mike_hd: Gut zu wissen. Ich muss bei so etwas immer raten weil Basecamp einfach nicht unter Linux laufen will 
@hohbrugg: Wenn das die gleichen Karten sind, hast Du viel Glück. Auf der Webpage musst Du einfach deinen Verstand benützen, um zu der richtigen Karte zu kommen. So schwer ist das nicht
Du bekommst immer 2 Dateien pro Karte angeboten. Eine *gif und eine*map. Beide sind wichtig. In der *map Datei steht die nötige Information um die *gif Datei zu referenzieren.
Wenn Du QLandkarte installierst, musst Du auch FW Tools installieren. Das ist eine Sammlung von Bibliotheken und kleinen Kommandozeilentools für alles was mit Geodäsie zu tun hat. FW Tools wird Dir eine Ikone auf den Arbeitsplatz knallen, die "FWTools Shell" heißt. Das ist so ein schwarzes Fenster, mit dem Du hoffentlich etwas anfangen kannst. Angenommen Du hast folgende Dateien geladen:
050k--m45-093-2.gif
050k--m45-093-2.map
Dann machst Du folgendes auf der Shell:
gdalwarp -t_srs "EPSG:3785" 050k--m45-093-2.gif 050k--m45-093-2.tif
050k--m45-093-2.tif ist ein GeoTiff. Das solltest Du aber noch optimieren:
gdal_translate -co tiled=yes -co compress=LZW 050k--m45-093-2.tif 050k--m45-093-2_tiled.tif
Jetzt hast Du ein gekacheltes GeoTiff. Dieses kannst Du direkt in QLandkarte GT laden (File->Load Map). Mehr damit anfangen kannst Du aber, wenn Du es als Kartensammlung in QLandkarte GT einbindest. Dazu gehst Du auf "Map->Edit / Create Map". Es erscheint ein Dialog, bei dem Du die erste Option auswählst. Die Knöpfe mit den "?" geben Dir weitere Hilfe.
Versuche es mal bis hier hin. Dann geht es weiter. Zur Not fragst Du einen Gaul im Stall, der sich mit EDV etwas mehr auskennt. 
Grüße
Oliver