Da hier grad recht intensive Diskussionen sind:
Hab es nun geschafft QLandkarte unter Win7 zu installieren udn die ersten Karten laden können. Leider läuft das Programm sehr stockend und langsam.
Aber egal: Ich wollte fragen wo ich denn diese schicke contour shading Ansicht einstellen kann?
Hab die OpenMTBMap und OSM Radkarte drin. mindestens die 2. hat ja die Conturlienien mit drin in der Karte. Bei der ersten müsste man wohl die Höhenlinien noch drüber legen. geht das?
Wo stelle ich diese "3D Karte" ein. Bisher ist die 3D Karte ein flaches Brett ![sad :(](https://www.naviboard.de/cms/images/smilies/emojione/2639.png)
Alles anzeigen
Dazu benötigst Du Höhendaten. Eine gute Auswahl findest Du hier: http://www.viewfinderpanoramas.org/dem3.html. Als nächstes musst Du diese Daten in ein Format bringen, das von QLandkarte verstanden wird. Außerdem müssen die Daten die richtige Projektion und das richtige Kartendatum haben. Solange Du Vektorkarten für Garmin benützt ist das einfach, weil diese sich auf die Projektion/Datum der SRTM Daten anpassen können. Bei Rasterkarten musst Du die Projektion kennen. Wenn etwas nicht stimmt wird dir QLandkarte jedoch sagen was Sache ist.
Ok, soweit die Theorie. Um deine eigene SRTM Datei zu erstellen benötigst DU GDAL. Wie praktisch dass dieses schon installiert ist. GDAL bietet eine Shell an. Diese solltest Du benutzen.
Damit wandelst Du eine Datei vom oben genannten Server in ein GeoTiff um:
gdalwarp -t_srs "+proj=merc +lon_0=0 +k=1 +x_0=0 +y_0=0 +ellps=WGS84 +datum=WGS84 +units=m +no_defs " -r cubic <sourcefile> <target>.tif
Als nächstes kannst Du mehrere Dateien zusammensetzen. Das geht so:
gdalwarp -r cubic <file1> <file2> .... tmp.tif
Und zum Schluss willst Du die Sache noch etwas optimieren:
gdal_translate -co tiled=yes -co blockxsize=256 -co blockysize=256 -co compress=deflate -co predictor=1 tmp.tif srtm.tif
Fertig. Im Sourcecodearchiv von QLandkarte GT gibt es dazu auch ein Pythonskript, dass alle Dateien in einem Verzeichnis konvertiert, zusammensetzt und optimiert. (srtmconvert.py)
Nun zum 3D View: Du musst in QLandkarte deine neuen SRTM Daten mit der Karte verbinden. Dazu zeigst Du die Karte an und klickst mit der rechten Maustaste auf den Eintrag in der Kartenliste links. "DEM hinzufügen" Danach sollte QLandkarte zu den Mauskoordinaten auch die Höhe mit angeben. Natürlich nur für das Gebiet von dem Du die Höhendaten auch hast. Wenn das klappt kannst Du in die 3D Ansicht wechseln. Mit der rechten Maustatste auf der Karte kannst Du zwischen der flachen und der modellierten Ansicht wechseln.
Zur Performanz unter Windows kann ich wenig sagen. Unter Linux und einem halbwegs aktuellen Rechner läuft es ganz gut. Wobei die Anforderungen der aktuellen Kartenspielereien auch dort spürbar die Performanz gedrosselt haben. Aber ihr wollt es ja nicht anders haben ![biggrin :D](https://www.naviboard.de/cms/images/smilies/emojione/1f606.png)
Oliver