlinienkarte über die andere Karte gelegt.


    Auf dem Gerät mag das alles schön aussehen. In QLGT eher bescheiden. Ich würde lieber die SRTM Daten direkt laden. Wie das geht steht hier:


    http://sourceforge.net/apps/me…Elevation_Model_%28DEM%29


    Das hat den großen Vorteil dass:


    * Die Höhe unter dem Cursor angezeigt wird.
    * Die Höheninformation in geplante Tracks und Wegpunkte mit einfließt.
    * Über jede Karte eine Geländeschattierung, auch Schummerung, gelegt werden kann.
    * Die 3D Ansicht voll funktioniert.

    Gibt es hier Tricks? Gibt es eventuell andere Software die dies erledigen könnte und auch das entsprechende Garminformat speichern kann? Gibt es soetwas in der Art "3 Ausgangspunkte auf 3 Zielpunkte"?


    QLandkarte GT kann das. Karte->Karte bearbeiten/erzeugen -> "Ein Tiff durch ...". Und wenn es geglückt ist muss die Karte noch richtig eingebunden werden. Das geht mit "Erzeuge Kartensammlung ...". Zum Schluss "Kartenausschnitt wählen" und das ausgewählte Gebiet exportieren. Das wird auch kurz hier


    http://sourceforge.net/apps/me…_Day_Out#Prepare_the_GPSr


    beschrieben.



    Könnte es sich bei "custom maps" nur um ein Verkaufsgadget handeln?



    Könnte sein ;) Karten im BirdsEye/Jnx Format sind wesentlich interessanter. Damit das mit eigenen Karten funktioniert muss allerdings die Firmware gepatched werden.

    Es ist nichts neues, dass Garmin von Zeit zu Zeit das Format ändert. War immer schon so , wird wohl auch so bleiben. Die Innovation hinter den Änderungen ist gering. Der eigentlich Nutzen ist wohl wirklich, die freien Karten für eine Zeit in den Hintergrund zu drängen.


    Bei den eigentlichen Daten zur Darstellung der Polygone und Polylinien haben sie die freien Lösungen schon weit abgehängt. Das liegt daran, dass kein Leidensdruck vorhanden ist Garmin zu folgen, solange das alte, bekannte Format funktioniert.


    Man muss es schließlich so sehen: Das Format wurde von Garmin nie dokumentiert herausgegeben sondern immer nur gehackt. Das ist eine nervenaufreibende Arbeit, die keiner länger als nötig machen will. Es muss folglich schon ein rechter Bedarf vorhanden sein.


    Wenn das Routing auf vielen neuen Geräten nicht funktioniert, wird sich entweder einer hinsetzten und die nötige Arbeit machen, oder Garmin wird fallen gelassen. Das setzt aber voraus, dass es gute Alternativen gibt. Für Garmin dürfte das ein beträchtlicher Schaden sein. Schließlich sind die OSM Karten oft das Zünglein an der Waage für die Kaufentscheidung.


    Aber wie gesagt, es braucht Alternativen. Die anderen Hersteller, bockig wie eh und je, haben das noch nicht kapiert. Also wird sich früher oder später jemand wohl hinsetzen. Ich würde es abwarten.


    ihr habt mir ja nun viele Informationen gegeben. Nun hätte ich bitte mal Konkrete Vorschläge. Ich habe ja schon gefragt was ihr von dem ibex Cross,Xplova G5 haltet.


    Ich bin mir auch durchaus bewusst, dass Empfehlungen mit vorsicht zu genießen sind.


    Sag uns doch noch etwas zu deinen Präferenzen:


    Touchscreen vs Tasten
    Raster vs Vektor (ich denke Vektor ist schon wichtig wenn ich dich richtig verstanden habe)
    Nur normale Akkus oder dürfen es auch Akkus in Handybauform sein.

    Hallo Oliver,
    planen kann man doch auch mit deiner Software, die läuft doch unter OS X.


    Sicher ;) Aber ich finde als Neueinsteiger sollte man sich immer zuerst die Originalsoftware des Herstellers ansehen. Immerhin zahlt man ja dafür auf die eine oder andere Weise. Das sollte einen schon überzeugen können.


    Wenn man dann nachher feststellt, dass das eine oder andere freie Tool einem besser liegt, dann kann man ja immer noch wechseln. Zumal QLandkarte vom Benutzer erwartet, dass man sich mit Karten auskennt. Etwas Erfahrung hilft hier. Und ich habe ja keinen Leidensdruck es an den Mann bringen zu müssen. Mir sind Benutzer, die wissen warum sie meine Software benützen lieber, als solche, die ich dazu überreden musste.