Ich habe gleich die QLandkarte GT ausprobiert, und obwohl ich anfangs durch eine ziemlich undurchsichtige Beschreibung abgeschreckt wurde, hat es sich gelohnt. Nach ca. 2-3 Stunden schwitzen und beinah durchdrehen war ich soweit. Ich habe mir die empfohlene Karten von mtbnetherlands runtergeladen, geöffnet, meine heutige Teststrecke mit miniHomer als .gpx gespeichert und in QLandkarte GT geöffnet - alles absolut perfekt! Jetzt, wo ich das noch mal lese, klingt es so einfach. 
Ja rückblickend ist das wirklich alles einfach. Am Anfang weiß man nur nicht wo man anfangen soll. Ich weiß nicht, ob Du das Wiki gefunden hast. Dort gibt es einiges an Information. Auf jeden Fall lesenswert ist:
http://sourceforge.net/apps/me…php?title=A_Grand_Day_Out
Ich empfehle zudem einen Blick unter Einstellungen->Allgemeine Einstellungen die Reiter "Tasten" und "Umgebung". Unter "Services & Path" kann man die Datenbank aktivieren. Mehr Details dazu gibt hier:
http://sourceforge.net/apps/me…egt/index.php?title=Howto
Die Datenbank bietet weitaus mehr Möglichkeiten als ein schnödes Verzeichnis mit GPX Dateien. Unter anderem die Tagebuchfunktion um ein paar Gedanken zu Wegpunkten und Tracks festzuhalten.
Die Genauigkeit ist trotz der städtichen Umgebung für meine Zwecke mehr als ausreichend, sogar die Stelle, wo ich die Strassenseite gewechselt habe (2-3 Meter Abweichung) ist leicht zu sehen
Und die Karten sind auch sehr detailiert. Mag sein, meine Faszination klingt für die meisten Profis hier etwas zu lächerlich und amüsant, aber ich bin auch damit glücklich 
Eine schöne Karte und eine gute Aufzeichnung versetzt auch alte Hasen immer wieder in Euphorie.
Also noch mal danke, und ich hoffe Ntrip wird bald auch offline mit gespeicherten Karten arbeiten können, sodass miniHomer-Besitzer solche Umwege und Haarausreissen nicht brauchen werden.
Da wäre ich pessimistisch. Onlinekarten sind mit ein paar Zeilen Code in eine Applikation einzubauen. Alles andere erfordert wirklich Wissen und Arbeit.
Onlinekarten flächendeckend abzuspeichern um sie offline zu benutzen, verstößt oft gegen die Nutzungsbestimmungen der Karten und Server. Das ist für kommerzielle Produkte riskant.
Zudem ist der Markt für solche kleinen Logger nicht besonders groß und in viele Produkte aufgeteilt. Deswegen wird nicht besonders viel Geld in die mitgelieferten Applikationen gesteckt. Ich würde deswegen keine Wunder erwarten.
Zur Karte: Schon mal die Open Fiets Map (http://sites.google.com/site/openfietsmap/) ausprobiert? Die finde ich auch sehr gelungen. Man kann übrigens bei QLGT unten in der Statuszeile die sogenannte Typ Datei auswählen. Damit wird das Aussehen der Karte definiert. Das ist im angehängten Screenshot die ganz rechte Auswahlbox. Gerade für die OpenMTB Karten gibt es Typ Dateien die die Karte auf den Garmingeräten gut aussehen lassen und welche für den PC.
Grüße
Oliver