Beiträge von kiozen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...


    Mein erster Eindruck ist, dass beide ihren Schwerpunkt in die Routen-/Track-Verwaltung und Auswertung legen. Funktionen zum Erstellen und Zeichnen von Routen und Tracks sind intuitiv nicht so leicht zu finden. Da bieten sich BaseCamp, und auch das leicht angestaubte MapSource, intuitiv viel leichter an.


    Touren zeichnen war bisher in der Tat kein Schwerpunkt von QLandkarte. Nachdem aber in der letzten Zeit viele Anfragen kamen und auch gute Vorschläge, ändert sich in diesem Bereich sehr viel. So kann man bei der Entwicklerversion inzwischen mehrere Punkte gleichzeitig löschen. Bei neuen Punkten in der Mitte saugt sich die Linie bei einer Vektorkarte fest. Copy-n-paste ist geplant um Fragmente zu erstellen. Und ein Zusammensetzten der Fragment wie bei Tracks natürlich auch.


    Wenn man mal herausgefunden hat, dass zum Zeichnen einer Tour die Linie zum Entfernungen messen im Overlaymenü genommen wird, sollte sich die Funktion, mit der üblichen Lernkurve, von selbst erschließen.


    Ich hoffe auch mal, dass ich die Zeit finde um zum Thema Touren planen einen Artikel im Wiki zu verfassen.


    Grüße


    Oliver

    Wie nicht anders zu erwarten würde ich ja für QLandkarte GT stimmen. :D


    Gleich vorne weg. Was kann es nicht: Autorouting und Karten für die es einen Produktschlüssel braucht. Unter Windows hat sich noch keiner um die Gerätetreiber gekümmert, D.h. eine Übertragung muss mit MapSource gemacht werden.


    Aber was kann es:
    Man kann mit dem Entfernungsmesser Touren zeichnen. Ab der Version 0.18.4 saugt sich der Entfernungsmesser auch entlang der Straßen und Wege. Mit der zukünftigen 0.18.5 wird dieses Verhalten noch verbessert.


    Eine solche gezeichnete Tour kann in einen Track umgewandelt werden oder auch in eine Route. Letzteres ist wegen der vielen Wegepunkte die bei der Übertragung in das Gerät angelegt werden müssen aber nicht ratsam.


    Sollte man mit der Karte Höhendaten verknüpft habe, wie das geht steht im Wiki, kann man sich für den künstlichen Track auch das Profil anzeigen lassen.


    Neben den üblichen Möglichkeiten einen Track zu bearbeiten, kann man diesen auch mit einem Filter um Punkte reduzieren. Ein automatisches Zerteilen in N gleich große Stücke geht im Moment nicht. Die Idee gefällt mir aber, d.h. ich habe sie notiert.


    Probiere es aus. Bei Fragen helfe ich gerne. Ob es Dir gefällt musst Du selber herausfinden.



    Grüße


    Oliver

    Nun benötige ich eine Software mit der ich alles machen kann, weil ich keine Lust habe, zig Programme zu installieren um gewisse Auswertungen zu haben.
    ICh brauche für einen Track nur die Kilometerangabe und die Höhenmeter.
    Dann bin ich schon zufrieden.

    Welches Programm soll ich verwenden?


    Könne die aufgezählten Programme alle. Nur wirst Du dich wohl oder übel damit beschäftigen müssen, die Bedienung zu lernen. Was für Dich einfach und verständlich ist, wissen wir nicht. Etwas Zeit benötigen alle Lösungen.


    Wenn Du TTQV kaufst, machst Du sicher nichts falsch. Du kannst aber auch die freien Varianten ausprobieren und wenn die alle nichts in deinen Augen taugen immer noch TTQV kaufen.


    Wir können es für Dich nicht entscheiden.


    Grüße


    Oliver


    Es gibt Fugawi, TTQV, Mapsource aber welches Programm würdet ihr empfehlen?


    Wenn es auch OpenSource sein darf:


    http://qlandkarte.org/


    Damit kann man künstliche Tracks über die Entfernungslinien abstecken und in Tracks oder Routen umwandeln. Wenn man SRTM Daten geladen hat, wird auch die Höhe mit eingetragen. In der aktuellen Entwicklerversion können die Höhendaten (SRTM3) hierzu auch direkt aus dem Internet gezogen werden.


    QLandkarte GT kann neben Rasterkarten auch freie Garmin Karten anzeigen. Naja und Wegepunkte, Tagebuch und und und...


    http://qlandkarte.org/index.ph…ew=article&id=9&Itemid=10


    HTH


    Oliver


    Ich habe es nun geschafft meine Tracks so nachzubearbeiten, wie du es nicht magst.


    :D:D:D:D:D mach nur. Ich muss es nicht mögen.



    Ist es dann aus Messtechnischer Sicht schöner, bearbeitete Tracks als Routen abzuspeichern um sie wieder zu verwenden? Oder wie hat sich das der Erfinder gedacht?


    An für sich wäre eine Route tatsächlich schöner. Bei den älteren Garmingeräten sind die Routen aber so verkorkst [1], dass die Radfahrer lieber Tracks folgen. Meines Wissens gilt das für die neueren Geräte (Oregon & Co) nicht mehr.


    Eine Idee, die schon seit Monaten auf ihre Umsetzung wartet, ist das Benutzen von einem im Internet vorhandenen Routenservice basierend auf den OSM Karten. Dann könntest Du Zwischenpunkte im großen Stiel angeben, und der Server gibt dir eine detaillierte Route mit Anweisungen zurück. So die Idee.


    Bis dahin baut man sich eben Tracks zusammen. Nur sollte man die ganz klar als künstliche Tracks ausweisen. Beim Radfahren ist es vielleicht nicht so wichtig. Bei Tracks für Bergtouren kann die Trickserei sehr gefährlich werden. Ich kenne Stellen, da führt der original Weg durch einen abrutschenden Hang. Deswegen wurde alternativ ein neuer Weg oben entlang geschaffen. Nachher in der Trackbetrachtung sieht das so aus, als ob man an der Stelle so 20-30m neben der vorgeschlagenen Route lief. Was tatsächlich der Fall war. Wenn man jetzt aus Dummheit oder Fahrlässigkeit nachträglich den Track retouchiert weil's "besser aussieht", oder man eine vermeintliche Fehlweisung vermutet, fängt das Unheil an. Und wenn diese Track als "Tour die wir gegeangen sind" ins Netz gestellt wird, ist die Kacke am Dampfen. Deshalb wird es ein "mal ebenso den Trackpunkt verschieben", wie es oft gewünscht wird, nicht geben.


    Allerdings kenne ich auch niemanden, der sich im Gebirge wirklich an ollen Tracks orientiert, da auch wenn diese korrekt aufgezeichnet sind, sich die Begebenheiten innerhalb eines Jahres massiv geändert haben können. Tracks abfahren ist wirklich eine MTB Spezialität.




    Nun eine andere Frage: OSM bietet ja auch Karten mit Geländeinformationen (Höhenlinien) an. Kann man diese nicht in QLandkarteGT einbinden, so wie man es mit der normalen Straßenkarte von OSM machen kann?


    Ja, sicher. Es braucht wie immer eine *tdb Datei und die Detailkacheln. Wenn nur ein gmapsupp.img vorliegt muss man es mit GMapTool oder ähnlichen wieder in Einzeldateien zerlegen.


    Die eingebundene Höhenlinienkarte kann dann über jede beliebige Karte gelegt werden. Dazu klickst Du links in der Kartenliste auf das Symbol in der 'M' (Mode) Spalte.


    Alternativ kannst Du dir SRTM Daten besorgen und mit der Karte verknüpfen. Dann funktioniert die Schattierung und die 3D Ansicht. Beim Track wird zusätzlich der theoretische Höheverlauf angezeigt.


    Zu diesem Thema gibt es hier Informationen:


    http://www.naviboard.de/vb/sho…php?p=322189&postcount=42


    Grüße


    Oliver


    [1] Ältere Garmin Geräte benötigen für jeden Routenpunkt einen Wegepunkt. Das ist für eine Route mit 3 Zwischenpunkten und den Rest macht das Autorouting sicherlich irgendwie ein Konzept. Für klar vorgegebene Routen eine Krankheit.


    So nun zu TTQV es scheint sehr gut zu sein, aber ich möchte nun nicht noch Mals Geld aus geben. Aber ich werde die 25 Tage Test Version in Gebrauch nehmen.


    Für lau geht auch QLandkarte GT. Das kann auch gescannte Karten referenzieren. Und Du kannst künstliche Tracks erstellen. Garmin's Topo DE V3 kann es nicht darstellen.


    Grüße


    Oliver


    Wie macht man das richtig, wenn man Tracks korrigieren möchte. Ich möchte z.B. einfach verfahrer (beim Biken) herauslöschen, dass ich mir beim nächsten mal nicht merken muss, wo der Track nicht passt.
    Kann man die Tracks in eine Route umwandeln und dann bearbeiten, oder wie macht man das anständig?



    Du kannst überflüssige Punkte löschen (naja, sie werden eigentlich nur nicht angezeigt). Dazu wählst Du links den Track aus und gehst auf "bearbeiten". In der Tabelle kannst Du die überflüssigen Punkte markieren (wird auch auf der Karte angezeigt) und mit strg+del abschalten. Das war früher eine Togglefunktion, im Moment geht nur aus und mit strg+z Kommando zurück. Das gefällt mir selber nicht. Ich werde die Änderung wohl demnächst rückgängig machen.


    Punkteknödel, die bei Pausen entstehen, lassen sich leicht mit einem Trackfilter entfernen. So ~10m minimale Distanz sind ganz brauchbar. Auch hier werden die Punkte nicht gelöscht, sondern nur unterdrückt.


    Mit den beiden Checkboxen unter der Trackpunkteliste kannst Du alle unterdrückten Punkte wieder herstellen oder ganz entfernen.


    Soweit die Funktionen zum Bearbeiten von Tracks, bei denen der Ingenieur und Wissenschaftler in mir nicht Magenkrämpfe bekommt. ;)


    Wesentlich üblere Sachen lassen sich anstellen, wenn Du den Track in eine Distanzpolyline umwandelst. Dabei gehen die Zeitmarken und die Höheninformation hopps. Dafür kannst Du Punkte nach Herzenslust verschieben und hinzufügen. Nach getaner Tat kannst Du die Linie wieder in einen Track umwandeln, und sofern du Höhendaten geladen hast, bekommst du wieder ein künstliches Profil für diesen Track. Falsche Zeitmarken kannst Du per Trackfilter künstlich hinzufügen


    Du siehst, es geht quasi jeder grobe Unfug. Aus messtechnischer Sicht ist ein Track ein Messergebnis, das als solches akzeptiert werden sollte. Nachbessern bis es passt ist in der Messtechnik ein Sakrileg. Aber das wird oft in der MTB Szene anders gesehen. :D



    Grüße


    Oliver


    Da diese Tracks aber meistens etwas von der tatsächlichen Router abweichen, würde ich gerne den vorgegebenen Track und dann den tatsächlichen Track mit unterschiedlichen Farben in ein Programm importieren, um den tatsächlichen Track dann anzupassen und für eventuelle neue Touren wieder zu verwenden.


    Schauderhaft. Ich hoffe Du gibst nie jemandem diese getürkten Tracks als Vorlage für seine Wanderung. Das kann an einigen Stellen in den Bergen zu einem fahrlässigen Albtraum werden.



    Ich habe mir mal QLandkarteGT angesehen. Das müsste das alles können. Mein Problem ist jetzt nur noch: wie bekomme ich meine bereits vorhandenen Karten in QLandkarteGT zu sehen?


    Es geht bedingt in QLandkarte GT. Wobei es Datenpfuscherei ist und bleibt, und Du es mit dem Verlust der Zeitmarke und der original Höheninformation bezahlst.


    Zu den Karten: QLandkarte GT kann alle Rasterformate unterstützen, die GDAL unterstützt. Der Favorit ist GeoTif. Wie Du die bestehenden proprietären Formate dahin umwandelst, kommt auf das Kartenprodukt an. Was wohl immer funktioniert ist das automatisierte Aufnehmen und Aneinandersetzten von Screenshots.


    Zu einigen Produkten gibt es Konvertierungsprogramme. Da gelangweilte Rechtsabteilungen aber nichts Besseres in DE zu tun haben, als sämtliche Hinweise mit juristischen Drohungen zu unterbinden, werde ich mich hierzu nicht öffentlich äußern.


    Die DRM Maffia der Kartenindustrie will von Dir, dass Du für ihre lausigen und windigen Formate mehrmals bezahlst. Einmal für das komplett nutzlose Programm, das Dir beim Kauf der Karte aufgedrückt wird. Und zusätzlich beim Erwerb von Software wie TTQV, die dafür an den "Formaterfinder" löhnen dürfen.


    Fazit: Wenn Du brav bist, zahlst Du brav nochmal. Ansonsten musst Du clever sein, gut googlen können und einen Faible für's Hacken haben. Denn es gilt: privat darfst Du dafür sorgen, dass deine proprietären Daten kompatible zu deiner verwendeten Software sind.


    Soweit zu diesem tristen Thema.


    Grüße


    Oliver

    Warum wird bei so einer hochwertigen Karte dieses große Manko (betrifft ja fast ganz Niedersachsen) nicht wenigstens provisorisch behoben?


    Gibt es eine Möglichkeit das "Blau" auszuschalten?


    Du kannst natürlich immer über die TYP Datei den entsprechenden Polygontyp auf transparent setzten. Dann ist das Meer weg, und da keine Küstenlinie vorhanden scheint, ist der Landgewinn für DE beträchtlich. Sieht halt anders besch... aus. Die Daten zu fixen wäre besser.


    HTH


    Oliver


    Was die Kartenauswahl angeht, so ist mein Problem, dass die zuletzt geladene Karte immer aktiv ist (Haken in der M-Spalte) und gar nicht deaktiviert werden kann (der Haken ist nicht entfernbar; rechte Maustaste Eintrag "Löschen" ist blind. Damit ist die eine Karte immer aktiv und überdeckt bei der Selektion zum upload eben auch die anderen.


    Du schaltest die aktive Karte mit einem Doppelklick auf den Kartennamen um.



    Was die Version angeht - 0.17.1 scheint das aktuell gültige Paket für Ubuntu 10.4. zu sein und ich scheue (aufgrund der Abhängigkeiten von anderen Applikationen wie qt4) eben davor zurück, mir das Ganze lokal aus dem Sourcecode aufzubauen.


    Was schwierig und was einfach ist, ist sicherlich immer eine ganz persönliche Bewertung. Die Idee hinter OpenSource ist, nicht mehr abhängig von anderen zu sein. In diesem Sinne ;)


    http://sourceforge.net/apps/me…_QLandkarte_GT_on_Kubuntu


    Grüße


    Oliver

    Gleich vorne weg: 0.17.1 ist hoffnungslos veraltet. Ist aber für deine Fragen jetzt kein Problem.



    (1) Manuelles Erstellen einer Route (Routenplanung).
    hier konnte ich bisher auf einer Karte einen Polygonzug erstellen und als Route abspeichern. Dieser Menüpunkt fehlt in der neuen Version.


    Routen und Tracks werden über Distanzlinien erstellt. Dazu musst Du in das Overlaymenu wechseln (F6) und die Distanzline auswählen (F7). Nachdem Du eine Linie erstellt hast, kannst Du sie in das gewünschte Format umwandeln, indem du links in der Overlayliste das Kontextmenu (rechte Maustaste) aufrufst.



    (2) Importieren mehrerer Karten und (falls transparent) deren flexible Selektion / Anzeige übereinander (Overlay).


    GT kann beliebig viele Vektorkarten über jede andere Karte legen. Hierzu klickst Du in der Kartenliste links neben der Karte auf das Symbol in der M (Mode) Spalte.


    Nur die Auswahl der Kacheln für den Export ist jetzt ein wenig umständlicher. Dazu musst Du jede Karte einzeln als aktive Karte auswählen und dann die gewünschten Kacheln auswählen. Da man aber die beisherige Auswahl als graublaue Fläche sieht, ist das kein Problem. Dieser Ansatz ist ein wenig flexibler.


    Also alles noch vorhanden. Ein komplette Liste der Möglichkeiten gibt es hier:


    http://www.qlandkarte.org/inde…ew=article&id=9&Itemid=10



    HTH


    Oliver

    Nein,


    und wenn ich das lese, dann probiere ich das auch nicht :
    Qlandkarte GT steht eigentlich Mapsource in fast nichts nach, doch leider fehlt noch die Möglichkeit eigene Routen und Tracks zu erstellen. Auch ein Höhenprofil von importierten Tracks und Routen fehlt.


    Ja, nun, wenn das so da steht... es heißt ja schließlich immer: "Wer lesen kann ist klar im Vorteil". Dann bleibt Dir wohl nichts anderes übrig als weiter in kunterbunt zu Posten, um das Problem zu lösen.


    Oder, da ja offensichtlich nichts so funktioniert wie Du es gerne hättest, und alles andere von vornherein ausscheidet, wäre es doch an der Zeit deine eigene Software zu schreiben. Auf die Art und Weise bekommst Du zu 100% das was Du willst.


    Viel Glück


    Oliver

    Deine Marktanalyse hat einen entscheidenden Haken. Sie ist hypothetisch und sie geht von falschen Voraussetzungen aus. Zu allem Überfluss unterstellst Du den Leuten, die sowas kaufen, pauschal geistige Unterbelichtung. Das es so nicht funktioniert, ist klar. Es läuft aber anders.
    Such mal bei Ebay nach Angeboten eines gewissen "fairer_openstreetmap_aktiver". Nein, das bin nicht ich, ich kenn denjenigen auch nicht. Der macht aber genau das, was ich gemeint habe. Das Angebot wird genau beschrieben und es wird sogar darauf hingewiesen, wo man die Daten auch alleine her bekommt.
    Trotzdem kaufen die Leute den Kram. Ja, ja, weiß schon, alles ahnungslose Handlampen. Ich frag mich auch immer, warum die Leute geschnittenes Brot im Supermarkt kaufen. Brot backen und abschneiden ist doch nun wirklich nicht kompliziert.
    Reich wird man mit der Nummer natürlich nicht, aber man kann sich (wenn man den Profit nicht komplett spendet, wie in unserem Fall) vielleicht erstmal ein neues Garmin finanzieren.


    Das von Dir zitierte Angebot verkauft eine SD Karte mit aufgespielter OSM Karte um den FOSSGIS e. V. zu unterstützen. Der eigentliche Mehrwert ist ideeller Art. Das ist sicherlich eine gute Idee. Ähnlich wie der Verkauf von Anstecknadeln oder Wimpeln, um einen Verein zu fördern. Für einen Verein ist die Summe "ein neues Garmin" bestimmt ein Segen. Ob sie auch wirtschaftlich profitabel ist, sei dahingestellt. Vereinsarbeit muss das nicht sein.


    Ich schreibe hier aber über platten Kommerz a la "Die Garmin OSM Topo Deutschland zum sensationellen Preis von nur 69.-€. Sie sparen damit 130.-€ zu Produkten andere Hersteller!". So ein Angebot wäre schon deutlich was anderes. Und ich bezweifle, dass es so viele "Handlampen" gibt die darauf anspringen. Ich unterstelle den Meisten Verstand und eine sehr gesunde Beziehung zu ihrem Geldbeutel. ;)


    Grüße


    Oliver

    ... von Angebot und Nachfrage.
    Mich wundert, dass sich da nicht schon lange mal einer drangesetzt hat. Offenbar gibt es ja Bedarf an solchen Lösungen. Und wenn man das clever macht, kommt da auch bestimmt was bei rum.


    Ich glaube dazu müsste man einen erheblichen Mehraufwand betreiben um Karten zu erstellen, die etwas anderes können, als die derzeit für lau angebotenen.


    Hinzu kommt, dass niemand für eine Karte zahlt, die den Ruf genießt stellenweise noch sehr unvollständig zu sein. Ich behaupte nicht, dass hier kommerzielle Karten über jeden Zweifel erhaben sind. Und oft würden die Benutzer die weißen Flecken gar nicht stören, weil sie eh nicht in dem Gebiet unterwegs sind. Aber kaufen will so etwas nur, wer sich nicht auskennt, bzw auch auf Spam antwortet.


    Um kommerziellen Erfolg aus OSM zu schlagen, muss man folglich was anderes damit machen, als nur platt die Karte zu verhökern. Zum Beispiel Städtetouren a la "Where I Go" mit OSM als Kartenbasis und sinnvollen POIs entlang der Route.


    Grüße


    Oliver


    Ich habe mir soeben die neue Version 0.18.3 gezogen und installiert, Installation lief voellig problemlos, supi.


    Gut zu wissen :)



    Allerdings laesst sich nicht einstellen, welches Geraet an welchem Anschluss benutzt werden soll.


    Unter Einstellungen>Geraete/Datentransfer ist Natuerlich Garmin ausgeweaehlt.


    Solange niemand das GarminDev Projekt nach Win32 portiert und die nötigen Änderungen in QLGT macht, brauchst du dir darüber keine Gedanken zu machen. Es funktioniert nicht.


    Grüße


    Oliver