- (Motorrad-)Routen offline abends im Zelt auf einem italienischen Campingplatz bei einer Flasche Wein am Laptop planen. Wider besseren Wissens stelle ich mir als Quelle für die Route die guten alten Michelin Landkarten vor. Sollte es einen eleganteren, elektronischen Weg zur Planung geben ist das vermutlich vorteilhaft? Kann man am Laptop auf einer "elektronischen" Karte per Mausklick eine Route zum planen "abstecken"?
So ganz unmöglich ist das nicht. Allerdings mit sehr viel Arbeit verbunden. Man kann Papierkarten einscannen und referenzieren. Das geht sehr genau, wenn die Karten ein geodätisches Gitter aufweisen. Wenn nicht, muss man Straßenkreuzungen verwenden, was weniger präzise ist. Egal wie, es ist ein riesiger Aufwand und ich kann mir nicht vorstellen, dass eine schnöde Straßenkarte diesen wert ist.
Zum computergestützten Planen kann man solche und andere Karten hernehmen, wenn man zusätzlich eine unabhängige Datenbank zum Berechnen der Route hat. Im schon genannten Fall von Garmin's Basecamp benötigt man dort eine Karte im Garminformat, die diese Datenbank in der Kartendatei hat.
QMapShack als Alternative geht hier einen anderen Weg. Hier sind die Karte, Routendatenbank und Höhendaten komplett von einander unabhängig. Das ist anfänglich ein wenig mehr Aufwand, bis man alles zusammen hat, dafür kann man aber auch verschiedene Quellen mit einander kombinieren. Also auch die gescannte Rasterkarte, mit verschiedenen offline Routenplanern (Routino, BRouter).
Routino und BRouter liefern für Radfahrer und Wanderer sehr gute Ergebnisse. Ob für ein Motorrad sinnvolle Vorschläge herauskommen, kann ich nicht beurteilen. Wenn nicht, kann man das mit zusätzlichen Zwischenpunkten kompensieren. Auf jeden Fall lassen sich Routen und Tracks gleichermaßen erstellen. Routen können zudem immer auch in einen Track umgewandelt werden.
Mit QMapShack kann man nach der Tour die aufgezeichneten Routen archivieren und dokumentieren. Mit ein wenig Fleiß lassen sich so recht tolle Tourenberichte anfertigen. Oder auch Übersichten von einem Zeitraum darstellen.
Doku dazu gibt es hauptsächlich auf Englisch. Für den Anfang gibt es eine deutsche Kurzanleitung:
https://bitbucket.org/maproom/…/wiki/DocQuickStartGerman
Mit der kommenden Version 1.11.1 bringt das Programm ein kurzes Tutorial für Anfänger mit. Damit sollte der Einstieg ganz gut gelingen. Grundsätzlich bleibt aber das Problem bei Offline Betrieb: Man muss einen ganzen Haufen an Daten zuerst aus dem Netz ziehen um nachher unabhängig zu sein. Das erfordert Zeit, Geduld und den Willen sich einzulesen und damit zu beschäftigen.