Ihr kennt aber schon den Unterschied zwischen "Basecamp wird eingestellt" und "die Weiterentwicklung von Basecamp wurde eingestellt", oder?
Beiträge von kiozen
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Ob es aus der Tasche rutscht ist doch komplett unabhängig von der Sicherungsleine. Mit der Leine ist es nicht sofort weg, fliegt aber trotzdem herum.
Schau Dir die Halteschiene von Garmin an. Das ist ein durchdachtes, praktisches, stabiles, leichtes und sicheres Haltesystem. Und so simpel. Klick, dran, klick ab. Sicher verstaut, immer im Blick.
Beim Sportiva habe ich mir mit der Etrex Halterung geholfen (und mich übrigens auch oft genug mit der Sicherungsleine verhakt). Beim Aventura fehlt mir einfach noch ein gute Idee.
-
Mit Taschen hat man nie einen schnellen Blick drauf. Und wenn man sie offen lässt, rutscht auch mal gerne was raus.
So etwas wie das Cradle, mit Laschen wie bei der Tasche für den Rucksackträger und einem Schnapper der das Gerät sicher in der Schale hält aber leicht zu entriegeln ist. Das wäre was.
Irgendwie denken die bei Compe nie weiter als bis zum Fahrradlenker.
-
Naja, wenn ich mir so ansehe was aus den Gummischützen von so einigen GPS Geräten geworden ist, finde ich die Idee mit einem einfach austauschbaren Gummistöpsel eigentlich ganz gut.
Viel wichtiger wäre eine Idee, wie man den Klotz ordentlich am Rucksack trägt, damit er erst gar nicht runter in den Matsch fällt. Die mitgelieferte Monstertasche trägt für meinen Geschmack zu sehr auf und ist unpraktisch. Cool wäre ein System, dass die seitlichen Rillen nutzt und sich mit einem Karabiner verbindet. Ist irgendwer versteckter Meister im 3D Druck?
-
[gelöscht, zu blöd für einen Portscan]
Der SSH Port ist offen. Vorschläge für Logins und Passwörter?
-
Ok, Danke.
-
Das OS ist Linux. Das kann mit SD Karten eigentlich umgehen. in der gps.ini wird der Datenpfad angegeben. Mein erster Versuch einen Weiteren mit einem Komma anzuhängen ist gescheitert. Aber wenn es nicht bekannt ist experimentier ich weiter. Jetzt muss ich erstmal meine Software soweit bekommen, dass das Gerät wieder sauber unter Linux erkannt wird. Compe hat doch einiges geändert auf das ich mich verlassen habe.
-
6... staubdicht
7... Schutz gegen zeitweiliges UntertauchenDas würde ich mit meinem 64er sofort machen. Mit dem Aventura eher nicht. Der Deckel steht auch mit Andrücken links und rechts ein wenig ab. Ich hoffe einfach mal, dass die innen liegende Dichtung das hält, was sie verspricht. Es wäre schade wenn nicht.
Wo muss man eigentlich drehen, damit auch Tracks und Daten auf der SD Karte erkannt werden? Karten werden erkannt. Nur die Tracks und Wegpunkte nicht. Die müssen im internen Speicher sein. Dort würde ich aber nur ungerne Sachen ausprobieren.
-
Es ist halt IP67 und nicht IP7. Und in Spanien scheint immer die Sonne
-
So. Es ist da. Einfach mal der erste Eindruck:
Das Ding ist groß. Richtig groß. Und liegt auch schwer in der Hand. Ein echtes Männer GPS. Aber das war ja vorher schon klar. Bisschen überrascht ist man dann doch.
Also gleich mal zur Batterie vorgearbeitet. Wie im Test schon angedeutet, muss man ganz schön drehen. Die Batterie ist wirklich ein beeindruckender Klotz. Ohne ist das Gerät schon deutlich leichter. Aber hey, 5000mAh und 24h wollen ja auch irgendwo hin.
Drunter kommt der SD Kartenslot. Gleich mal die vom ollen Sportiva hineingesteckt. Und den Deckel wieder zu. Da kommt dann leider der erste Dämpfer. Oh mei. CompeGPS und Batteriedeckel. Des war noch nie was. Beim Aufschrauben ist mir das noch nicht aufgefallen, aber es klaffen rundherum dicke Spalte. Noch mal nachgesehen, die Dichtung liegt ca 1cm vom Rand um den Akku. Dicht dürfte das vorerst sein. Wasser und Dreck werden mit der Zeit durch den Spalt trotzdem in den Vorhof des Deckels gelangen. Ein wenig schade, denn der Rest macht einen sehr soliden und wertigen Eindruck. Der Batteriedeckel wirkt, wie schon beim Sportiva, eher aus der Spielzeugecke.
Eingeschaltet und auf einen Fix gewartet. Ist alles so wie man es kennt. Wie, wann, welcher Knopf zu welcher Aktion führt, muss man erst noch lernen. Das kommt mit der Zeit. Der Jogg Dial Knopf reagiert etwas schwammig. Und ist auch noch nicht 100% richtig im GUI umgesetzt. So kann man damit in den Menüpunkten wandern, der Bildschirm scrollt aber nicht mit. Ein Kleinigkeit, wo ich drauf vertraue, dass Compe das bestimmt irgendwann fixed.
Die Karten auf der SD Karte wurden übernommen. Die installierten OSM Karten sehen ganz ansprechend aus. AGPS Update über WIFI funktioniert. Neue Firmware gibt es noch nicht. Und der Rest ist einfach TwoNav. Aber mit ein wenig mehr Platz auf dem Bildschirm.
Der Bildschirm macht jetzt im Büro einen ganz passablen Eindruck. Das muss man natürlich mal auf Touren wirklich herausfinden. Der Touchscreen braucht Technologie bedingt natürlich einen klaren Druckpunkt und etwas Kraft. Als Tastenliebhaber bin ich das kaum gewöhnt. Dürfte aber reine Gewöhnungssache sein. So fummelig wie auf dem Sportiva wird es sicherlich nicht, weil das Display ist schön groß.
Also bis auf den Batteriedeckel macht der erste Eindruck schon mal gute Laune.
-
Dafür sind die Tracks hier kurviger, die CDEM bzw. das Barometer werden voll ausgenutzt! :p
Grüße
LUDGERJa, stimmt der Dynamikumfang in der Vertikalen ist beim Bayerischen Wald leider eher mau.
-
....ja gut das ist ja auch komplett hinterm Berg :p
Die könnten eigentlich das Gerät anschalten, bevor Sie es abschicken. Dann weiß man wenigstens gleich, ob das mit den 24h Laufzeit hinkommt
Um 19.00 hing es noch in Barcelona herum.
-
Boah, heute morgen kam die Mail, dass mein Aventura versendet wurde. Per DHL Express! Und die meinen das kommt bis morgen an. Also wenn das Teil morgen tatsächlich auf meinem Schreibtisch im Büro einschlägt, dann hat der TwoNav Shop aber ein ganz dickes Plus bei mir eingesammelt. Weil....der kleine Junge ja schon seit Jahrzehnten nicht gerne lange auf seine Spielzeuge wartet
Und doch das Wochenende vor der Türe steht.
-
Eigentlich geht's hier um basecamp...
Ach, lass doch. Der Thread fing mit "nichts ist wirklich passiert" an, ging über "bei Mama schmeckt's am Besten" und endet jetzt in "Mimimimi". Passt doch. Irgendwo muss man ja Luft ablassen
-
Naja, wenn nur mit Tütensuppe gekocht wird, dann bleibt man halt lieber bei Mama.
Und da man das sofort daran erkennt, dass es anders riecht und aussieht, kann man sich die Mühe von vornherein sparen. Ist ja auch ok, solange Mama nicht ins Altersheim muss oder dauerhaft ihren Frieden findet.
-
Es ist nicht nur Basecamp das nicht mehr weiterentwickelt wird, schaut man sich die aktuellen Garmin Outdoor Geräte an, findet man in der Firmware Historie meist nur noch spärliche Fehlerbehebungen.
Neuerungen/Verbesserungen/Weiterentwicklung: Fehlanzeige, da kann man sich schon denken wo die Reise hingeht.Um betriebswirtschaftlich nicht vor die Hunde zu gehen, sollte man nur einen Bruchteil des Gewinnes, den man in einer Sparte macht, in deren Entwicklung stecken. Da der Markt für Outdoorgeräte rückläufig ist, verlegt Garmin einfach nur seine Kapazitäten dorthin, wo es Gewinn macht.
Und mal ganz ehrlich, was erwarten wir denn noch groß an Features für den Outdoorbereich? Mir fällt da nur die Tracknaviagtion ein und die will Garmin nicht, weil das kontraproduktiv fürs Kartengeschäft ist. Den ganzen anderen Schnickschnack braucht man höchst selten, bzw es gibt bessere Alternativen. Wenn es aber darum geht in echtem Sauwetter wieder sicher zur Hütte zu finden, dann waren bisher meine GPSMaps immer ein sicherer Hafen. Und solange ist es mit egal, ob es in der Firmware groß eine Evolution gibt oder nicht. Der nächste technische Schritt wird erst wieder mit der Einführung vom L5/E5 Band im Verbrauchersegment statt finden.
Und wie die Diskussion ja zeigt, der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Wechsel bedeutet leider auch immer ein wenig Arbeit und die wird gescheut. Wenn's nicht genauso schmeckt, wie zuhause bei Mama, dann is' es eh nix. Darauf kann man sich als wirtschaftliches Unternehmen auch recht bequem ausruhen.
-
bereue schon etwas, dass ich von SATMAP den Active 20 habe.
Richtig glücklich bin ich nicht mit dem Gerätdas würde aber hier etwas ausarten.Würde Satmap nicht so eine besch... zugeknöpfte Datenpolitik haben, wäre es schon lange meins. Da lobe ich mir dann doch den etwas laxeren Umgang der Spanier.
Ich bin ja mal gespannt, in wie weit sich die WLan Schnittstelle zum Datenaustausch verwenden lässt. Theoretisch wäre es möglich das Gerät in CPL oder eben QMapShack auftauchen zu lassen, wenn es Teil des WLans wird. Natürlich müsste das durch ein Zertifikat abgesichert und idealerweise eine offene Lösung sein, damit man das auch in anderer Software integrieren kann.
Ich habe mit so etwas schon mal zu den QLandkarte M Zeiten gespielt. Das war sehr praktisch. Leider gibt es kein etabliertes Protokoll, das schlanker als z.B. ein Sambaserver oder ähnliches ist. Damit läuft es immer zwangsläufig auf eine proprietäre Lösung heraus.
Wenn die Hersteller weniger zugeknöpft wären, könnte man ihnen über Opensource so viel entgegenkommen.
-
Das wäre ja wirklich schön, wenn Du das tätest.
Allerdings arbeitet man bei Compe, wenn ich die Meldungen im spanischen Forum richtig interpretiere, scheinbar auch daran, das System zu vereinfachen. Ob dabei nicht auch Stärken "vergraben" werden wird sich zeigen.Also bestellt ist schon
Mich hat beim Sportiva aber weniger die Komplexität geärgert, sondern mehr die mangelhaften Details wie z.B.:
- Kein vernünftiger Automodus zum Ausdünnen der Aufzeichnung. Damit werden Trackaufzeichnungnen zu groß und machen dann, wenn man sie wieder laden möchte, Probleme. Und eine Aufzeichnung alle 10m oder 5 Sekunden ist auch nur ein fauler Kompromiss.
- Fehlendes Halterungskonzept für den Rucksack.
- Schlechte automatische Fusion und Anpassung von GPS Höhe und barometrischer Höhe.
- Doch deutlich schlechterer GPS Empfang im Vergleich zum damaligen 62er
Der Test von Pocketnavigation zeigt, dass sich in diesen Punkten sicher oder wahrscheinlich nichts getan hat. Beim Empfang habe ich aber noch Hoffnung. Alles geht besser als der kastrierter Sirf3 im Sportiva.Dafür freue ich mich auf das große Display und die fetten Tasten. Die Akkulaufzeit ist natürlich beeindruckend. Das Gewicht eher einschüchternd.
Die Wintertauglichkeit bei deutlichen Minusgraden werden wir wohl erst nächstes Jahr erfahren. Dafür macht die Aussage im Test, dass das Display auch mit Sonnenrille bei Sonne und Schnee lesbar ist einen guten Eindruck.
Und als Linux-Benutzer muss ich jetzt meinen ollen Code wiederbeleben, um die aktuellen Karten aufzubereiten. Ich hoffe beim Datenaustausch hat sich wenig geändert. Und wenn zum Besseren. Eine saubere GPX Unterstützung, weg von dem komischen Compe-Format wäre natürlich eine Erleichterung. Aber ich denke da hat sich nichts getan. Naja, mir wird schon nicht langweilig werden.
Das Aventura ist, verglichen zu den Velo Dingern, auf jeden Fall mal eine echte Alternative mit Alleinstellungsmerkmalen die einen Kauf interessant machen.
-
Zitat
Ist es möglich, im Internet die Höhenprofile und die dazugehörigen Koordinaten, in einem bestimmten Stadtgebiet, als CSV-Datei oder in Excel Tabellenform zu exportieren?
Ich denke die hast Du schon?
Wenn nicht einfach nach den gängigen Begriffen wie DEM (Digital Elevation Model) oder SRTM suchen.
-
Mit dem Kommandozeilenwerkzeug gdal_translate kann man eine Datei, die Höhendaten enthält, in eine Textdatei umwandeln die einen XYZ Wert pro Zeile einthält.
gdal_translate ist teil der GDAL Tools. http://www.gdal.org/