Hallo Helmut,
hier nur auf die Schnelle (hier brennt es ...):
Aber hoffentlich nicht wegen QLGT!?
habe WinXP,
die QLandkarte-Version ist 1.0.1 (müsste die neueste sein)
hatte ALLES gewählt zum installieren
Bitte auf jedenfall V1.1.0. benutzen. Helmut scheint die abendliche Debugsession bezüglich der Custom Maps unter Windows schon vergessen zu haben. ![]()
Mein oben genanntes gdalwarp Kommando möchte ich revidieren. Das führt zu keinem schönen Ergebnis.
Die vorher verwendete longlat Projektion hätte zu einer gestauchten Karte geführt. Bei Merkator sollte es mehr oder weniger mit einer leichten Drehung getan sein. GDAL verwendet hierbei die "nearest neighbour" Methode zum Interpolieren. Das kann zu etwas griseligen Ergebnissen führen.
Besser wäre natürlich eine bilineare oder kubische Interpolation. Die geht aber nur bei 32bit RGB Dateien. Und das Ergebnis bleibt bei 32bit, da ja jetzt deutlich mehr als 256 Farben der Farbtabelle auftauchen. Eine Datei mit 8bit Fabtabelle wandelt man in eine 32Bit RGB Datei wie folgt um:
Und ändert dann die Projektion:
Versteht sich von selbst, dass damit die Datei deutlich größer wird und bleibt, da ein Weg zurück zur Farbtabelle, die Qualität zunichte macht. Die Datei sollte aber noch ein wenig optimiert werden, um Arbeitsspeicher zu schonen. Dazu wird sie intern in Kacheln zerlegt.
Um für ein flüssiges Zoom zu sorgen, sollten noch ein paar Überblicksebenen hinzugefügt werden:
Fertig. An für sich reicht der anfängliche Aufruf von gdalwarp. Sollte man jedoch Wert auf die Bildqualität legen, empfiehlt sich der Weg über die 32bit RGB Datei. Die letzten beiden Kommandos sind vor allem bei großen Dateien wichtig, weil ohne diese Optimierungen kein Programm die Karte schnell darstellen kann. Zusammengefasst, ohne verwirrende Erklärung: