Kann Garmin durchgängig ohne Aktivierung innerhalb eines Menüs, nur durch Bedienung der Zoomtasten am Gerät fließend, anzeigen?:
Topo Kompass Alpen 50 K
Topo D 10 K
Satmap in Auflösung 0.5 m Pixelweite
Vektormap als Overlay
Alles anzeigen
Das JNX Format von Garmin lässt bis zu 5 verschiedene Levels innerhalb der Datei zu. Bei mehreren JNX Karten wird für den jeweilgen Zoomlevel die Karte mit der besten Auflösung genommen. Du kannst folglich deinen Kartenstapel in einer Datei oder als Einzeldateien verwalten.
Papaluna: Eigene JNX Dateien sind über Basecamp bei bestehendem Birdseyekonto für das Gerät freizuschalten. Ob das im Sinne Garmins ist weiß ich nicht. Etwas Illegales kann ich dabei nicht erkennen.
Jedes reprojezieren von Raster-Maps zur Darstellung auf den Geräten verschlechtert die Darstellungsqualität. Kann Garmin Originalprojektion von Maps darstellen? TwoNav kann dies.
Wir beide wissen dass die Verzerrung so gering ist, dass sie dem normalen Benutzer nicht auffällt. Wie schon bemerkt, wir können jetzt leidenschaftlich darüber diskutieren. Dem normalen Benutzer fällt das nicht auf und es ist ihm schnuppe.
ecw ist ein freies Format und wird von TwoNav und CGPSL in 2 D und 3D+ unterstützt. Auf Tablet's in unbeschränkter Größe. Auf SDHC's in Tiles bis 4
ECW ist alles andere als frei und das weißt Du sehr genau. ECW Support gibt es nur mit der vom Konsortium angebotenen binären Bibliothek. Die Version die für Linux angeboten wird, ist veraltet. Die ECWs werden von TwoNav nicht gelesen. Wenn es ein freies Format wäre, würde das nicht passieren.
Weshalb hier von dir die Fragestellerin bewusst falsch informiert wird, kannst nur du sagen.
Keines der von Dir aufgeführten Formate ist frei. Dass es ein kostenloses Tool gibt, das ein bestimmtes Format verabeiten kann, heißt doch noch lange nicht, dass dieses Format in seiner Spezifikation frei verfügbar ist. Dass es freie, quelloffene Bibliotheken dazu gibt, die eine Nutzung auf jedem beliebigen System erlauben.
Übrigens: Compes Intervention bei Mobac schon vergessen? Darauf hin habe ich in Spanien mal nachgefragt, wie die das in Zukunft halten wollen. Die Antwort war eindeutig. Man will mit OpenSource nichts zu tun haben und wird auch ein umfangreiches Reversengineering nicht dulden. Mir sind keine Details über den letztendlichen Deal mit Mobac bekannt. Außer dass Mobac, nicht nur auf Druck von Compe, etliche Karten entfernen musste.
Ein Dialog, wie der von Frank, Dir und mir, bringt schon etwas Klarheit in die recht komplexe Outdoornaviwelt unter Einbeziehung von Praxisanwendungen. Die Beiträge von Elisa habe ich genau gelesen und erst auf diesen Post in diesem Unterbereich geantwortet. Für eine Neueinsteigerin hat Sie sehr präzise Fragen gestellt, die schon etwas umfassende Antworten verlangen.
Ich würde mich freuen, wenn deine guten und nützlichen Beiträge zu TwoNav und TTQV nicht immer auch diese Melanche aus Halbwahrheit und Fehlinformation über die Alternativen beinhalten würde. Dann würde es zu so einem wirren Disput überhaupt nicht kommen.
Grüße
Oliver