Momentan existieren in QLandkarte Tabs für Waypoints, Tracks und Routen. In TTQV und Mapsource ist die Ordnung ähnlich. Dies ist aber eher eine rein technische Unterteilung. Als Anwender sortiert man eher nach Gebieten wie "Fänkische Schweiz", Harz etc. oder nach Anwendungen wie Wandern oder MTB; ein Anderer teilt vielleicht in Tages- oder Mehrtagestouren ein - jeder Anwender pflegt hier andere Sortierkriterien.
Das sind aber 2 Dinge, die nicht verwurstelt werden sollten.
Die Tabs sind die Ansicht für die aktuell geladenen und angezeigten Daten. Die will ich nicht in einer Liste sehen müssen. Meine Dateien haben in der Regel 20-30 Wegepunkte , 2-3 Tracks und Overlays. Das alles in einer Liste wird unübersichtlich.
Das andere sind die einzelnen Touren bzw Projekte. Und die liegen im Moment auf meiner Festplatte wohl sortiert.
Mit BaseCamp hat Garmin hier einen ersten Schritt getan. In BaseCamp kann der Anwender Listen definieren und Waypoints, Tracks und Routen per Drag&Drop in die Listen "verschieben". Die Listen können aber nur in einer Ebene definiert werden und leider auch nicht sortiert werden, weder per Drag&Drop, noch nach irgend welchen Sortierkriterien.
Der einzige Vorteil, den dieses Konzept hat, ist dass ich mir aus einzelnen Projekten schnell mal ein paar Elemente für eine neue Planung zusammenpicken kann. Ansonsten dürfte solch eine Struktur schnell unübersichtlich werden, da neben den einzelnen Verzeichnis/Listenebenen auch noch alle damit verknüpften Objekte zu sehen sind.
QLandkarte GT hat hier von Natur aus weniger Probleme wie MapSource, weil es dort selbstverständlich ist, dass man mehrere Dateien gleichzeitig öffnen kann, oder eine Datei nachladen kann. Also nix wie zwei Instanzen und so weiter. D.h. neue Projekte aus alten zusammenzusetzen geht schon jetzt recht einfach.
Ich bin gerade dabei die Grundlage für eine Datenbank zu schaffen. Mal sehen was sich machen lässt. Wie gesagt, die Idee hat einiges an Potential.
Grüße
Oliver