Beiträge von trailsurfer

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Naja - ich hab' eine große Abneigung gegen Apps am Handy, deren Nutzung man mit seinen Daten an den big brother bzw. an die Datenkrake(n) bezahlen muss (bei mir gibt's aus diesem Grund kein Whatsapp, Facebook, Netflix und wie sie alle heißen). Und viel Strom soll das Routing am Handy auch brauchen.


    Dann bleib' ich beim 60 CSx, solange es funktioniert.

    Einfaches Zweithandy mit Android und ohne SIM-Karte nur für die Navigation einsetzen.

    Der Energieverbrauch wird beim Routing hauptsächlich durch ein häufig benutztes oder von einem durchgängig eingeschalteten Display verursacht.

    Bei normalem Tageslicht wird die Helligkeit des Displays meist auf einen maximalen Wert eingestellt, dabei wird der Akku flott entladen. Nimmt man darauf Rücksicht, Display abschatten, nur wenn wirklich notwendig einschalten...., ist ein Wandertag mit laufender Navigation mit einer Akkuladung durchaus möglich.


    Und wie die anderen Teilnehmer hier, bin ich ebenfalls der Meinung: Das 60CSx ist ein prima Gerät :)

    Vor dem Neukauf und bei einer nur gelegentlichen Nutzung für's Wandern wäre es einen Versuch wert die gut funktionierenden Apps's für das Smartphone zu testen.

    Im PlayStore von Google in der Kategorie "Navigation" wird einiges geboten.

    Die brauchbaren Programme verfügen über eine offline-Funktion, bedeutet, sie brauchen unterwegs kein Telefonnetz, die Karten befinden sich im Speicher des Smartphones. Aktuelle Smartphonemodelle verfügen über den Empfang der Galileo-Satelitten.

    Verfüge selbst nicht über die Kompass-Karten-App.


    Im Android ( Samsung Galaxy S8 mit Android V9 ) werden Daten der Apps im internen Speicher etwa unter //Android/data/ und dort in subfolder mit dem Namen der App gespeichert. Für die App Peakfinder, welche DEM-Daten für Höhenmodelle userabhängig speichert, sieht das so aus:

    /storage/emulated/0/Android/data/org.peakfinder.area.alsp/files

    Also ab /data/ müsste da bei dir was mit "Kompass" zu finden sein.

    Kennst Du die App LocusMap ?

    Die kann neben OSM-Karten auch mit Kompass-Karten verwendet werden.

    In Locus-Map ( läuft nur unter Android ) können Karten auf SD-Karte ausgelagert werden.

    LocusMap ist eine perfekte Outdoor-Kartenanwendung, kann alles. Erhältlich in einer free-Version oder für 9,99 € als Pro-Version. Aus meiner Sicht: Geschenkt für die tolle die Leistung des Programms.

    Das schreibt Firma Kompass in seinen FAQs:Dat

    engröße

    Kann ich meine offline Karten auf eine SD Karte verschieben?

    Erstellt am: 14. Oktober 2019

    Leider ist es aus technischen Gründen nicht möglich, dass wir die Funktion zum Verschieben der Offline Karten in der neuen KOMPASS App einbinden können. Dies ist aber nicht weiter tragisch, da die offline Karten im „Privaten“ Speicher der App abgelegt werden. Die Datengröße der heruntergeladenen Karten wurden auf ein Minimum reduziert und betragen wenige MB. Somit sollte auch eine große Anzahl an Karten nicht die Speicherkapazität Deines Smartphones unnötig belasten.

    Die aufsummierten Höhenwerte stehen im GPSMAP66 in der current.gpx. Das ist die im Hintergrund laufende Track-Aufzeichnung.

    Wird die "current.gpx" gelöscht, so wird beim nächsten Bootvorgang automatisch eine neue "current.gpx" angelegt. Dabei werden die zuvor vorhandenen, aufsummierten Höhenwerte wieder eingetragen. Das bedeutet, die Werte kommen aus einer nicht für den Benutzer zugänglichen Datei oder einem nicht zugänglichen Speicherbereich des GPSMAP66.


    Werden die Werte in der "current.gpx" manuell verändert ( Zugriff und editieren geht nur im Massenspeichermodus, bedeutet, neuer Bootvorgang nach dem Trennen vom PC ) ändert dies leider auch nichts an der Anzeige im GPSMAP66. Die "current.gpx" wird erneut automatsich angepasst. Die Summe der Höhenmeter bleibt erhalten.

    Löschen geht wirklich nur über die entsprechenden Funktionen im Menu des GPSMAP66, via Reset "Alle löschen". Damit verschwinden auch alle Einstellungen, wie Sprache, Einheiten, Trackaufzeichnungsmodi, etc..

    Es bleibt jedoch die hier im thread betrachtete Möglichkeit der vom Benutzer ausgelösten Speicherung des Tracks. Bei Einstellung "täglich speichern" werden die tatsächlichen Reisedaten in die gpx-Datei geschrieben. In dieser Einstellung muss der Benutzer nicht tätig werden. Eine über den Tag entstandene Trackaufzeichnung wird bei Datumswechsel automatisch als gpx-Datei gespeichert und ist im Ordner "/Garmin/GPX/Archive" auf dem GPSMAP66 zu finden. Der Dateiname wird mit Datum und Uhrzeit erzeugt, Beispiel: 2020-02-20 120014.gpx

    Wird eine Track-Aufzeichnung manuell gespeichert, so werden in die daraus entstehende gpx-Datei die Track-Extensions ( als header vor den Werten der Trackpunkte ) gespeichert. In den Track-Extensions sind wieder die aufsummierten Werte enthalten. Diese werden beim Öffnen mit Basecamp fälschlicherweise als Reisedaten des Tracks interpretiert.

    Einen Trackpunkt löschen und Neuberechnen hilft, um in Basecamp die richtigen Reisedaten zu erhalten.

    ..........Das funktioniert auch, nur die Anstiegswerte in der Aktivität (im Höhenmesser passen sie) bleiben gespeichert. Geh ich jetzt am nächsten Tag wieder eine Tour mit 500 HM, werden 1500 Höhenmeter in die Track- bzw. Aktivitätsaufzeichnung übernommen. ..........

    Setzt man bei Beginn einer Tour die "Reisedaten" zurück, so werden nur die Tagesaktivitäten aufsummiert. Am Abend sind die am Tag gesammelten Werte abzulesen. Im Tracklog werden sie dann auch automatisch ( nach Tagesdatumwechsel ) gespeichert. Voraussetzung im setup: Automatisches, tägliches Speichern des Tracklogs.

    Möglicherweise ist es von Garmin beabsichtigt, dass die Werte in den Aktivitäten kumuliert werden (?).

    Die Verbesserung zur Ermittlung der Standortgenauigkeit ist eher sekundär und bringt im Nutzen nicht besonders viel, ausser vielleicht beim Zaunbau ausgebrochenen Nachbarschaftszwist und dem Versuch eine genaue Vermessung mit GPS durchzuführen 8)

    Vorteile ergeben sich durch die Menge der empfangbaren Satelliten. Wenn es über einer Schlucht momentan nur zwei senkrecht darüber stehende NAVSTAR-GPS-Satelliten gibt, kommen zur besseren Messung noch zwei GLONASS-Satelliten hinzu. Das bringt dann, mit Blick aufs Kartendisplay, sichtbare Vorteile.

    Bei dem von mir durchgeführetn Test, weiter oben, lag das gpx-file im internen Speicher. Der Inhalt, eben dieser eine Wegpunkt, wurde sofort nach dem ersten Start des GPSMAP angezeigt. Währenddessen war eine Speicherkarte eingelegt und es wurde kein neuer Track aufgezeichnet und gespeichert.


    Ich erwarte vom 66-er GPSMAP, dass es gleich beim ersten booten nach einer Datenübertragung im Massenspeichermodus, neue gpx-files einliest und die Inhalte verfügbar werden.

    Das von gpstom dargestellte Problem auf seinem Garmin 66ST und das danach entwickelte workaround entspricht nicht dem normalen Ablauf.

    Auf dem Moped benutze ich ein Kyocera Duraforce Pro. Die Anzeige im Display ist auch im Sommer gut sichtbar. Wird hier und auch in anderen Naviboard-threads besprochen.


    Wenn es ein Android-Phone wird, schau Dir mal die App "LocusMap" an. Die ist hervorragend geeignet als Outdoornaviagtionsprogramm auf dem Smartphone.

    Gibt es als free und als kostengünstige pro-Version. OSM-Karten können offline ( untergebracht auf einer Speicherkarte im Phone ) genutzt werden. Damit braucht es fürs Navigieren kein Telefonnetz.

    Habe das gpx-file, so wie es im zip liegt, in mein GPSMAP 66S ( Firmwareversion 3.40 ), dort in den Ordner /Garmin/GPX kopiert. Es enthält einen Wegpunkt mit dem Namen "Lago di carezzo"


    PC mit Windows 10. Kopiervorgang mit Explorer.


    Nach dem Einschalten des 66-ers und öffnen des Wegpunkmanagers sehe ich den Wegpunkt.


    Die Anzeige in der Wegpunktliste:


    Der Wegpunkt:


    Die Details zum Wegpunkt:


    Das gleiche gpx-file auf die uSD-Card in den Ordner /Garmin/GPX kopiert, führt zum gleichen Ergebnis.

    Warum es bei Dir nicht funktioniert, ist damit noch nicht geklärt. Mit einem MAC sollte es genau so funktionieren.

    In dem zip-file befindet sich noch der Ordner _MACOSX

    Darin befindet sich ein file mit dem Namen "._Lago di carezzo.gpx"

    Das ist kein gültiges gpx-file, es enthält keine Wegpunktdaten. Wird vom MACOS angelegt.

    Wird dieses file auf /Garmin/GPS kopiert, so gibt es keinen Wegpunkt im GPSMAP 66ST.