Die Ordner der Datenbank werden alphabetisch sortiert. Innerhalb der Ordner werden die Elemente so sortiert wie es für den jeweiligen Ordner/Projekt im Arbeitsplatz konfiguriert wurde.
Beiträge von kiozen
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Fragen:
Wer kann nachvollziehen, wie wertvoll diese Ergänzung für den Umgang mit QMS sein kann?Das verträgt sich mit der aktuellen Implementierung nur schlecht. QMapShack merkt sich die Einstellungen der Ansichten, um die nach dem Start wiederherzustellen. Ich denke daran hat sich jeder gewöhnt und das will auch eigentlich das Gros der Benutzer.
Die View Dateien sind dafür da, eine mit etwas Aufwand verbundene Kartenansicht zu speicher, damit man sie wieder herstellen kann, wenn man versehentlich die Ansicht schließt, oder wenn man eine Konfiguration nur selten benötigt. Was auch immer, beim Laden der Datei wird eine neue Ansicht erstellt.
Und man kann mehrere Ansichten haben. Warum? Weil manche Leute gerne ihre Daten auf verschiedenen Karten sehen.
Und jetzt soll eine View Datei in der Kommandozeile übergeben werden. Soll damit eine neue Ansicht aufgemacht werden? Soll eine ersetzt werden? Bei mehreren: welche?
Das ist aus meiner Sicht ein wirres Konzept.
Du kannst übrigens was ähnliches mit Konfigurationsdateien ("-c" Parameter) erreichen.
@"kiozen": Ich weiß, dass der richtige Platz für feature-requests im maproom@bitbucket wäre, scheitere aber bei der Anmeldung momentan an diesem verflx̶x̶x̶x̶x̶x̶x rcaptchaDranbleiben. So schwer ist das nicht
-
Wie lautet die Fehlermeldung genau?
Wenn eine Datenbank fehlt sollte überhaupt nichts passieren. Es gibt sie dann einfach nicht mehr. Ich habe das gerade ausprobiert. Route erstellt, QMS geschlossen, Datenbankordner umbenannt, QMS gestartet. Kein Problem.
Was anderes ist es wenn die Routino Bibliothek fehlt. Dann kann QMapShack nicht mehr starten. Dann ist die Installation kaputt.
Also sicher dass es die Datenbank ist und nicht die Bibliothek?
-
Wieso
stört doch nicht.
-
Ihr könnt es auch gerne mit dem Sichern der Profile versuchen. In der Vergangenheit haben die Leute nach Updates halt immer wieder mit Problemen gekämpft, die nach einem Factory Reset weg waren.
Das die Softwarejungs bei Garmin jetzt nicht gerade eine perfekte Qualitätssicherung haben, sollte sich langsam herumgesprochen haben. Dass ein Versionssprung nach oben wenigstens einmal getestet wurde ist anzunehmen. Das ein Versionssprung nach unten nicht getestet wurde ist auch anzunehmen. Dass ein Entwickler sein Gerät laufend zurücksetzt ist auch mehr oder weniger Fakt. Dass damit Fehler im Zusammenhang der Konfiguration zwischen den Versionen übersehen werden, die logische Konsequenz.
Also bitte einfach im Hinterkopf behalten und wenn etwas komisch ist den Factory Reset in Betracht ziehen. Ich stelle deswegen inzwischen nur noch das Nötigste ein und versuche auch im englischen Sprachprofil zu bleiben. Zum einen weil die deutsche Übersetzung grausam ist und weil es einfach weniger Ärger macht.
-
Du kannst natürlich auch die Version der gepatchten Firmware erhöhen und dann die gleiche Fimware mit der richtigen Nummer erneut aufspielen.
Grundsätzlich ist es keine gute Idee bei Garmin die Einstellungen von einer zur anderen Firmwareversion mitnehmen zu wollen. Bei aufsteigenden Versionen macht das immer wieder genug Probleme. Ich möchte gar nicht wissen was passiert wenn man Versionen zurückgeht.
Ich mache immer tabula rasa und habe mir damit so einiges an Ärger erspart. Verglichen zu den Threads, wo ellenlang geforscht wurde, um zum Schluss doch einen Factory Reset zu machen.
-
Und nein, ich bin kein Aluhut-Träger, aber die politischen Zustände, auf die wir genau heute mit Rekordgeschwindigkeit hinsteuern, bestärken mich darin, daß ich mich nicht dauerhaft überwachen lasse, nicht von staatlichen Stellen und erst recht nicht von ausländischen Firmen. Das ist eine Frage des Prinzips - wehret den Anfängen.Ah, ein Mensch ohne ausgeprägten digitalen Fingerabdruck. Sehr verdächtig.
-
Man muss zuerst das DRM in der Firmware des Gerätes stilllegen. (brinkster)
Eventuell funktioniert auch der Basecamp-Hack. Das hatte, zu mindestens früher, auch eigene JNX Dateien signiert.
-
-
TomTom bietet seine Software auch als App an. Offline.
-
Mein Wunsch wäre, die Implementierung Route-Formats mit den Garmin "Extensions" analog zu Basecamp, so dass man Routen zwischen QMS und Basecamp
verlustfrei importieren/exportieren kann.Wenn es so einfach wäre, hätte ich es gleich richtig gemacht. Aber es scheitert an diesen Zeilen:
Das ist ein Hash und keiner außer Garmin weiß, wie er sich zusammensetzt. Damit ist eine vollkommene, funktionierende Unterstützung der Garminrouten schicht nicht machbar. Und bevor ich meine kostbare Freizeit in ein Feature investiere, das nie richtig funktionieren wird, mache ich es lieber überhaupt nicht. Ich müsste sonst wieder und wieder erklären, warum es nur ein wenig geht. "Geht nicht" ist kürzer.
Für mich ist das Thema Routen durch. QMapShack implementiert die dröge Spezifikation von GPX. Mehr nicht. Wenn jemand wirklich Lust hat daraus mehr zu machen, bitte nur zu. Unterstützung und Rat gibt es gerne. Bisher hat nur jeder, wenn es darum geht wirklich was funktionierendes zu implementieren, den Schwanz eingezogen. Ist halt ein Thema in das man einige Monate lang etliches an Freizeit investieren kann.
-
Na, dann rate du, wer der der genaueste war.
Ich rate nicht
So ein Experiment ist fruchtlos.
-
Nö, der Sirf hat im Stand 'ne Drifft wie Sau. Die Diskussion, warum ein stationärer Vergleich nichts bringt, ist ebenso antiquiert wie die Geräte... mein Gott! Magellan! Das ist ja schon fast Nekromantie.
-
Mit QGis oder QMapShack kannst Du Geländemodelle einlesen und darstellen, bzw punktuell die Höhe auslesen. Wenn das mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist, kannst Du natürlich auch GDAL direkt benutzen.
In QMapShack kannst Du Dir das Profil deines Tracks anzeigen lassen. Bei geladenen Höhendaten wird zu dem das Profil aus diesen Daten angezeigt.
-
Es wäre eigentlich als Wander-Navi gedacht. Und als Notnavi für den Fall dass das Motorrad-Zumo mal aussteigen würde. Es ist sicher nicht gedacht, damit ganze Tagesetappen oder Ferien zu fahren.
Musst du selber wissen. Routennavigation hat es. Die Verantwortung im Strassenverkehr liegt bei dir.
-
Doofe Frage: Kann man auf das 66s auch eine Strassenkarte laden und das Gerät zur Strassennavigation brauchen?
Abbiegeansage brauche ich keine, ich fahre zumeist nach der angezeigten Karte.*bezieht sich nur auf: Strassennavigation = Autonavi
Wenn es für Dich kein Problem ist im Verkehr ein Navi mit Briefmarkendisplay zu benützen. Ich persönlich würde das als "fahrlässig" bezeichnen.
Stell Dir einfach vor Du warst abgelenkt, weil das Display so klein war und Du genauer hinschauen musstest, um den Abbiegehinweis zu verstehen und dabei hast Du jemanden verletzt. Wenn Du der Meinung bist, dieser Person den wahren Grund für den Unfall ins Gesicht sagen zu können, dann mach es. Wenn sich da Skrupel regen, oder du eine Lüge in Erwägung ziehst, dann lass es besser bleiben.
-
Du hast nur Glück, dass die Änderung klein war. Sonst hätte ich das Thema bestimmt weit geschoben
-
Viel ist da nicht zu verstehen. Karten wie die Speichenkarte oder OpenMTB nützen einfach mehrere Linien übereinander. Zum Teil um Wege zusätzlich mit Information zur Wegbeschaffenheit zu markieren.
Garmin braucht das nicht, weil die ihr Format weiterentwickelt haben. Diese Erweiterungen sind aber nicht öffentlich bekannt. Also wird der bekannte Teil soweit es geht ausgenutzt.
QMS hat bisher nur bei der ersten Linie, die dem Cursor am nächsten ist, allen Text eingesammelt. Jetzt schaut es, ob es noch mehr Linien gibt die genauso weit entfernt sind. Ich interessiere mich eigentlich schon seit Jahren nicht mehr für Vektorkarten. Dementsprechend bekomme ich es nicht mit wenn was "fehlt". Aber wenn es so einfach zu lösen ist, ziehe ich es gerne nach.
-
-
Ein "Experte" muss keinen abgeschlossenen MINT Studiengang haben
Man wird dazu indem man sich mit der Materie beschäftigt und Erfahrungen sammelt. Dem steht die Einstellung entgegen, dass alles irgendwie halbwegs "idiotensicher" zu machen sein muss. Das kann Linux, so wie es aufgestellt ist, nicht liefern. Und will es auch nicht.
Wie schon etwas weiter oben gesagt ist "Testing" durchaus ein Weg, um bei Debian an aktuelle Pakete zu kommen. Birgt halt auch das Risiko, dass mal kurzzeitig was bricht. Dann muss man sich zu helfen wissen. Also auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei für die "Ich will doch nur..." Fraktion.