Beiträge von kiozen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Das sieht ein ganzes Heer von Käufern, die ein Outdoor GPS kaufen aber nicht wirklich brauchen, anders. Und die sind in der Überzahl. Deswegen große Displays, hohe Pixelzahl, kapazitiver Touchscreen und keine Knöpfe. Sieht chic aus - auch wenn's im Notfall unbrauchbar ist. Da der Laden aber nur läuft, wenn Geräte verkauft werden, kann ich Compe gut verstehen.


    Ich befürchte nur, dass ein bisschen Smartphone auch nach hinten losgeht.

    Das neue Display spiegelt ein wenig mehr. Evtl. ist hier eine reflexmindernde Folie hilfreich. Dafür nutzt es aber auch das Sonnenlicht. Aber nicht so wie bei Garmin GPSmaps. Die haben da anscheinend ein Monopol auf den Displays drauf.

    Neee, sicher nicht :) Das sind halt nur die Displays aus den ersten Handygenerationen, wo es schon smart war etwas in Farbe und mit mehr Detail anzuzeigen. Damals reichten die kleinen Displays aus.


    Wahrscheinlich ist es schwer bis unmöglich ein größeres Display zu bekommen. Und mit der Pixeldichte ist man ja auch limitiert. Wenn man folglich ein Display haben will, welches nicht komplett nach dem letzten Jahrtausend aussieht, so wie bei Garmin, dann muss man Abstriche bei Sonne machen.


    Und ich denke bei den Spaniern ist Regen einfach kein Thema.

    Idealerweise das Menü ganz weg lassen. Ist auch auf dem PC nervig zweimal zu klicken. Ein Link, so ähnlich wie "Kompass" und man hat eine Übersicht über alles was neu ist. Das wäre einfach, elegant und bestimmt mit allen Browserversionen kompatibel.

    Das sieht mir alles wie eine ziemlich kaputte Installation aus. Deinstalliere QMapShack. Kontrolliere ob auch der Ordner im Programmverzeichnis entfernt wurde, bzw ganz leer ist. Kontrolliere ob nicht noch was im x86 Programmverzeichnis übrig ist. Idealerweise würdest Du auch den Eintrag von QMapShack in der Registry entfernen. Wenn Du dir da aber nicht sicher bist, lässt Du es besser bleiben.


    Problematisch können auch andere Installation von GIS Software sein, die auf GDAL/PROJ4 aufbauen und die die Umgebungsvariablen global auf ihren Pfad umgestellt haben.


    Und dann nochmal installieren.

    Hallo Tobias,


    hat ja echt gut geklappt! Glückwunsch und Danke! Jetzt muss ich mich nur noch an das neue Format gewöhnen. Wird schon werden.


    Eine Sache ist mir am Tablett mit Firefox aufgefallen: Oben links das "Forum" Menü funktioniert nicht wie erwartet. Es klappt zwar auf, es lässt sich aber keiner der beiden Menüpunkte auswählen. Das ist ärgerlich weil genau das die Funktion ist, die ich am meisten verwende. Ich schau mir eigentlich immer nur die Übersicht mit den Threads an, die sich seit dem letzten Besuch geändert haben. Im alten Forum gab es dafür einfach einen Link.


    Kann man da was machen? Mit einem PC Firefox geht es übrigens. Scheint eher ein Problem der Android Version zu sein. Ohne Menü wäre es einfacher und direkter zu erreichen.

    Dir ist hoffentlich klar, dass dein Vorhaben gegen die Nutzungsbestimmungen und das Urheberrecht der Karte verstoßen.


    Soweit ich mich richtig erinnere, kann CompeLand Ausschnitte einer Karte exportieren. Das können aber sicherlich die eingefleischten TwoNav Fans besser beantworten.


    Vielleicht kann der GlobalMapper auch einen Export durchführen. Das musst Du selber recherchieren.


    Grundsätzlich liegt die Karte im rmap Format als eine Kachelsammlung im JPEG Format vor. Die einzelnen Kacheln sind an ihrem charakteristischen Header zu erkennen. Bei den kommerziellen Karten ist es nie gelungen die Metainformation zu den Kacheln zu entschlüsseln. Also die Tabelle mit der man eine Kachel einer Zoomstufe und Koordinate zuweisen kann. Andererseits kann man das auch mal für eine Karte selber herausfinden.


    Das Wissen ist allerdings ein paar Jahre alt. Keine Ahnung ob Compe in der Zwischenzeit was geändert hat. Aber das kann man ja mit einem Hex-Editor schnell herausfinden.

    Wozu der Aufwand? Meines Wissens sind die Karten des spanischen IGN öffentlich und kostenfrei zugänglich. Einfach mal auf deren Seiten gehen und stöbern. Und im spanischen Mendiak Forum könnte es sogar noch einen Link geben mit dem man die für Garmin aufbereiteten Karten herunterladen kann. Die Details suchen musst Du aber selber.

    Es wäre natürlich schöner, wenn beim Ziehen mit der Maus der aktuelle Abstand angezeigt würde. :)



    Nö, dann käme nur das Mimimimi, dass der Radius sich nicht auf die zehnte Nachkommastelle genau ziehen lässt. Das Geheul hatte ich schon zu genüge beim Wegpunkt verschieben. Wer einen Kreis will und den Radius kennt, gibt ihn im Dialog ein. Wer einfach einen Kreis ziehen will, soll das machen. Wem das so nicht passt, kann es gerne ändern, seine eigene Software schreiben oder eine andere Software benutzen.

    Zum Unterschied Eingabe vs. mit der Maus ziehen:


    Eingabe:
    * Sollte immer verwendet werden, wenn man es genau haben will.
    * Eignet sich deshalb besser für Abstandswarnungen, oder für Vermessungsaufgaben


    Maus:
    * Ist nie genau. Die Genauigkeit hängt von der Zoomstufe ab.
    * Ist mehr geeignet, um einen Radius in Abstimmung mit der Karte zu definieren.
    * Wird deshalb auch eher für die Gebietsvermeidung verwendet.

    Im Titel heißt es ›Wegpunkt projezieren‹, im Text dann ›Wegpunkt clonen‹. Dann noch was von ›verschieben‹ und ich zumindest weiß nicht was du tust und was du erreichen willst. Klarheit in der Sprache kann doch nicht sooo schwierig sein.



    Das steht schon so sprachlich 'unklar' im Dialog von QMS, weil sonst viel nicht verstehen was man unter "Wegpunkt projizieren" verstehen soll.




    Wenn du im Kontextmenu eines Wegepunktes die Funktion ›Wegepunkt Projektion…‹ meinst, die funktioniert hier mit 1.13.1 und Tumbleweed problemlos.



    Funktioniert bei mir unter Linux auch.




    Allerdings ist die Eingabe des gewünschten Winkels nicht selbsterklärend.



    Ich freue mich immer über ein Patch, das es besser macht.