Auch wenn es immer gerne ignoriert wird: QLandkarte GT ist kein Programm speziell für Garmin. Es ist deutlich mehr als nur ein MapSource Ersatz. Um ein paar Vorteile zu nennen:
+ Es kann Rasterkarten in diversen Formaten anzeigen.
+ Es kann Karten von verschiedenen Kachelservern anzeigen.
+ Es kann Touren unabhängig von der Karte planen und berechnen
+ Es hat viele kleine Features, die mir unter MapSource abgehen. (Tagebuch, Datenbank, Kartenoverlay...)
+ Man darf es auch offiziell anwenden ohne ein Kartenprodukt gekauft zu haben.
- Es kann aus rein rechtlicher Sicht keine gesperrten Karten anzeigen
- Es kann keine Karten im neueren Garmin Kartenformat anzeigen. (Es gibt auch keine freien Karten in dem Format. Alles andere ist Raubkopie)
- Es kann unter Windows keine Garmingeräte ansprechen weil niemand den alten Code von QLandkarte nach QLandkarte GT portiert.
Letzteres ist einfach ein Problem von Windows. In der Windows Community ist wie immer Nehmen seliger als Geben. Einen echten Bezug zu OpenSource und den Ideen dahinter gibt es nicht. Kann man nichts machen, ist mir auch herzlich egal.
Außerdem benötigen die neueren Geräte von Garmin keinen Treiber. Und ich schätze mal, das ist die Mehrzahl der Benutzer.
Zudem erschließt sich der Wert von QLandkarte GT schlicht und ergreifend aus meinem persönlichen Bedarf, der damit gedeckt wird. Und weil ich keinen Sinn darin sehe, wie eine Glucke auf meinem Code zu sitzen, veröffentliche ich ihn eben. Nebenbei wird die Aussage, dass portable Software nur mit großen Anstrengungen zu erschaffen sind, ins Reich der Märchen geschickt. Also für ein Projekt, das mal so am Abend geschrieben wurde, eine sehr beeindruckende Bilanz.
Ob es nun für die meisten Windowsbenutzer wirklich ein Gewinn ist, muss jeder selbst entscheiden. Wenn man nur Garmin kennt, ist der Nutzen sicherlich gering. Ich muss selber zugeben, dass mich die Downloadzahlen für Windows immer wieder erstaunen.
Grüße
Oliver