Beiträge von kiozen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Auch wenn regelmäßige Beiträge den regelmäßig anfallenden Kosten am ehesten entsprechen würden, glaube ich nicht, dass sich das in der Form vermarkten lässt.


    Um Kunden für so etwas zu gewinnen, muss man mehr als nur die Plattform stellen. Da muss ein echter Mehrwert für den Kunden entstehen. Zum Beispiel der Zugang zu exklusiver Information, die als unverzichtbar empfunden wird.


    Wie gut oder schlecht das funktioniert sieht man an Zeitungen. Und die liefern immerhin redaktionell aufbereitete Artikel.


    Feste Sponsoren wären auch noch eine Idee. Die haben Werbung auf der Seite und Kunden können als ausgewiesene Naviboard-User gute Angebote bekommen. So macht es der DAV. Der Jahresbeitrag geht an den Verein und die Mitglieder bekommen 10% Rabat beim lokalen Ausrüster. Funktioniert beim DAV. Aber für ein Forum wie das Naviboard?


    Ich bin auch kein Fan von dem Cookiewahnsinn. Mir fällt aber auch kein passenderes Finanzierungsmodell für so ein Nischenforum wie das Naviboard ein, als es eben über die breite 0815 Werbung zu finanzieren.

    Naja, die Art und Weise wie diese Dialoge (sind ja überall in halbwegs ähnlicher Form) gestaltet sind, ist sicherlich etwas hinterfozig. Man (Leute die mit Werbung und dieser Information Geld verdienen) will ja, dass der Benutzer alles akzeptieren. Deswegen auch der schöne "Alles akzeptieren" Button.


    Und wenn ich "Anpassen" drücke sind alle Schalter per default auf aus. Das ist "privacy by default". Auch wenn es für mich als Kunde eine Klick mehr "kostet".

    Die Diskussion darüber und die Konsequenzen daraus wurden ja schon diskutiert und sind zu einem Ergebnis gekommen. Tobias kümmert sich. Trotzdem spammt das Thema noch immer die Liste der neuen Beiträge voll. Ohne wirklich was Produktives beizutragen.


    Wenn ich will, dass mein Account gelöscht wird, bekommst Du oder Tobias eine PM. Und wenn ich dazu eine Nachfrage hätte, würde ich das genauso über eine PM machen. Öffentlich würde ich erst werden wenn, da überhaupt nichts vorangeht. Ist schließlich meine Sache, wenn ich gehen will und nicht die von Dritten.


    Wenn man das öffentlich macht, will man ein Zeichen setzen. Es dem anderen zeigen. Versucht großes Kino zu machen, um.... ja um was eigentlich? Das man mit dem anderen abgeschlossen hat und man jetzt noch ein wenig tobt bevor man geht?


    Genauso "Jetzt ist Schluss!". Gleiches Thema, neuer Thread. Anstatt mal hier nachzufragen, warum der Dialog anders aussieht und ob das auch für andere gilt (Spoiler: Nein tut es nicht. Immer noch die selbe ausgegraute Liste)? Aber sich empören ist nun mal einfacher, als was auf die Beine zu stellen und beschäftigt auch.


    Hubert & Tobias ich bewundere eure Geduld und Ruhe mit diesem Gezeter umzugehen. Ich könnte das nicht.

    Ich würde mir wünschen diese ganzen Datenschutzaktivisten würden mal genauso bei all den anderen Seiten (Nachrichten, Versandanbieter, Firmenseiten, etc) auf den Putz hauen. Also eigentlich bei jeder Seite die man im Internet ansteuert, bis auf die wenigen privaten HTML Seiten die es noch gibt.


    Wenn ihr so konsequent wäret, wie ihr hier tut, dann müsstet ihr den Gebrauch des Internets einstellen. Oder eben einfach alles blockieren und dann mit dem Inhalten leben, die damit noch sichtbar sind. Es wird niemand gezwungen Seiten oder Dienste, wie dieses Forum, zu benutzen. Also tut euch und den anderen einen Gefallen und lasst es bleiben.


    Aber nein, nur weil der Forumsbetreiber und der Moderator die Geduld und den Mut aufbringen hier persönlich Rede und Antwort zu stehen, wird aufgedreht, sich echauffiert und ein Exempel statuiert. Und ihr wundert euch, dass zum Schluss nur noch dicke große Anbieter übrig sind? Dass über Geräte nur noch im herstellerbetriebenen Forum Information und Austausch (nicht) stattfindet?


    Das Naviboard war immer schon ein Tummelplatz für allerlei Durchgeknalltes, aber es fand auch ein interessanter Austausch statt. In der Regel weil die Leute eher etwas Interessantes geschaffen haben und das dann hier mitgeteilt haben. Davon ist leider wenig übrig. Stattdessen wird nur noch gejammert und gemotzt. Ob nun über die Forensoftware oder das letzte FW Update. Das sind die einzigen, beherrschenden Themen der letzten Zeit. Tut mir leid das ist nur noch öööööde.


    Also lasst das Bashing doch jetzt bitte mal stecken. Wenn es nicht passt, dann besucht diese Seite nie mehr. Ist vollkommen ok. Und ansonsten wäre es mal wieder schön, wenn mehr Leute ihre Energie in etwas Kreatives stecken und hier berichten.

    Zum nachvollziehen, was ich gemacht habe:


    Die einzelnen Dateien habe ich mit wget geholt:

    Code
    wget -c -r -p  http://www.cartografiarl.regione.liguria.it/Raster/CTR05_CAD3D/Mapinfo/cuore

    Und danach eine VRT Datei erstellt die alles zusammenfasst:

    Code
    gdalbuildvrt -srcnodata "1" -a_srs "+proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=9 +k=0.9996 +x_0=1500000 +y_0=0 +ellps=intl +units=m +no_defs  +a=6378388.0000 +b=6356911.9461 +towgs84=-104.1,-49.1,-9.9,0.971,-2.917,0.714,-11.68 +units=m  +no_defs" Ligurien.vrt www.cartografiarl.regione.liguria.it/Raster/CTR05_CAD3D/Mapinfo/cuore/*tif


    `-srcnodata "1" setzt den Farbwert 1 auf transparent. Das ist der weiße Farbwert. `-a_srs` ist nötig weil die mitgelieferten tab/tfw Dateien GDAL auf das falsche Datum bringen. So ganz perfekt ist es damit auch noch nicht.


    Jetzt noch Übersichtsebenen erzeugen, damit der Bolide sich besser anzeigen lässt:

    Code
    gdaladdo --config COMPRESS_OVERVIEW DEFLATE -ro Ligurien.vrt 4 8 16


    Angezeigt wird das alles über einer OSM Karte mit einer Schummerung aus DEM Daten:


    http://data.opendataportal.at/dataset/dtm-italy


    Bis auf den Download und den Schritt mit gdaladdo geht das alles sehr flott.

    Lass dich nicht scheuchen von uns. Logo, ist lästig, aber den Meisten ist auch klar, dass sich ein Forum nicht mehr so easy peasy nebenher betreiben lässt und dass es irgendwie finanziert werden muss.

    Zitat

    Vielleicht gab es ja früher auch schon Zeitgenossen, die sich im Gegensatz zu heute, bereits Gedanken um den bzw. ihren Datenschutz gemacht und etwas gegen Bevormundung und Tracking hatten ... ;)



    Hat ja prima geklappt.

    Mal was ganz Verrücktes: Man könnte den datensparsamen Default (nur das Nötigste) genauso prominent neben den "Alles akzeptieren" Button setzen. 8|


    Ja ok, das würde de facto dem Abschaffen der ganzen Cookies entsprechen. So nervt man die Benutzer lieber, in der Hoffnung, dass die Meisten irgendwann entnervt "Alles akzeptieren" drücken. Dann kann man sagen: Die Leute wollen es ja nicht anders haben. Wir haben es angeboten, aber das Angebot wurde nicht angenommen.


    Werbung ist ok. Aber das damit verbunden Tracking nervt.

    Dann wäre Tabacco in den letzten 15 Jahren umgestiegen. Die 2005er Friaul-Karte, die ich hier habe, ist lupenrein Transverse Mercator. Das Gitter ist bei TM-Karten immer verdreht, wenn die Karten geographisch nordgerichtet sind, UTM-Gitter-Nord ist - außer auf dem Bezugsmeridian - nicht geographisch Nord, die Abweichung wird oft auf der Karte angegeben. Wenn das UTM-Gitter einer anderen Projektion überlagert wird, sind die Gitterlinien gebogen.

    Meine älteste Karte ist von 2008. Und lässt sich anhand des Gitters nicht sehr exakt referenzieren, weil bei Karten aus dieser Zeit wohl die Linien tatsächlich gerade über die Karte gezogen wurden. Zu mindestens wenn ich jemandem Glauben schenke, der das beruflich macht ;)


    Bei neueren Karten geht das super und diese liegen auch alle bei einer Mercatorprojektion schön rechtwinkelig. Das sollte, wenn sie eine UTM Projektion verwenden, nicht der Fall sein. Es müsste zu Krümmungen kommen.

    Außerdem liegen die Dolomiten ja auf der Grenze von Zone 32 und 33 und dieser Bereich wird von den Blättern überspannend abgedeckt. Normale UTM Kartenblätter hören an den Zonengrenzen auf.


    Ist aber eigentlich auch egal. Hauptsache das Gitter stimmt. Und das Ziel ist dann die Projektion, die man benötigt.

    Dann ist doch bis auf die Zone alles klar. Die Zone kann man aber leicht nachsehen. Im wunderbar sperrigen PROJ4 Lingo bekommt man dann:

    Code
    +proj=utm +zone=32 +a=6378388.0000 +b=6356911.9461 +towgs84=-87,-98,-121,0,0,0,0,0 +units=m +no_defs

    Die eigentliche Kartenprojektion sieht mir auch wie UTM aus.


    Edit: Hier noch ein Screenshot vom Projektions Wizard wie er in QMapShack/QMapTool verwendet wird. Man muss nicht zum PROJ4-tologen werden

    ED50 ist übrigen "European Datum 1950" also das was vielerorts durch WGS84 bzw ETRS89 abgelöst wurde.


    Ob die Projektion UTM ist kann man in der Regel erkennen, wenn ein Transversal Mercator Gitter wie z.B ein UTM Gitter gerade auf der Karte abgebildet ist. Tabacco Karten haben z.B. eine Mercator Projektion aber ein UTM Gitter. Das Gitter ist somit immer verdreht.

    QMapTool wurde geschrieben um gescannte Tabacco Karten zu referenzieren und bildet meinen typischen Arbeitsablauf ab. Das mag Wünsche offen lassen, aber im Grunde muss man sich Reiter um Reiter vorarbeiten.


    Da ein ganzes Kartenblatt gescannt recht groß ist, können bei jedem Arbeitsschritt auch gleich Übersichtsebenen für das Ergebnis berechnet werden. Idealerweise als externe Datei, weil GDAL Ebenen in der Datei nicht mehr entfernen kann. Also auch wenn man sie entfernt wird die Datei nicht mehr kleiner.


    In der Regel habe ich TIFF Dateien mit RGB Farbraum. PNG müsste auch gehen. Ich habe es nie probiert.


    Im ersten Schritt führt man Übersichtsebenen ein, damit der Bolide bearbeitbar wird.


    Dann stellt man die Karte, wenn sie Ränder, Legenden oder ähnliches hat. Das Tool ist sehr praktisch. Früher habe ich das mit GIMP gemacht, was eine elende Tortur ist. QMapTool macht gleich einen ordentlichen Rahmen draus. Und die resultierende Datei hat einen RGBA Farbraum


    Jetzt kommt die Königsfunktion, das Referenzieren. Man kann das bescheiden mit 4 Punkten machen. Oder man verwendet das Grid Tool. Hier setzt man 4 Punkte mittig im Gitter, gibt die Gittergeometrie an und Das Tool setzt die anderen Punkte. Man kann sogar den Bereich eingrenzen. Manche Karten haben an UTM Grenzen zwei verschieden Gitter. Mit dem Grid Tool kein Problem.


    Nachdem das Grid Tool die Punkte gesetzt hat kann man schon mal Referenzieren, um zu testen ob das alles zu einem sinnvollen Ergebnis führt. Danach kann man jeden einzelnen Punkt genau auf die Gitterkreuzungen verschieben. Das ist nötig weil Gitter nicht immer kartesisch angeordnet sind, z.B. haben Tabacco Karten eine Merkator Projektion, das Gitter ist aber UTM und damit gekrümmt. Das kann QMapTool nicht richtig abfangen. Zum anderen sind eben Verzerrungen im Scan. Mit dem Verschieben der Punkte auf die Gitterkreuzungen definiert man all diese Fehler. Und GDAL kann dann die Karte referenzieren und korrigieren.


    Mit dem nächsten Schritt wandle ich alle meine Karten von einem RGBA Farbraum in eine 8 Bit Farbtabelle um. Die GDAL Tools können diese Farbtabelle mit einem transparenten Pixel nicht ordentlich berechnen (liest sich: Damals. Kann sein dass es jetzt endlich geht). Die Qualitätseinbuße ist minimal. Die Datei schrumpft deutlich.


    Der letzte Schritt ist das Umwandeln in ein Geräteformat. Es geht nur Garmin's JNX. Für RMAP konnte ich mich nie motivieren, weil, um ehrlich zu sein, das Aventura nicht meinem Bedarf genügt. Aber den Schritt schafft man auch anders.


    QGis ist mir immer zu kompliziert. Das Tool ist super mächtig und wenn ich täglich mit Karten zu tun hätte ist es bestimmt die Wahl. Habe ich aber nicht.

    Zum Referenzieren würde ich QMapTool empfehlen. Damit kann man Karten, die ein Gitternetz aufgedruckt haben, sehr effizient mit einem Referenzpunkt pro Gitterpunkt versehen. Zusätzlich kann man die Karten freistellen, falls diese Ränder haben. Oder die Karten mit einer 8Bit Farbtabelle versehen inkl transparenten Kanal.


    https://github.com/Maproom/qmapshack/wiki/QMTDocMain1


    Für den Export nach ECW braucht es aber eine andere Software.

    Für eine Position werden immer 4 Satelliten benötigt. Die Position wird signifikant genauer, wenn man zwei solcher 4er-Sets hat. Ich bilde mir ein, in dem oben genannten Artikel etwas gelesen zu haben, dass die Genauigkeit bei weiteren 4er-Sets nicht mehr wirklich steigt.


    Also braucht man insgesamt 8 Satelliten. Und diese sollten so gewählt sein, dass sie von ihrer Anordnung zu einem geringst möglichen Fehler führen. Der Rest der Satelliten wird verfolgt und wenn sich eine bessere Konstellation ergibt, wird diese verwendet.


    Das ist soweit das Grundwissen. Wie ein GPS Empfänger, der mehrere GNSS Systeme empfangen kann, das zu seinem Vorteil nutzt, kann man ohne eine Spezifikation nicht sagen. Der oben verlinkte Artikel beschreibt, wie das auf Android funktionieren kann, wenn der GPS Chipsatz die Rohdaten eines jeden Kanals an die API weiterreicht. Dann können die 4er-Sets auch aus unterschiedlichen GNSS zusammengesetzt werden.


    Was Garmin macht, wissen wir nicht. In der Vergangenheit mit Navstar/GLONASS glaube ich nicht das wirklich was Intelligentes gemacht wurde. Niemandem ist es gelungen einen wirklichen Unterschied zwischen Navstar und Navstar/GLONASS aufzuzeigen.


    Das kann sich mit den neuen Geräten und damit neuen Chipsätzen ändern. Auch hier wird Garmin wahrscheinlich kein Wort darüber verlieren, was genau gemacht wird. Aber es ist wahrscheinlich, dass eine ähnliche Vorgehensweise wie bei Android implementiert ist.


    Da die Geräte alle noch sehr neu sind und die Erfahrung der Vergangenheit zeigt, dass Garmin über die nächsten 2 Jahre immer wieder an der Firmware schrauben wird, würde ich abwarten, wie sich das entwickelt.

    Zitat

    Ich werde in den trüben Wintermonaten mal den Scanner bemühen und denke an die Kombination OSM mit der italienischen IGM oder den anderen Karten der Nationalparkgebiete als Hintergrund.

    Den Scanner lieber früher als später bemühen. Karten werden durchs angucken nicht besser. Ein paar Tipps:


    * Karte vor dem Scannen auf eine Rolle aufwickeln und über Nacht stehen lassen. Dadurch gehen Falze weitgehend raus

    * 300-400dpi sind eine gute Auflösung, die auch größere Zoomstufen abdeckt.

    * Möglichst perfekt gerade scannen. Man kann zwar alle möglichen Fehler herausrechnen, Das beste Ergebnis bekommt man aber wenn die Vorlage schon ordentlich gerade und gleichmäßig war.

    * Dateien im RGB(A) Farbraum abspeichern. Dadurch lassen sie sich ohne große Fehler beim referenzieren skalieren drehen. Eine 8Bit Farbpalette kann man bei der fertigen Karte anwenden.

    * Die Referenzierung gleich mal grob testen bevor man viel Arbeit in die Feinheiten steckt. Erspart Frust und doppelte Arbeit.


    Ich lasse meine Karten immer von jemanden scannen, der sich damit auskennt (https://www.merkartor.de/ ). Das Referenzieren mache ich selber. Für eine Tabacco Karte mit so 500-600 Gitterpunkten brauche ich vom Freistellen bis zum fertigen Referenzieren ungefähr 45 Minuten pro Karte.