Beiträge von kiozen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hi Fans, leider bin ich noch nicht weiter. Ich habe ja so einen USB-GPS von Navilock, den NL-302U. In QLK GT baut er auch ne Verbindung auf und bricht aber nach unterschiedlich wenigen bytes ab und das Programm reagiert nach ein paar 100 bytes nicht meht, oder zeigt sogar (wie gerade eben) nach über 4000 bytes nen "blue screen".


    Helmut! :eek:



    Kleine Frage nebenher: kann ich mit QLK GT auch OFFLINE Karten anzeigen?


    Da kann ich helfen. Es gehen lokale Rasterkarten in verschiedenen freien Formaten. Vorzugsweise als GeoTiff. Vektorkarten im Gaminformat ohne Verschlüsselung. Und Rasterkarten in Gamins JNX Format.


    Grüße


    Oliver


    Wäre schade, falls du bezüglich miniHomer Recht hättest. Deiner Argumentation mit Lizensierung und Nutzungsbestimmungen kann ich nicht ganz folgen, sind denn die OSM Karten nicht ähnlich wie Wikipedia und absolut frei zum Nutzen?


    Die OSM Daten schon. Wenn Du aber gerenderte Kacheln von einem Server lädst, dann benutzt Du nicht nur die OSM Daten sondern auch eine Serviceleistung des Anbieters. Ganz konkret sind das Rechenleistung und Bandbreite. Deshalb sehen es die Anbieter für OSM Online Karten nur begrenzt gerne, wenn die Leute flächendeckend Kacheln in allen Detailstufen saugen. Spätestens wenn der erhöhte Bedarf an Bandbreite im Geldbeutel des Anbieters zwickt ist Schluss mit Lustig und Umsonst.



    Außerdem könnte doch diese Software auch wie GE mit Cache mit begrenzter Kapazität arbeiten, die für ein aktuelles Reiseziel ausreichend wäre? Na ja, ich kenne die entsprechenden rechtlichen Grundlagen noch weniger als die ganze GPS-Geschichte :)


    GE darf das, weil Google die Daten auch lizenziert hat. Alle anderen die sich bei Google bedienen haben das nicht. Google ist hier sehr tolerant. Aber wenn Google merkt dass etwas überhand nimmt, schreiten sie ein. Nicht zuletzt weil sonst die Urheber der Daten Google juristisch ins Kreuz treten würden.


    Das ganze Thema ist eine Grauzone, weil es ja auch durchaus im Sinne des Anbieters ist, dass die Programme einen Cache benutzen und damit den Server entlasten. Kann man jemanden verbieten diesen Cache auch offline zu nutzen? Kann man, aber wie will man das durchsetzten? Und wo ist die Grenze zwischen Cachen und ganz plattem, flächendeckenden Saugen von Daten und damit dem Klau der Daten? Schwierig.


    Wenn ich ein kommerzielles Unternehmen wäre, würde ich mir hier mehr Sicherheit wünschen. Und das geht nur wenn ich Daten offiziell lizenziere. Was wiederum mein Produkt teurer macht.


    Früher mit einer Papierkarte war es einfacher :D


    Grüße


    Oliver


    Ich habe gleich die QLandkarte GT ausprobiert, und obwohl ich anfangs durch eine ziemlich undurchsichtige Beschreibung abgeschreckt wurde, hat es sich gelohnt. Nach ca. 2-3 Stunden schwitzen und beinah durchdrehen war ich soweit. Ich habe mir die empfohlene Karten von mtbnetherlands runtergeladen, geöffnet, meine heutige Teststrecke mit miniHomer als .gpx gespeichert und in QLandkarte GT geöffnet - alles absolut perfekt! Jetzt, wo ich das noch mal lese, klingt es so einfach. :)


    Ja rückblickend ist das wirklich alles einfach. Am Anfang weiß man nur nicht wo man anfangen soll. Ich weiß nicht, ob Du das Wiki gefunden hast. Dort gibt es einiges an Information. Auf jeden Fall lesenswert ist:


    http://sourceforge.net/apps/me…php?title=A_Grand_Day_Out


    Ich empfehle zudem einen Blick unter Einstellungen->Allgemeine Einstellungen die Reiter "Tasten" und "Umgebung". Unter "Services & Path" kann man die Datenbank aktivieren. Mehr Details dazu gibt hier:


    http://sourceforge.net/apps/me…egt/index.php?title=Howto


    Die Datenbank bietet weitaus mehr Möglichkeiten als ein schnödes Verzeichnis mit GPX Dateien. Unter anderem die Tagebuchfunktion um ein paar Gedanken zu Wegpunkten und Tracks festzuhalten.




    Die Genauigkeit ist trotz der städtichen Umgebung für meine Zwecke mehr als ausreichend, sogar die Stelle, wo ich die Strassenseite gewechselt habe (2-3 Meter Abweichung) ist leicht zu sehen :) Und die Karten sind auch sehr detailiert. Mag sein, meine Faszination klingt für die meisten Profis hier etwas zu lächerlich und amüsant, aber ich bin auch damit glücklich :D


    Eine schöne Karte und eine gute Aufzeichnung versetzt auch alte Hasen immer wieder in Euphorie.



    Also noch mal danke, und ich hoffe Ntrip wird bald auch offline mit gespeicherten Karten arbeiten können, sodass miniHomer-Besitzer solche Umwege und Haarausreissen nicht brauchen werden.


    Da wäre ich pessimistisch. Onlinekarten sind mit ein paar Zeilen Code in eine Applikation einzubauen. Alles andere erfordert wirklich Wissen und Arbeit.


    Onlinekarten flächendeckend abzuspeichern um sie offline zu benutzen, verstößt oft gegen die Nutzungsbestimmungen der Karten und Server. Das ist für kommerzielle Produkte riskant.


    Zudem ist der Markt für solche kleinen Logger nicht besonders groß und in viele Produkte aufgeteilt. Deswegen wird nicht besonders viel Geld in die mitgelieferten Applikationen gesteckt. Ich würde deswegen keine Wunder erwarten.


    Zur Karte: Schon mal die Open Fiets Map (http://sites.google.com/site/openfietsmap/) ausprobiert? Die finde ich auch sehr gelungen. Man kann übrigens bei QLGT unten in der Statuszeile die sogenannte Typ Datei auswählen. Damit wird das Aussehen der Karte definiert. Das ist im angehängten Screenshot die ganz rechte Auswahlbox. Gerade für die OpenMTB Karten gibt es Typ Dateien die die Karte auf den Garmingeräten gut aussehen lassen und welche für den PC.


    Grüße


    Oliver

    Schau mal hier:


    http://www.naviuser.at/forum/showthread.php?t=3649


    Passt doch wie die Faust aufs Auge. Und GTA ist sicherlich eine gute Wahl zum Trackauswerten.


    Grüße


    Oliver


    edit: hm, kann wohl immer noch keine Offline Karten...
    edit 2: Ich sehe gerade, dass man mit nTrip die Daten auslesen und als GPX speichern kann. Damit währen vielleicht auch QLandkarte GT (http://www.qlandkarte.org) mit einer Garmin Vektorkarte als Offlinelösung möglich. Naja, Du kannst Dir ja beides mal ansehen.


    Mach doch erst mal ein FW Update. Bei der aktuellen FW passiert das nicht.


    Oliver

    Ich glaube Du überschätzt die Möglichkeiten eines resistiven Touchscreens. Für eine genaue Quantifizierung des aufgewendeten Drucks und der damit einhergehenden möglichen Deformation des Gehäuses reicht es nicht. Und für eine generelle Deformation in der Hosentasche erst recht nicht. Ich bleib dabei: Für das Problem gibt es keine wirklich zufriedenstellende Möglichkeit.


    Grüße


    Oliver

    Mir ist eigentlich egal, ob das einfach ist oder nicht! ;) In jedem Fall sollte es Software-technisch genauso einfach sein, einen echten Tastendruck bzw. einen "virtuellen" auf dem Touchscreen zu detektieren.


    Nein, reicht nicht. Bei einem echten Tastendruck ist der Druckimpuls bekannt. Bei einem Touchscreen nicht. Du darfst als Kunde natürlich trotzdem trotzig darauf bestehen. Nur bitte nicht allzu enttäuscht sein, wenn das Problem nicht wirklich zufriedenstellend gelöst wird. ^^

    Danke euch allen, echt spitze für hilfreiche Infos! Ich radel auch im Winter, nur nicht oft wegen Dunkelheit. Hab schon bei -5° eine große Radtour gemacht, siehe hier!


    Aber dann immer einen warmen Satz Akkus in der Tasche haben!




    Top Deutschland 2010 kann bei Garmin gegen Aufpreis bekommen. Also könnte man gut darauf verzichten und auf OpenMTB Free zugreifen, oder?


    Die Top Deutschland läuft Dir nicht weg. Ich würde es zuerst mal mit OSM (OpenMTB ) versuchen. Und wenn Dir die Karte nicht gefällt, dann kannst Du immer noch die Topo kaufen. In manchen Gebieten ist OSM top und wirklich besser als die offizielle Topo. Und in manchen ist es anders herum. Deswegen wirst Du zu dem Thema, je nach Nutzer, komplett verschiedene Meinungen hören. In so einem Fall sollte man erst mal die kostenlose Variante probieren.


    Grüße


    Oliver

    Ok, das ist natürlich etwas verfahren. Aber, wenn diese Kacheln aus einer referenzierten Datei kommen und alle gleich groß sind, dann könnte man, wenn man ihre Lage als x und y Index in der Gesamtdatei kennt, doch die Referenzpunkte berechnen. Bekommt man diese Information vielleicht aus dem Dateinamen?


    Noch eine andere Idee wäre die *.gmw Datei sich anzusehen. Dort steht ja alles drinnen. Und in der Regel sind diese Formate keine rocket science. Vielleicht gibt es ja sogar schon eine Doku dazu.


    Grüße


    Oliver


    - JPG einlesen, georeferenzieren mit 4 Punkten
    - zu diesen das nächste JPG einlesen, wieder mit 4 Punkten referenzieren


    Wo kommen denn die Referenzpunkte her. Sind die vom Papier abgelesen, schon in einer Textdatei, oder kann man die durch logisches Denken herausfinden? Ersteres wäre schlecht, alles andere kann man schon automatisieren.


    Grüße


    Oliver

    Na, das habe ich doch auch gleich mal gemacht...


    Viele Grüße, Henrik


    Ich glaube Garmin würde gerne, kann nur nicht. Das gleiche Problem gab es beim 62er/78er auch, da deren FW vom Dakota abstammt. Als klassische Tastengeräte hat jeder Tastendruck einen Meter Höhe produziert. Garmin konnte das recht leicht fixen, weil das Gerät ja weiß, wann eine Taste gedrückt wurde.


    Bei einem Touchscreengerät ist das nicht so einfach. Wann ist der Benutzer wirklich einen Meter gestiegen und wann hat er nur feste auf den Bildschirm gedrückt? Das ist nicht so feste miteinander gekoppelt, wie bei den Tastengeräten.


    Und Druck auf das Gehäuse ist bei keinem Gerät kompensiert. Die Hosentasche ist deswegen auch kein guter Platz zum Tragen des Gerätes.


    Grüße


    Oliver

    Wie wurden die Jpegs referenziert? Vielleicht kann man dort ansetzen und mit einer Skriptsprache + GDAL gleich GeoTiffs daraus machen. Gerade bei vielen Dateien lohnt sich der Aufwand mit dem Skript

    Danke, die Datei habe ich in der Tat übersehen, aber du hast meinen letzten Post nicht gelesen, ich brauchte detaillierte Infos zu einzelnen Segmenten, um selbst Wegpunkte aufbauen zu können! In der von dir genannten Datei steht nur absolut Rudimentäres (Stand 2006). Wenn ich Ironie benötige lass ich es dich übrigens gerne wissen ;)


    Gruß
    Alex


    Und das wo ich mir den wirklich bissigen Kommentar doch verkniffen habe :D. Na, dann viel Spaß beim Hacken.


    Grüße


    Oliver


    P.S. Source Code kann man übrigens auch lesen. Nicht nur die Kommentare ^^

    Kenne das Programm nicht, die Idee Source-Codes nach Dokumentationen zu durchstöbern ist interessant, wäre ich aber im Traum nicht darauf gekommen. Eine kurze Suche in dem Paket brachte keinen Erfolg, aber Danke für den Hinweis, vielleicht kannst du ja den Datei-Namen zur Spezifikation hier für Andere posten.


    Ist jetzt nicht wahr, oder? Im Hauptverzeichnis die Datei compegps.c. Diese Jugend heutzutage!

    Hallo Zusammen,
    da ich Neuling bin in Sachen Navi eine Frage.
    Ich fuhr mit einem Freund eine Tour.Er hat ein Zumo 550 und ich auch. Die Route war auf beiden Geräten aufgespielt. An einer Kreuzung schickte mein Zumo mich nach rechts seins zeigte nach links abbiegen an???
    An was kann dies gelegen haben?

    Aermacchimax


    Unterschiedliche Karte oder Kartenversion?
    Unterschiedliche Einstellungen zur Routenberechnung?


    Wesentlich mehr bleibt ja nicht übrig, oder?


    Grüße


    Oliver

    So ein unruhiges Gezappel wie bei Gerds Track sehe ich jetzt auch zum ersten Mal (Vergleichsgerät Garmin wäre interessant gewesen).


    Ich finde das Pendeln um den Weg für das Gelände und die Geschwindigkeit eigentlich normal. Lediglich der längere Versatz hat mich verwundert. Aber sicher, ohne Vergleichsmessung lässt sich kaum was dazu sagen. Hilft nichts, die Tour muss nochmal gegangen werden :D


    Grüße


    Oliver