Beiträge von kiozen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    danke für die schnelle Antwort.


    ich habe jetzt einfach das gerät per usb an den pc angeschlossen, mir die dateien anzeigen lassen und in einen neuen ordner auf dem pc kopiert. das ist schon alles, oder?


    wenn ich die sprachdatei verändern würde hat das auswirkungen auf die garantie?


    Ich würde sagen "nein". Wäre ja auch noch schöner. Die Garantie deckt schließlich ab, wenn die Hardware verreckt. Eine bessere Übersetzung ist daran bestimmt nicht schuld.


    Aber ein kleiner Tip um evtl. Einsenden zu vermeiden: Ich würde alle eigenen Daten nur auf der SD Karte abspeichern. Bei all dem hin und her schafft man es manchmal die Daten zu korrumpieren was Dazu führt, dass das Gerät beim Booten abstürzt. Im internen Speicher ist das fatal. Die SD Karte lässt sich einfach entfernen.


    Die Sprachdatei muss aber, so viel ich weiß, in den internen Speicher.

    Hallo,
    - wie erstelle ich auf meinem gpsmap62st eine sicherung der systemdateien?


    Einfach als Massenspeicher einbinden und alles auf dem internen Speicher sichern.




    - ich wollte die firmware 3.0 aufspielen, jetzt habe ich gelesen, dass die nicht so gut funktionieren soll wie die beta version 2.95. ist es besser bei der 2.95 zu bleiben? (sind da die ganzen rechtschreibfehler bzw. leerzeichenfehler weg?)


    ich würde erstmal auf 2.95 bleiben. Die Sprachdatei hat nichts damit zu tun. Hier im Forum gibt es einen gepinnten Thread dazu


    HTH


    Oliver

    Nachdem ich hier aus dem Zusammenhang zitiert werde, will ich noch einmal feststellen das sich mein etwas bissiger Kommentar ausschließlich auf den zitierten Beitrag vom Herrn kg340 bezogen hat. Und da dieser zur OSM Thematik auffällig oft eine schon fast herzerfrischende Beratungsresistenz aufweist, darf man auch mal etwas bissig werden.


    Die anderen Zitate waren auch für meinen Geschmack etwas zu grob.



    so wie die OSM Cyclemap auch.


    Keine Ahnung warum die weg ist.


    Müßte als OSM eigentlich verfügbar sein.


    Nur weil die Datenbasis OSM ist, muss der Kartenautor und Anbieter doch nicht dazu verdammt werden, sinnlos Bandbreite fürs Leechen zu bezahlen. Also soweit sollte man bei dem was man macht schon mitdenken.

    Auf die Idee mit der Registry bin ich jetzt parallel auch gekommen.
    Früher gab es gelegentlich Abstürze wenn man die zuletzt geladene Karte gelöscht hat. Wobei dieses Problem von Oliver gefixt wurde - glaube ich.


    :(Den Bug musste ich erst gestern wieder verscheuchen. Der ist an einer anderen Stelle wieder herein gekrabbelt. Kann als durchaus sein dass ein alter Registryeintrag für die visibleMap das Problem ist.

    Natürlich mit der BAT. Ansonsten kommt man erst gar nicht so weit!


    :D:D:D


    Ok, dann müssen wir auf den Meister des Windowsports warten.


    Schon mal eine ältere Version erfolgreich gestartet? Dann steht was in der Registry. Das könnte neuen Installation im Wege stehen. Ich achte zwar immer darauf, dass so etwas nicht passiert. Aber man weiß ja nie.


    Wie startest Du das Programm? Direkt die EXE Datei oder die mitgelieferte BAT Datei?

    So sehe ich das auch. Da es sich hier um RGB Bitmaps handelt ist das ja auch ganz einfach und soll wahrscheinlich die Lesbarkeit einer überlagerten Vektorkarte erhöhen. Eine schwarze Linie im Wald auf einer Saftelitenkarte ist schwer zu erkennen. Für normale Rasterkarten ist das Feature eher nutzlos.


    Grüße


    Oliver

    Hallo Oliver

    kann QLandkarteGT die neuen v4JNX nicht anzeigen? Ich habe dabei Komplettabstürze (WindowsVista). Die gleiche JNX als "alte" Version geht gut.
    Gruss

    Bruno


    So ist es. Du musst entweder die aktuelle Version selber kompilieren, oder auf Helmut warten, bis er Binaries erstellt hat. Dauert aber noch weil er im Urlaub ist.


    Grüße


    Oliver


    eine Frage zu Deiner Erweiterung von QLGT: wenn Du jetzt nur noch eine kmz-Datei erzeugst, sind dann alle Kacheln (jpg-Bilder) in diesem kmz-File zusammen abgelegt? Gibt das keine Probleme? Ich meine, ich hätte in einem Tutorial zu kmz (müsste mal nachschauen wo das war) den Hinweis gefunden, dass pro kmz-File nur ein Objekt zulässig wäre. Andererseits, wenn GoogleEarth und Garmin mit diesen Sammel-kmz-File klarkommen, soll es mir recht sein...


    Es sind mehrere Jpegs pro KMZ. Referenziert werden die alle über ein doc.kml. Das Ganze wurde natürlich auf meinem 62er getestet. KML würde noch tolle, andere Dinge zulassen, z.B. eine Projektionsmatrix. Da beißt es allerdings bei Garmin aus.


    Man kann übrigens jetzt auch die Z-Order eingeben. Ein Wert < 50 zeichnet die Karte unter einer Vektorkarte. 50+ überlagert jede Vektorkarte.


    Grüße


    Oliver

    So, mal wieder die olle Kamelle nach Oben pushen. Mit der aktuellen Version 1.1.2 hat sich für die Garmin Custom Maps in QLandkarte GT etwas getan.


    Das Offensichtlichste: Anstatt 100 kmz Dateien wird pro Auswahl nur noch eine erstellt. Das macht die Sache übersichtlicher.


    Außerdem wird jetzt keine Anforderung mehr an die Projektion gestellt. QLGT reprojiziert den Ausschnitt bevor es die Karte in Kacheln zerlegt.


    Zudem kann man jetzt auch einzelne Kacheln an- und abwählen. Das ist wohl das interessanteste neue Feature. Meine übliche Vorgehensweise, wenn es eine Custom Map sein soll, ist:


    • Auswählen des gesamten in Frage kommenden Gebietes. In der Regel sind das definitiv mehr als 100 Kacheln.
    • Abwählen aller Kacheln über das Kontextmenü der Auswahl.
    • Anwählen der nötigen Kacheln durch Klicken oder eine Fläche ziehen. Dabei die Kachelanzahl im Auge behalten


    Und weil das alles so furchtbar viel Zeit in Anspruch nimmt, kann man die Auswahl auch als qlb Datei abspeichern. Und natürlich auch in der Geodatenbank. D.h. man hat immer die gesamte Tour mit Wegpunkten, Tracks, Routen, Overlays und eben auch der Kartenauswahl zusammen.


    Die Sourcen liegen für Linux wie üblich zum Download bereit. Windows folgt gegen Anfang Juni. Das OS X Binary wird hoffentlich auch bald erstellt. Da gibt es noch den einen oder anderen Fehler in der Grafikkarte/-treiber zu umschiffen.


    Grüße


    Oliver

    Die BirdsEye Karten werden, genauso wie die neueren Vektorkarten, mit einem Zertifikat ausgestellt. Dazu wird ein Hash über das Gerät und die Karte an den Server von Garmin geschickt. Der Server erstellt das Zertifikat und sendet es zurück. Das Zertifikat wird in die Kartendatei kopiert. Das Gerät überprüft das Zertifikat. Fertig.


    Bei diesem Verfahren scheint es Basecamp nicht möglich zu sein, zwischen eigenen und von Garmin geladenen Karten zu unterscheiden. Zur Zertifizierung ist aber folgendes nötig:


    * Ein aktives BirdsEye Konto bei Garmin.
    * eine Internetverbindung
    * Die Produkt ID der Karte sollte höchstwahrscheinlich dem Produkt des Kontos entsprechen (?).


    Sollte etwas nicht funktionieren ist Alex, der Autor der zitierten Seite, immer froh darüber zu hören.


    Grüße


    Oliver



    Kann es sein, dass das hier so eine Karte ist?


    http://folk.uio.no/sverredi/fr…/topo_sommer/gmapsupp.zip


    Die geht bei meinem 62er als auch bei einem Dakota 20 nicht. gmaptools kann die Karte zerlegen. QLandkarte GT kann die Karte lesen und ein neues gmapsupp.img erstellen. Das wird aber auch nicht erkannt. Den ganzen Nachmittag rätseln wir schon. Kann das sein?


    Grüße


    Oliver