Beiträge von kiozen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Da hast Du recht Kiozen. Habe das nicht weiter erwähnt, da ich eigentlich eh nur Tasten haben möchte, da meine Finger- und Handgelenke nicht so in Ordnung sind. Werde das aber in die Liste mit Aufnehmen und jene dann auch hier zur Verfügung stellen denke ich.


    Lieben Gruß
    Tobias



    Als Besitzer des 62er kann ich sagen, dass man im Daumengelenk relativ flexibel sein muss, um die Tasten mit der Hand, die das Gerät hält, zu bedienen. Benutzer mit breiten Händen haben damit auch eher Probleme. Deswegen wird das 78er von denen lieber genommen. Man hält mehr in der Hand und das Tastenfeld liegt über dem Display und ist somit für den Daumen besser erreichbar.


    Wobei mir persönlich das 78er am Rucksack zu klobig wäre. Hab aber auch schmale Hände und flexible Finger :) Wenn man das Gerät in der einen Hand hält und mit der anderen tippt ist natürlich alles kein Problem. Aber da hat jeder seine eigenen Vorlieben.


    also: Nur Tasten (eTrex10/20/30, GPSMap62/78, Colorado)
    Touchscreen (Dakota, Oregon, Montana)


    Ich würde nach der Firmware gehen. Von diesem Gesichtspunkt her haben z.B. die neuen GPSMaps und die Dakotas viele Probleme gemein.



    just my two cent

    Irgendwie komm ich mir grad auf den Arm genommen vor.
    Auf meinem Oregon habe ich ein benutzerdefiniertes Wegpunktsymbol "001.bmp" korrekt angelegt und meinem Heimatwegpunkt zugewiesen. So weit so gut. Gleiches habe ich in den Ordner ...\Documents\Mein Garmin\Benutzerdefinierte Wegpunktsymbole gespeichert und in MapSource dem Wegpunkt zugewiesen.
    Aber: Wenn ich die Datei von MapSource aus als gpx auf dem Oregon speichere, dann muss ich das Symbol jedes Mal wieder manuell neu einstellen, da er das standardmässige blaue Fähnchen anzeigt. :huh:
    Was mach ich denn da falsch???


    Versuche es mal mit dem Namen "Custom 1.bmp" auf dem Gerät.


    HTH


    Oliver

    hallo brainwave,


    auf dem Aventura läuft TwoNav, es hat Tasten zum Bedienen und einen Touchscreen.
    Das macht es vielseitig.


    Grüsse
    Anton


    Diese Vielseitigkeit endet allerdings abrupt beim Thema Vektorkarten. Mal ehrlich, bringt diese Erbsenzählerei wirklich was?

    Wahrscheinlich sind die Straßensegmente nicht richtig verbunden, was ein Fehler in der Datenbasis von OSM sein dürfte. Damit geht es für das Gerät an der Stelle nicht geradeaus weiter und die kürzest mögliche Route ist durch die Pamaps.


    Oder, was auch möglich ist, das Straßensegment hat ein Tag bekommen, dass Fahrräder ausschließt. Um genaueres zu sagen müsste man sich in die Daten der Karte einarbeiten.


    Leider ist Openrouteservice.org mal wieder ausgefallen sonnst könnte man dort die Sache routen lassen. Wenn dort der selbe Fehler entsteht, dann sind es ganz sicher die OSM Daten.


    HTH


    Oliver


    Edit: Jetzt geht OSR wieder und berechnet die Route so wie man sie annehmen würde. Liegt wohl deshalb nicht per se and den OSM Daten, sondern an der Umsetzung der Garminkarte.

    KMZ hat eine Kachelgrenze von 100. Bei JNX liegt die angeblich bei ca. 50000 pro Datei.


    Warum es bei JNX ein Limit gibt, ist nicht wirklich einleuchtend. Im Gegensatz zum erbärmlichen XML Gewurstel beim KMZ gibt es dort eine binäre Tabelle, aus der der jeweilige Offset für die Kachel gelesen werden kann. Das könnte man durchaus auch on-the-fly auf der SD Karte auswerten.


    Da die Kacheln durch den Downloadprozess aber nicht in einer festen Reihenfolge sind, muss immer durch die ganze Tabelle gegangen werden, um alle sichtbaren Kacheln zu erfassen. Deswegen ist es auch gut möglich, dass Garmin die Tabelle in den Speicher holt. Bei 28Byte pro Eintrag und 50000 Einträgen macht das ~1.4MB. Wenn im worst case 4 Karten angezeigt werden müssen wäre es 4 mal soviel. Ob das wirklich geht ist fraglich. Wer Langeweile hat kann es gerne mal ausprobieren.


    Die üblichen IMG Geschichten sollten davon weitgehend unberührt bleiben.


    HTH


    Oliver

    Wie bekomme ich die Rasterkarten in QlankarteGT? Habe Kompass Tirol 3D.
    Plane mit dieser sonst meine Sachen.


    Offizielles Statement:


    Der Kompassverlag will nicht, dass Du das machst. Der will bei jeder Software die seine Karten anzeigt irgendwie mitreden/verdienen. Open Source passt nicht in diese Konzept.


    Inoffizielles Statement:


    Hartnäckiges googlen hilft, wenn man seine gekauften Karten befreien will. Hier im Forum werden, soweit ich weiß, detaillierte Anleitungen dazu nicht gerne gesehen.

    Wer unbedingt Rasterkarten mit mehrere Vektorkarten überlagern will, kann ja QLandkarte GT nehmen. Ja, und das 3D Gedönse gibt es dort natürlich auch. Ich persönlich finde ein Profil der geplanten Tour aussagekräftiger. Und in der Regel reicht eine gute Karte. Aber wie sagen die Rheinländer: Jedem Jeck sein Feature. Habe ich schon erwähnt, dass QLGT auch auf Rheinisch Routen kann. :P

    Was hat das mit dem Post #20 zu tun?


    Die GB Discoverer ist auch eine Raster-/Vektorkarte, nur halt Raster mit CityNavigator.


    Muss ich den Thread jetzt wirklich vorlesen?


    Volker fragt ob die 4GB Grenze bei JNX aufgehoben wurde. Du antwortest das 4GB eine Limitierung des FAT32 Systems ist. Ich füge hinzu dass das JNX Format nur 32bit Offsets in die Datei kennt. popej denkt wir reden über das IMG Format und merkt an dass im IMG die 4GB nicht durch das Format an sich bestimmt ist. Ich weise darauf hin das wir hier im Moment über das JNX Format reden.


    Man, man, man ist das heute wieder kompliziert :D


    Garmin-Programme können keine 2 Vektorkarten gleichzeitig anzeigen.
    Ob es mit QLandkarte-GT geht weiss Oliver . . .


    Klar kann QLGT beliebig viele Vektorkarten übereinander anzeigen. Bis zum Umfallen. Es kann nur leider keine gelockten Karten anzeigen.

    Danke Robert
    Ja dies funktioniert. Wenn ich aber z.B. eine Route via MapSource auf das Gerät laden will, erkennt es das 62st nicht. Ich muss zuerst die Schnittstelle wieder ändern, Gerät aus-und wieder einschalten.
    Ich bin sehr enttäuscht, dass man dieses Features vom 60csx nicht auf den Nachfolger übernahm, ich kann es nicht verstehen oder hab ich was übersehen?


    Gruss Armand


    Garmin hat bei den neuen Geräten dem jahrelangen Gebärmel, die Daten doch endlich als Laufwerk zugänglich zu machen, nachgegeben. Dafür haben sie das proprietäre USB Protokoll fast komplett abgestellt. Diese ist nur noch mit ein paar rudimentären Funktionen vorhanden.


    Das hat Vorteile: Der Austausch ist jetzt komplett OS und Programm unabhängig. Die Verwaltung ist durch mehrere GPX und IMG Dateien flexibler.


    Das hat Nachteile: Mal eben etwas on-the-fly austauschen ist nicht mehr. Es muss jedes mal gebootet werden. Besonders schlimm: Der Powerschalter funktioniert nicht, es muss das Kabel gezogen werden. Das ruiniert auf Dauer entweder die Buchse am PC oder am Gerät.


    Halt eine typische Garminlösung. Nicht schlecht aber auch nicht gut. Mittelmaß. Aber das reicht zum Marktführer.


    Grüße


    Oliver