Und ruhig mal schauen ob jetzt nicht alles irgendwie kreuz und quer in `/usr/` bzw `/usr/local` liegt.
Beiträge von kiozen
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Ohne wirkliche Information kann niemand helfen. Nur raten.
GDAL Build-Verzeichnis komplett frisch?
Configure läuft ohne seltsame Meldungen durch?
PROJ V8 wurde vor GDAL gebaut und installiert?
-
Das mit dem LD_LIBRARY_PATH kann man auch umgehen, wenn man mit ccmake CMAKE_INSTALL_PREFIX auf `/usr` setzt.
Ansonsten Danke für die wie immer gute Anleitung
-
Da ist was falsch im Build-System, bzw es fehlt was. pthread sollte Teil der Systembibliotheken sein und wird in der Regel nicht mehr explizit angegeben.
Unter SuSE Leap 15.2 geht das auch alles ohne Probleme.
Wenn man ein wenig sucht findet man den Thread:
https://stackoverflow.com/ques…ake-cannot-find-lpthreads
Könnte am Ende eine veraltete CMake Version zu sein.
-
pthread lib ist nicht installiert, bzw es fehlen die Entwicklerpakete.
-
trailsucher Deinstalliere PROJ und compiliere und installiere es über CMake noch einmal. Und danach auch ein aktuelles GDAL neu compilieren.
-
QMapShack benötigt jetzt PROJ mindestens in der Version 7.2.1. Neben der Bibliothek und den Tools selber müssen auch die Dateien für die Entwicklung im System sein. Also Header Dateien und die nötigen CMake Dateien um PROJ zu finden. Und genau darin liegt das Problem. Die CMake Dateien werden nicht gefunden. Entweder hast Du nicht das richtige Paket installiert (keine Ahnung wie das bei Mint heißt), oder das Packet beinhaltet diese Dateien nicht. Letzteres wäre ein Bug der Distribution.
-
Klick doch einfach auf die Linie der Route, die gerade rot hervorgehoben wird und wähle
"Routenpunkte verschieben" aus. Jetzt kannst Du weiter Zwischenpunkte einfügen und so den Lauf der Route beeinflussen.
-
Du bringst da gerade Tracks und Routen durcheinander. Die Filter beziehen sich auf Tracks.
Aber warum bearbeitest Du die Route nicht einfach?
-
Also die Referenzinformation scheint trotz der komischen Ausgabe von gdalinfo ok zu sein. Die Karte wird von GDAL korrekt ausgelesen und kann angezeigt werden. Ich denke es handelt sich hier um eine etwas überschießende Koordinate bei 180/-180°
Das kann aber auch durchaus Probleme bei den JNX Konvertern geben. `qmt_map2jnx` von QMapTools fängt diesen Fall nicht korrekt ab.
Nachtrag:
Nachdem ich die Karte ein wenig an den Rändern gestutzt habe geht das auch mit QMapTool. Allerdings hat `qmt_map2jnx` für solche Übersichtskarten keinen Zoomlevel, d.h. die Karte erscheint erst wenn man recht weit reinzoomt.
Also mein Tip: Karte zurechtschneiden so dass sie innehalb von [-180°, 180°[ bleibt.
-
gdalinfo liefert etwas komische Eckkoordinaten:
CodeCorner Coordinates: Upper Left (-20037507.067,20041429.920) (179d59'59.96"W, 85d 3'15.00"N) Lower Left (-20037507.067,-8399429.153) (179d59'59.96"W, 59d59'55.01"S) Upper Right (20037745.245,20041429.920) (179d59'52.34"W, 85d 3'15.00"N) Lower Right (20037745.245,-8399429.153) (179d59'52.34"W, 59d59'55.01"S) Center ( 119.089, 5821000.383) ( 0d 0' 3.85"E, 46d15'11.13"N)
Die Längenwerte sind alle "west" obwohl die Karte offensichtlich 180°W-180°E abdeckt.
-
Komoot installiert.
Das funktioniert einwandfrei, ist schnell und übersichtlich. Die Gründe, weshalb ich ein Bergnavi möchte: Es sollte robust sein und etwas Regen aushalten. Und der Akku sollte wenigstens einen Tag halten.
Gibt es ein Gerät, das funktioniert wie ein Handy, das dazu noch robust ist und evtl. über einen Kompass verfügt? Oder arbeitet ihr als erfahrene Benutzer mittlerweile auch lieber mit einem Handy?
Keine Ahnung was für Dich ein Tag ist. 24h? 10h? 8h? Wenn man das Display automatisch abschalten lässt, sollte auch ein Oregon mit guten Akkus eine Tagestour durchstehen.
Was mich wunder, dass Du für den Einsatz im alpinen Bereich ein Gerät mit kapazitiven Touchscreen gewählt hast. Damit wird man im Regen nicht glücklich.
Ich verwende schon seit Jahren die Geräte der GPSMap Serie von Garmin. Wie alle Garmingeräte lassen auch diese im Funktionsumfang und der Menüführung zu wünschen übrig. Verglichen zu einem Smartphone sind das echte Dinosaurier. Dennoch bieten sie Vorteile, die mir kein anderes Gerät liefern kann.
Wozu benötige ich das GPS?
* Tour aufzeichnen. Muss halt zuverlässig ohne Aussetzer und besonderen Aufwand funktionieren
* Kurze Orientierung zum Verlauf der Tour.
Das sind die beiden Punkte, die man auch mit allen anderen Geräten hinbekommt. Der wichtigste Punkte aber ist:
* Sicher und ohne Ausfall den Weg zurück bei null Sicht, Schnee, Wind, Regen und Kälte zu finden.
Und genau das Liefern die Geräte der GPSMap Serie:
* Kein Touch, nur Tasten. Handschuh kann an bleiben. Alles kann nass sein.
* Flexible Stromversorgung. Bei gemäßigten Temperaturen gehen die Akkus 8-10h lang. Bei echter Kälte verwende ich Lithiumbatterien. Die halten deutlich länger als Akkus und funktionieren auch noch bei -10°C. Eine Temperatur, bei der mein Aventura leider nach kurzer Zeit abschaltet (Lipo Akku).
Und deswegen schleppe ich den Knochen mit. Hinzu kommt natürlich noch, dass es ein robustes Gerät ist, welches man bedenkenlos und vor allem sehr einfach am Rucksack befestigen kann. Und somit immer wieder einen Blick darauf werfen kann, ohne es abnehmen zu müssen. Baumelt außerdem nur minimal. So fliegt nichts rum - oder schlimmer - runter.
Das Smartphone ist natürlich auch dabei. Um einen Notruf abzusetzen oder mit dem PeakFinder Gipfel zu bestimmen. Als Navigationshilfe nur bei einfachen Schönwetterwanderungen, wo ich mir den Rest der schweren Ausrüstung spare.
Ich denke für die meisten Leute spielt der dritte Punkt keine Rolle. Hier wird das Gerät rein zur Orientierung verwendet. Maximal noch zu Aufzeichnung. Wenn es regnet geht man den beschilderten Weg zum Parkplatz. Dafür brauch man kein Garmin.
Deswegen, wenn Dir bei deiner Smartphonelösung nichts abgeht, bleibe dabei. Wenn du wirklich etwas für den Notfall brauchst, nimm ein Tastengerät (eTrex oder GPSMap) und lerne damit routiniert umzugehen.
-
Es geht nicht darum, ob Du Gebrauch davon machst, sondern darum, ob die App das tut.
Android weiß nicht was die App macht. Android weiß nur, dass diese App auf die API für BTLE zugreifen will und damit auch eine Lokalisation durchführen kann, wenn sie will. Deshalb muss der Kunde eben das freigeben. Wenn nicht, wird der Zugriff verweigert. So einfach ist das.
-
Wozu braucht eine App zur Steuerung von BT-Lautsprechern (Bose Commect) meine Standort-Daten?
BT funktioniert in bestem Fall doch nur über einige 100 m.
Daß ich hier bin und die Lautsprecher in Buenos Aires ist eher unwahrscheinlich.
Weil das über Bluetooth Low Energy (BTLE) geht. Mit BTLE lassen sich auch Lokalisierungen durchführen, wie sie bei der Corona App verwendet werden. Deswegen benötigt jede App die BTLE verwendet die Rechte zur Lokalisierung, auch wenn viele davon keinen Gebrauch machen.
-
Die haben gearbeitet.;)
nö... die hatten Spaß und waren nicht mit Selbstoptimierung beschäftigt.
-
Also ich finde die Idee gar nicht mal so schlecht. Ist zwar nicht BC aber in QMapShack wird man das in Zukunft können:
-
-
Erfrischend klare Worte
Im Open Source Bereich kenne ich es auch nicht anders. Rotzfrech, fordernd, nie zufrieden, aber selber nix zustande bringen. Wobei das in der Regel nur die deutschen Benutzer sind. Der Rest der Welt sieht eher den Aufwand, weiß sich zu helfen und wenn nicht, wird freundlich gefragt und dankbar der Rat angenommen, anstatt sich zu beschweren, wie man man den nur so etwas machen kann. Wir sind eine Gesellschaft der Nörgler, die sich vom Erschaffen nährt, anstatt es zu würdigen.
-
Eben nicht...
Man muß erst den oberen Block aus, dann beim unteren sogar 2x hin und her schalten damit dort ebenso alle aus...
Und wenn man sich die Liste so ansieht... die Anzahl an Übersee-Firmen ist einfach phänomenal...
Man darf in Zukunft hier wirklich nur noch mit Tor-Browser... kann's ja nicht sein...Also hier klappt das wie von mir beschrieben. Firefox & Chrome unter Linux und Firefox unter Android. Bist Du dir sicher, dass du mit deinen Browsereinstellungen und Addons dir nicht selber im Weg stehst?
Btw. Hab mich gerader erfolgreich über den Tor Browser einloggt.
hubi85120 Ich befürchte das wird nur ein Gericht abschließend beurteilen können. Aber auch wenn's umständlich ist, ich muss zu keinem Zeitpunkt einen opt-out machen. Ich muss nur bestätigen, dass ich gesehen habe, dass alles aus ist.
Und das ist besser als bei anderen Seiten, wie z.B. Zeitungen. Dort gilt: Abo, oder zustimmen. Sonst keine Information. Knallhart. Schlimmer geht immer.
-
Zitat
Warum habe ich z.B. noch nicht einmal Werbung von Garmin für seine neuen Produkte (mit Link auf die Bestellenseite) gesehen?Das kann dir Tobias wohl eher beantworten. Mein Verdacht: Es ist nicht so einfach Werbeaufträge bei einem börsennotierten amerikanischen Unternehmen zu bekommen.