Beiträge von kiozen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...


    Wer gerne mit Raster/Sat-Topo Karten Hybrid unterwegs ist, dürfte mit TwoNav eines der zukunftsfähigsten Systeme finden (OSM Vektoreinbidnung –in Rasterform ist das heute schon kein Problem- ist in Planung)


    Wir wollen aber nicht unter den Tisch fallen lassen, dass eben dieses auch mit den neueren Garmingeräten durchaus geht. ;)


    Da Rasterkarten den Schwerpunkt bei TwoNav bilden, wird dort das Handling sicherlich etwas leichter gemacht. Man sollte aber auch nicht übersehen, dass dazu kommerzielle Software nötig ist, deren Preis sich auf den des Sportiva addiert.


    Bei Garmin hingegen gibt es einen Zoo von freien Karten und freier Software, mit dem man erst mal anfangen kann, um bei Nichtgefallen immer noch auf kommerzielle Produkte zurückzugreifen.


    Wer schon eine gute Sammlung von Rasterkarten hat und sich etwas mit der Materie auskennt, wird wahrscheinlich das Sportiva bevorzugen [1]. Wer neu auf dem Gebiet ist, vorerst nicht allzu viel investieren will und wenig Lust hat sich in all das einzuarbeiten, wird meiner Meinung nach mit dem 62er glücklicher.


    Grüße


    Oliver


    [1] Wobei mir persönlich der Nokia Akku, der Touchscreen und Compes ablehnende Haltung freier Software gegenüber missfällt. Wer schön brav löhnt und nur Windows benutzt wird sicherlich mit dem letzten Punkt weniger Probleme haben.

    Ich bin mir fast sicher, dass Du mit dem 62s trotz oder gerade wegen dem barometrischen Sensor besser dran bist. Während dem Flug brauchst Du ihn sicher nicht. Aber nachher bei der Auswertung der Aufzeichnung wirst Du froh sein eine halbwegs akkurate Höhe im Track zu haben.


    Gerade von GPS Neulingen wird der Nutzen vom Kompass und Barometer gerne unterschätzt. Der Kompass ist sehr praktisch wenn man im Wald die Richtung sucht. Klar man kann auch im Kreis rennen, damit die Richtung angezeigt wird. Ein sinnvolles Höhenprofil lässt sich aus der reinen GPS Höhe auch nicht anfertigen. Dazu ist die Streuung der errechneten Höhe doch arg groß.


    Wenn der Geldbeutel schon drückt: Auch mal das Dakota 20 angesehen? Der Nutzen des 62er kommt eher zur Geltung, wenn man oft dreckige Finger hat oder Handschuhe trägt. Das kommt im Gebirge beim Klettern schon mal vor. Beim normalen Wandern und Bergsteigen eher nicht.


    Grüße


    Oliver


    1. wie kann ich die Kartendaten in QL öffnen
    und


    Du benötigst ein Kartenset. Das besteht aus einer TDB Datei, einer Basiskarte (IMG) und einer oder mehreren Kartenkacheln (IMG). Karten werden üblicherweise in 2 Formaten angeboten. Einem einzelnen IMG für das Gerät und als Installation für Mapsource. Letzteres beinhaltet alle Dateien, die QLGT benötigt. Siehe auch:


    http://sourceforge.net/apps/me…tle=Open_a_downloaded_map



    Zum NMEA und Commport Porblem kann bestimmt der Helmut was sagen.


    Grüße


    Oliver

    Hallo zusammen,


    das Problem von Cletus hab' ich auch mal gehabt. Ich hatte eine qmap erzeugt, damit gearbeitet und dann QLGT verlassen. Später habe ich die Files (entweder nur den qmap oder aber die darüber referenzierten geotiffs, Details weiß ich nicht mehr) verschoben bzw. durch neuere Files ersetzt, und bei einem späteren Versuch QLGT wieder zu starten, blieb das Programm auch bei mir hängen. Die Suche in regedit führte allerdings schnell zum Übeltäter. Dabei fiel mir auf, dass man die Pfade, wo QLGT was abspeichert bzw erwartet, in QLGT nicht einstellen kann. Wäre schön, wenn man das nicht über regedit machen müsste.
    Bis dahin hab ich es mir zur Regel gemacht, vor dem Verlassen von QLGT alle Karten und ggf auch tracks, waypoint lists, etc, zu schliessen, dann sucht QLGT beim Neustart auch nicht nach eventuell nicht mehr vorhandenen Files.
    Gruß,
    Thomas


    Das eigentliche Problem ist, dass QLGT in diesem Fall abgestürzt. Sollte nicht passieren, passiert aber. Der Bug ist in der aktuellen SVN Version gefixed.


    Grüße


    Oliver

    Dann habe ich wohl doch irgendeinen Bedienfehler? In MM werde ich doch gefragt, ob ich *den Kartenausschnitt* übertragen möchte ... und wenn ich das bestätige, macht *er* das auch. (Aber eben nicht auf die zusätzliche Speicherkarte). Kurz darauf meckert mich das Garmin an, dass die Datenmenge zu groß wäre - und von 70MB kann ich da nur träumen. Aber wie ich schon sagte: mache ich das irgendetwas falsch? Und wenn ja, was?



    Afaik gibt es auch eine Begrenzung wie viel MB eine Jpeg Kachel (1024x1024 Pixel) haben darf. Kann es das sein? Wie groß sind die Jpegs im KMZ?



    @mike: wir (Frau, Kinder, ich) fangen wie gesagt erst an. Erkenntnis bisher: so ein Hint kann es unerfahrenen Leuten wirklich leichter machen. Wenn es nur um mich ginge, könnte ich die Sache natürlich nach dem Motto "der Weg ist das Ziel" sehen und würde auch ohne Hints dahin laufen/fahren wo ich eben hinwill. Aber für die Kinder ist es einfach klasse, wenn man fündig wird - und da kommen wir mit Hints zur Zeit besser klar.


    Har, har, den Erfolgsdruck kenne ich. Zum Glück sind wir langsam in dem Alter wo der Frust auch mal verdaut wird,


    kiozen: dann greif mal in die Tasten. Ich finde, QLGT bietet auch hier eine (für meine Vorstellungen) schon zu 99% perfekte Lösung ... schmeichel ...:tup:


    ... wenn ich durch meine EMail durch bin....

    Hallo teleskopix,


    Du meinst, das könnte ich tun? Dem Oliver habe ich wegen anderer Sachen schon lauter Löcher in den Bauch gefragt. Aber ich kanns ja gelegentlich mal machen. Wahrscheinlich liest er eh schon längst mit und wartet nur auf den richtigen Moment, um sich einzuschalten ...:cool:

    Gruß, Cl



    Soll ich das machen? :D


    Immer diese Spoiler. Ja steht auf der Liste, mal sehen....

    Hallo,
    Nachtrag zur TIF/GeoTIF-Frage: ich fände es halt einfach super, wenn QLGT sinngemäß melden würde: "dies ist ein TIF mit Worldfile, ich brauche aber ein echtes GeoTIF, daher lade ich diese Datei jetzt nicht ..."


    Dazu müsste mir GDAL eine Fehlermeldung liefern. Macht es aber nicht. Die Datei wird ja geladen.



    Viel schlimmer: QLGT startet nicht mehr, ich erhalte eine Fehlermeldung: "Ungültiges Positionsformat ..."
    Ich habe im Vorfeld einige .qmap-Dateien gelöscht und TIFs, die in QLGT geladen waren, verschoben. Hat das damit zu tun? Neuinstallation brachte leider auch nichts. H E L P!!


    Iiiih, jetzt hast Du es kaputt gemacht. Windows neu installieren.









    April, April. :)


    Es reicht mit regedit nach "visibleMaps" zu suchen und den Eintrag zu löschen.


    Grüße


    Oliver


    http://en.wikipedia.org/wiki/World_file
    http://www.gdal.org/frmt_gtiff.html


    Konvertiere den Kram mit gdalwarp und dem "-s_srs" Parameter doch in ein gescheites GeoTiff. Ich weiß schon warum ich mich nur mit GeoTiff abgebe.


    Ich hoffe Du kennst die Projektion. Wahrscheinlich ist es Gauss Krüger mit Potsdammer Datum. Oder?

    Jetzt haben wirs. Versuche ich, eine Tif - Datei zu laden, die nicht GeoTif ist aber ein Worldfile hat, passiert der Fehler (d. h. die Datei läßt sich nicht laden) - aber das von Dir genannte Fenster mit der Meldung kommt nicht. So hatte ich es gemeint. Worldfile alleine reicht scheinbar nicht.


    Hm, Worldfile sollte schon ok sein. Ist's möglich, dass sich hier Fehler in der Groß- und Kleinschreibung eingeschlichen haben? Programme aus der Unixwelt legen, im Gegensatz zu Windows, darauf wert. Auch mal in das Worldfile schauen, ob dort der Dateiname auch richtig geschrieben wurde (falls er dort ist, k. A.)


    Tif mit Worldfile sollte gleichwertig zu GeoTiff sein. Auch wenn ich Formate die mehr als die Datei selber zum referenzieren brauchen für ziemlich beknackt und unpraktisch halte.

    Aber was ist "normal"? Mit oder ohne Worldfile? Also meine waren mit Worldfile und da kam die Meldung nicht, aber funktioniert hat es trotzdem nicht weil es ja keine richtigen GeoTiffs waren (die brauchen ja gar kein Worldfile...)

    wo ist der kopfkratz-Smilie?

    Cl.



    Wenn GDAL ein Tif lädt sucht es nach der entsprechenden Georeferenzinformation. Findet es die nicht in der Tif Datei, dann sucht es nach einer *twf Datei mit dem selben Namen. Oder bei neueren Versionen nach einer *map Date (OZI2 Format). Findet es nichts von alledem, dann ist es für GDAL nur ein ganz normales Tif und QLGT meckert.


    gdalinfo ist Teil der FWTools. Mit den FWTools sollte auch eine Konsole installiert worden sein, die alle nötigen Variablen gesetzt hat, so dass gdalinfo gefunden wird. Zur Not mal im bin- Verzeichnis der FWTools suchen gehen.


    Grüße


    Oliver


    Frage trotzdem: kennt jemand ein Tool, das vielleicht "tiffinfo" oder so ähnlich heißen könnte (gerne kommandozeilenorientiert) und das mir alle (wirklich alle!) Infos über eine Tif-Karte ausspuckt? also Projektion wenn vorhanden, Datentyp, Anzahl Layer, Komprimierung usw. usf.??


    gdalinfo




    Und kiozen: könnte nicht dieses fantastische Programm QLGT eine kleine entsprechende Meldung bringen, wenn ein unwissender bräsiger User probiert eine Nicht-Geotiff-Karte zu laden? Wäre einfach cool...:cool:


    Wenn ich versuche eine normale Tif Datei zu öffnen springt mich eine Messagebox an und nölt: Keine Georeferenzinformation gefunden


    Grüße


    Oliver


    Noch was anderes: einige TIF-Dateien mit Worldfile konnte ich direkt in QLGT laden (also ohne Geotiff-Tags) andere nicht. Die Fehlermeldung gab nicht viel Aufschluß ("ein Problem trat auf" oder so ähnlich). Nach meiner Erfahrung kann sowas am TIF liegen (z. B. Komprimierung) oder am Worldfile (z. B. UNIX-Zeilenumbrüche). Ich kam trotz Testerei nicht weiter. Hast Du hier auch noch nen Tip??


    Ne, bei den Fehlermeldungen aus GDAL stehe ich auch immer wie der Ochs vorm Berg. Um mehr zu sagen müsste ich ein Beispiel haben.


    Grüße


    Oliver

    Die Geschichte des Gürtelclips ist eine Geschichte voller Missverständnisse...


    Nach dem Lesen der letzten Beiträge bin ich total durch den Wind und weiß nicht mehr wie ich das Gerät am Körper befestigen soll. Ich werde mich wohl in Zukunft mit Klebeband umwickeln und dabei das Gerät mit einwickeln. Dann ist auch das Display geschützt.


    Alternativ überlege ich ob Tackern nicht besser ist. Wobei die Eisenclips schlecht für den Kompass sind. Und eine Kompasskalibration mit dem Gerät am Körper übersteigt meine sportlichen Fähigkeiten bei weitem.


    Vielleicht sollte ich mir doch die eine oder andere Körpermodifikation anlachen. So am ausufernden Ohrloch wäre schon schick. Zwischen den Beinen nicht.


    Sklaven, die einem das Gerät hinterher tragen sind hingegen politisch nicht mehr korrekt.


    Warum wird das Leben nur jeden Tag schwerer?

    Lass mich raten :) Die markierte Fläche ging über den Kartenrand hinaus. Richtig? Das ist noch so ein Bug, der in der aktuellen Entwicklerversion gefixed ist. Entweder warten bis zum nächsten Release oder mit der markierten Fläche in der Karte bleiben.


    Grüße


    Oliver


    Das Verfahren in QLndkarte GT halte ich eher für nachteilig. Häufig hat man im Urlaub keinen Zugang mit dem Laptop ins Internet.


    Ich freue mich immer über ein Patch. Vor allem bei einem Feature, das ich persönlich noch nie vermisst habe. Denn was nützt mir die schönste Route auf dem PC, wenn das GPS Gerät doch seine eigene Ansicht darüber hat. Letzten Endes lädt man einen Wegpunkt mit dem Ziel auf das Gerät und lässt die Route berechnen.


    Grüße


    Oliver