Beiträge von kiozen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...


    ich werde mir die Ausgabe beim Exportieren noch mal genauer anschauen, vielleicht kann ich da was erkennen. Ich werde es auch mit der Ausgabe beim Export für QLandkarte vergleichen.


    Ich wette noch immer auf einen anderen Bug. Wir werden es hoffentlich morgen Abend herausfinden :)



    Was die verzerrte Karte angeht:
    - Die Karte hat ein aufgedrucktes Gitter in UTM/WGS84, dessen Gitterpunkte habe für die Referenzierung genutzt. Es ist nur ein kleiner Ausschnitt, etwa 2km x 2km.
    - wie ich heute festgestellt habe, habe ich nicht ein unreferenzierte *.tif geladen, sondern ein *.gif (das hat das 'Karte laden'-Interface problemlos genommen, deswegen hatte ich es erst nicht bemerkt)
    - heute hab' ich mit einem Photoeditor von der Karte ein *.tif gemacht und dann dieses geladen und referenziert. Ergebnis: die Karte ist jetzt beim Einzel-Laden unverzerrt und lagerichtig, und ich kann das referenzierte *.tif jetzt auch in eine *.qmap einbauen, die Karte wird auch hier richtig angezeigt.


    *gif als Input sollte aber auch ok sein. Das Ergebnis wird immer ein *tif sein



    Vordergründig ist das Problem damit gelöst (wenn man *.tif Karten nimmt), ich schicke Dir bei Interesse aber gerne Files zum Analysieren, ich müsste dann wissen, welche(n) File(s) Du brauchst. Kann ich die einfach zippen und als Anhang hier im thread laden oder müsste ich die an anderer Stelle hochladen?


    Kommt auf die Größe an. Entweder als private Mail oder über einen der vielen Share&Download Dienste. An für sich bräuchte ich die Eingangsdatei (*gif) und als Vergleich das Ergebnis (*tif). qmap oder sonstiges ist nicht nötig.

    Vielen Dank für die Hinweise, ich komme voran...


    Sehr gut. Ich freue mich immer, wenn sich jemand konstruktiv zu helfen weiß. Da hilft man gerne weiter.



    Ich benutze die deutsche Version von WinXP. Ich habe FWTools noch mal neu nach c:\programme\FWTools2.4.7 installiert, und jetzt funktioniert der export von Karten aus QLandkarteGT. Und jetzt bin ich bei dem Problem, dass Oliver am Ende seines letzten Beitrags beschreibt: die KMZ-Dateien werden angelegt, sind aber leer. Wenn ich Oliver richtig verstehe, fehlt dem Programm offenbar ein temporäres(?) Verzeichnis. Kann man das von Hand anlegen und dem Programm damit auf die Sprünge helfen?


    Ich bin mir nicht sicher ob das das Problem ist, weil dann der Export für QLandkarte M auch nicht funktionieren dürfte. Aber schau doch mal auf die Ausgabe beim Exportieren. Dort werden die Kommandos so angezeigt wie sie auch ausgeführt werden. Das muss von den Pfaden her alles stimmen.


    Eine andere Vermutung wäre, dass die Zip Bibliothek unter Windows bockt. Helmut und ich haben für morgen eine Debugsession geplant. Ich hoffe es wird was, dann sollten wir mehr wissen.





    Ich habe ein scan von einem Stück Landkarte genommen, im Fenster 'Karte'->'Karte erzeugen' geladen, dann 4 Referenzpunkte eingegeben und auf dem scan markiert, dann die Karte als geotiff gespeichert. Wenn ich jetzt die Karte über 'Datei'/'Karte laden' lade, wird sie verzerrt dargestellt (x doppelt so breit wie y). Ein Track und einige Wegpunkte, die in diesem Gebiet liegen, werden auf der Karte aber korrekt eingezeichnet.


    Ich vermute, dass die Zielprojektion lonlat/WGS84 war, oder? Bei dieser Projektion werden die Koordinaten in Grad einfach in ein kartesisches Koordinatensystem eingetragen. Da es in der Longitude 360° gibt und in der Latitude nur 180°, die Erde aber eine Kugel ist und die Strecken in Meter damit gleich lang sind kommt es zur Verzerrung.


    Ich würde empfehlen, vor allem in Hinblick auf die spätere Benutzung als Custom Map, als Zielprojektion eine Merkator zu benutzen. Das Datum darf ruhig WGS84 bleiben.



    Wenn ich das geotiff über 'Karte'/'Karte erzeugen' lade und jetzt versuche, daraus eine kleine Sammlung (.qmap) zu bauen, kann das Programm die Karte nicht anzeigen. In der Zusammenfassung am unteren Rand des Fensters steht für die Postion der Karte N0°0 E178°30, was absolut nicht stimmt. Habt Ihr eine Idee, was da los ist bzw. was ich falsch gemacht haben könnte?


    Das ist komisch. Kann ich die Datei irgendwo herunterladen, um sie mir mal anzusehen?



    Grüße


    Oliver

    Sehr schön, dass ihr es soweit geschafft habt.


    Zu den Problemen:


    Habt ihr die FWTools im vorgeschlagenen Pfad installiert oder einem eigenen? Ich hatte eine ähnliche Meldung vor ein paar Tagen. Da ging es um den Unterschied von "Programme" und "Program Files". Ich habe Helmut, den Fachmann für Windows, schon auf diesen Thread angesetzt. Mal sehen was er meint. Hast Du auch schon mal geprüft, ob die Umgebungsvariable PATH auch auf das GDAL Verzeichnis zeigt?


    Zum Übertragen auf das Gerät: Treiber oder ähnliches ist nicht nötig. Das Gerät einfach als Massenspeicher einbinden und beim Export den Ausgabepfad auf das richtige Verzeichnis (CustomMaps) setzen. Ähnliches gilt für Wegpunkte und Co. Mit Datei->Daten exportieren das GPX im entsprechenden Ordner ablegen.



    Es gibt aber noch ein weiteres Problem beim exportieren als Garmin Custom Map. Das habt ihr nur noch nicht bemerkt. Im Moment werden unter Windows leere KMZ Dateien angelegt. Das kommt daher, dass die Umgebungsvariablen $TMP bzw $TEMP zwar unter Windows gesetzt werden, das Verzeichnis aber noch lange nicht existiert. Aber auch da sind wir dran. Ich vermute Helmut wir die nächsten Tage mit einer gefixten Version ankommen. Bis dahin ist erst mal warten angesagt. Oder Linux installieren :D Da gehen diese Dinge alle, weil ich sie täglich brauche.


    Grüße


    Oliver

    Hallo und vielen Dank für Eure Tips. Ihr habt mir sehr geholfen. Ich hatte schon befürchtet, dass es auch hier sinnvoller ist ein wenig mehr auszugeben. Momentan tendiere ich zu dem 78s, nachdem ich mich in einige Beschreibungen eingelesen habe. Mal sehen, wie ich das teure Spielzeug rechtfertige.


    "Wer billig kauft, kauft zweimal" alte Baumarktregel :D


    Rausgeschmissenes Geld ist es erst, wenn das Gerät in der Ecke verstaubt oder nach ein paar Touren irgendwo am Grund vom Fluss liegt.

    Hallo Sportsfreund,
    wenn der Preis für dich eine Rolle spielt, solltest du auch den Etrex Vista hcx
    in Erwägung ziehen.


    Bitte dabei bedenken, dass die alten Geräte keine Rasterkarten anzeigen können. Bei Bergtouren ein nicht zu vernachlässigender Vorteil der neueren Geräte.

    Speziell beim Wassersport sollte man sich auch das 78er ansehen. Das schwimmt. Das 62/78 ohne "s" oder "st" halte ich für Geldverschwendung. Wenn der Geldbeutel drückt, dann das Dakota.


    Und wenn man mehr Wert auf Offroad, Schlamm, Wasser und grelle Sonne legt lieber ein wenig mehr für Tasten und Display zahlen. Mit matschigen Fingern einen Touchscreen zu bedienen ist nicht so prickelnd.


    ich habe jetzt einfach die Symbole aus dem obigen Link unter GPSr Setup genommen (die ich auch für den 60er hatte) und sie in den vorhandenen Ordner des 62er kopiert - sie werden aber nirgends angezeigt, schon gar nicht, wenn ich nen Wegpunkt mit "Mark" anlegen möchte...


    Und hoffentlich auch umbenannt.

    In der aktuellen SVN Version habe ich das Limit angehoben und benutze jetzt 64k Blöcke. Das wird die Benutzer von Uraltgeräten mit kleinem internen Speicher überhaupt nicht freuen, aber die Blockgröße optimal zu berechnen dauert länger als ein neues Gerät kostet. ;)


    Außerdem teste ich auch auf die Blockanzahl. Übersteigt die 2^16 wird abgebrochen. Keiner wartet gerne ewig, um dann festzustellen das es nix war.


    Grüße


    Oliver

    Ein kleines Problem gibt es noch, wie ich gerade festgestellt habe: Karten über 2GB funktionieren noch nicht. Woran könnte das liegen?


    Holla, stimmt ja.


    2^15*2^16 = 2GB


    Aber 4GB gehen auch! (?) Wenn Du QLandkarte selber kompilieren kannst, dann kannst Du das Limit anheben. In Datei CGarminExport.cpp Zeile 31. Die 6 gegen eine 7 austauschen.


    Aber mal ehrlich: Braucht man solche Bolliden wirklich?


    Grüße


    Oliver

    Gar Nichts!:D


    Das Programm läuft wunderbar schnell, friert nicht mehr ein und das beste: Die Karte funktioniert!


    Vielen, vielen Dank für die schnelle Hilfe!


    Sehr schön :)


    Aber auch wenn Du dafür nichts kannst, geht mir Ubuntu mit seiner Debianabhängigkeit ganz schön auf den Senkel. Ich habe ja nichts gegen eine gewisses konservatives Packetupdate. Man brauch nicht immer "latest of the greatest". Aber bei mir häufen sich die Ubuntu Anfragen und es ist immer die selbe olle Version, die schon seit langem durch ist. Wenn man dann noch bedenkt, dass Ubuntu für den Unbedarften sein soll, also jemanden, der sich nicht eben ein Programm selber kompiliert, ist das eine saudämliche Einstellung.


    Da sind die Kollegen von OpenSuse echt weiter. QLandkarte GT ist dort nicht in der Kerndistribution dabei. Aber über OpenSuse.org gibt es immer recht zügig die aktuellen Versionen.


    So, das musste mal raus. Bitte nicht persönlich nehmen. Das hat nur was mit Ubuntu zu tun, nicht mit Dir :)


    Grüße


    Oliver


    Also habe ich mir QLandkarte GT installiert und nach einigem Stöbern in Wikis und Foren hab ich es auch geschafft, Karten von Deutschland und dem südlichen Afrika bei QLandkarte GT zu öffnen, zu markieren und zu exportieren. Wenn ich aber die gmapsupp.img auf die Speicherkarte des Navis kopiere, einlege und das Navi starte, dann wird nur die Basiskarte geladen. Wenn ich dagegen eine fertige gmapsupp.img runterlade, dann wird sie vom Gerät akzeptiert.


    Nicht gut. Das bedeutet das irgendwas an der erzeugten gmapsupp.img Datei faul ist. Wenn es sich nicht um ein unbekanntes Problem handelt, könnte es auch daran liegen, dass die Datei über die 2GB Grenze gekommen ist und deine QLGT Version noch so alt ist, dass sie das nicht richtig handhabt.



    Hört sich soweit gut an. Bis auf die Sache mit der Basiskarte. Hier kann es aber auch sein, dass es sich um ein altes Problem handelt. Früher hat QLGT die Basiskarte nicht vergessen, wenn eine Karte entfernt wurde. Beim nächsten Hinzufügen wurde nicht mehr nachgefragt. In den aktuelleren Versionen ist das behoben.




    Das Programm läuft bei mir auch sehr langsam und friert ständig ein. Mag aber auch an meinem alten Rechner liegen (vier Jahre altes Thinkpad X60s). Mein Betriebssystem ist Ubuntu 10.04, deswegen auch QLandkarte und nicht Mapsource.


    Auch hier hat sich im letzten halben Jahr viel getan. Der Code wurde optimiert. Man sollte allerdings keine Wunder erwarten. Es ist ungefähr so schnell wie MapSource 6.13.xx


    Aktuelle Pakete gibt es hier:


    https://launchpad.net/~mms-prodeia/+archive/ppa


    Installiere mal die Version 1.0.0. und schau was von den Problemen übrig beleibt.


    HTH


    Oliver

    Das ist die richtige Datei:


    http://mijndev.openstreetmap.n…map/full/OpenFietsMap.exe


    Die musst Du entweder auf einem Windows Rechner installieren, oder mit Wine. Wine erzeugt in deinem Home Verzeichnis einen versteckten Ordner "~/.wine". Da drunter findest Du ein Verzeichnis "drive_c" (o.ä.). Und dann die ganze Windows/MapSource Folklore mit einem Verzeichnis für die Karte.


    Sicherlich ein wenig umständlich. Ich sähe es auch lieber, wenn die Kartenautoren fairerweise ein einfaches *zip oder *tar.gz Archiv für alle die kein MapSource benützen anbieten. Aber so ist es.


    Grüße


    Oliver

    Ja ein wenig NRW ist bei der OpenFietsMap auch dabei. Du musst übrigens mit den Typ Dateien aufpassen. Es gibt 2. Die 10011.typ wird als Default genommen, sieht aber furchtbar aus. Die 10010.typ ist prima. Zum Glück kann man das in der Statuszeile von QLandkarte auswählen.


    Grüße


    Oliver

    Ich kann das Problem mit der eu_rout.tgz nicht nachvollziehen. Die Niederlande existiert. Alles sieht gut aus.


    Für die Beneluxländer gibt es natürlich auch die OpenFietsMap, die ich persönlich als sehr gelungen ansehe.


    Grüße


    Oliver

    Mapsource ist nicht das Problem! Hier werden die Symbole angezeigt.
    So wie ich es verstehe, müssen die Symbole auf MS und im Gerät einzeln, aber in der gleichen Reihenfolge geladen werden. MS sagt dann lediglich "nimm den ersten custom wp" und das Gerät tut das dann. Scheinbar versteht das 62er diese MS-Vorgabe nicht.
    Wenn ich heute etwas Langeweile habe, probiere ich es mit BC aus.


    Die benutzerdefinierten Symbole funktionieren bei mir auf dem 62s. Die müssen, wie Mike schon gesagt hat, den richtigen Namen haben. "Custom 1.bmp" und so weiter. Angeblich kann man sogar jedes beliebige Symbol ersetzen, wenn die BMP Datei den Namen des Symbols trägt. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.


    Grüße


    Oliver

    Mehr als genau die vier Ecken bestimmen kann ich ja nicht oder...


    Kommt auf den Scanner und die Karte an. Bei gefalteten Karten führen die Falze zu Verzerrungen. Viel Scanner haben zu den Kannten hin auch Verzerrungen. Deshalb empfiehlt es sich immer mehrere Punkte als nur 3 zu setzen, die bei einer verzerrungsfreien Karte reichen würden.


    Außerdem muss man das Kartendatum kennen. Und wenn ein Gitter vorhanden und verwendet wird, natürlich auch die Projektion für das Gitter. Steht diese Information nicht auf der Karte, ist Raten angesagt.


    Sollte die Karte größer sein und in mehreren Teilstücken gescannt werde, wird es richtig fummelig, bis die Teile so exakt referenziert sind, dass die nachher zu einer großen Karte zusammen gesetzt werden können. So eine 1:25000 Wanderkarte von 25x25km Abdeckung kommt dann flugs auf ~400MB komprimiert (!). Windows kommt hier an seine Grenzen (2GB Ram pro Prozess). Bei Linux wird es aber auch zach.


    Und wehe es passiert ein Fehler, den Du mangels Vergleichsdaten nicht entdeckt hast. Dann kannst Du nur hoffen, dass wenigstens das Pferd den Weg kennt. Du solltest aber auch die Karten von poehalis zur Vorsicht vorher testen. Und die Papierkarte ist sowieso immer dabei. Vertseht sich von selbst.


    Grüße


    Oliver

    mike_hd: Gut zu wissen. Ich muss bei so etwas immer raten weil Basecamp einfach nicht unter Linux laufen will :)


    @hohbrugg: Wenn das die gleichen Karten sind, hast Du viel Glück. Auf der Webpage musst Du einfach deinen Verstand benützen, um zu der richtigen Karte zu kommen. So schwer ist das nicht ;) Du bekommst immer 2 Dateien pro Karte angeboten. Eine *gif und eine*map. Beide sind wichtig. In der *map Datei steht die nötige Information um die *gif Datei zu referenzieren.


    Wenn Du QLandkarte installierst, musst Du auch FW Tools installieren. Das ist eine Sammlung von Bibliotheken und kleinen Kommandozeilentools für alles was mit Geodäsie zu tun hat. FW Tools wird Dir eine Ikone auf den Arbeitsplatz knallen, die "FWTools Shell" heißt. Das ist so ein schwarzes Fenster, mit dem Du hoffentlich etwas anfangen kannst. Angenommen Du hast folgende Dateien geladen:


    Code
    050k--m45-093-2.gif
    050k--m45-093-2.map

    Dann machst Du folgendes auf der Shell:


    Code
    gdalwarp -t_srs "EPSG:3785" 050k--m45-093-2.gif 050k--m45-093-2.tif

    050k--m45-093-2.tif ist ein GeoTiff. Das solltest Du aber noch optimieren:


    Code
    gdal_translate -co tiled=yes -co compress=LZW 050k--m45-093-2.tif 050k--m45-093-2_tiled.tif


    Jetzt hast Du ein gekacheltes GeoTiff. Dieses kannst Du direkt in QLandkarte GT laden (File->Load Map). Mehr damit anfangen kannst Du aber, wenn Du es als Kartensammlung in QLandkarte GT einbindest. Dazu gehst Du auf "Map->Edit / Create Map". Es erscheint ein Dialog, bei dem Du die erste Option auswählst. Die Knöpfe mit den "?" geben Dir weitere Hilfe.


    Versuche es mal bis hier hin. Dann geht es weiter. Zur Not fragst Du einen Gaul im Stall, der sich mit EDV etwas mehr auskennt. :D


    Grüße


    Oliver