Oder stell uns das gpx-file ( Original aus Trailrunner ) hier mal zur Verfügung.
Und die Klärung, welches GPSMAP Du verwendest, wäre auch noch hilfreich.
Oder stell uns das gpx-file ( Original aus Trailrunner ) hier mal zur Verfügung.
Und die Klärung, welches GPSMAP Du verwendest, wäre auch noch hilfreich.
Das von Trailruner exportierte gpx-file mal mit GPSBabel öffnen und neu speichern.
Das Tool erkennt Fehler oder Abweichungen von Standards im gpx-file-Format.
Was befindet sich denn im gpx-file ?
Ein GPSMAP liest den Inhalt eines gpx-files und verteilt diesen, abhängig von dem Inhalt, auf Wegpunkte, Tracks oder Routen, jeweils mit den Namen der einzelnen Teile.
Der Name des gpx-files wird dabei im GPSMAP nicht sichtbar.
Nun soll man hier auch noch um likes "betteln"
Likes kommen von Usern, die sich für eine hilfreiche Antwort bedanken wollen und den Umgang mit dieser Art der Zuwendung bereits kennen.
Normalerweise hört man von einem erfolgreich bedienten User nichts mehr. Der freut sich einfach für "umme" und ohne das Manual bemühen zu müssen, eine Lösung bekommen zu haben und das Bedanken wird dann gerne "vergessen".
Die Altersstruktur im naviboard erschwert zusätzlich die likespenderei, das ist nicht die Domäne von Ü60-Leuten 🙂
Die Folge: Eine Rangliste, was immer diese auch aussagen möchte, würde durch likes im naviboard eher verzerrt erscheinen.
Bin für die Vergabe von Punkten, so wie es bisher war. Die Bezeichnungen "Anfänger" und "Schüler" sollten geändert werden. Falls ein Navi-Profi sich hier neu registriert muss er sich nicht als Anfänger wiederfinden.
Nur Punkte fände ich auch ok.
......Ich möchte gerne die Dateistruktur des Gerätes bearbeiten und sehen, so wie bei meinem Oregon 750. In BaseCamp sehe ich natürlich den Internen Speicher (Bild )
Ist nicht ganz klar, was Du damit meinst.
Im Massenspeichermodus kannst Du unter WIN10 mit jedem Explorer und unabhängig von Basecamp Daten im eTrex verschieben, kopieren, löschen, neue Ordner anlegen, etc.. Die Einrichtung incl. Daten, so wie beim 750-er ist natürlich ebenso möglich.
Wie Reinhard#32 bereits feststellt, ist das Ganze mit Risiken verbunden, so würde zumindest eine genauere Studie der Möglichkeiten hilfreich sein, um nach Abschluss der Arbeiten ein funktionierendes eTrex in der Hand zu halten
ich meinte das Kartenupdate. Mit der NTU 2020.20 läuft alles bestens. Mit der NTU 2020.30 habe ich jetzt nur noch Luftlinienberechne7ngen in allen von mir angelegten Profilen.
Hast Du mal ein neues Profil angelegt und damit das Routing auf der 2020.30 getestet ?
Wenn das auch nichts bringt, wäre es einen Versuch wert die 2020.30 noch einmal neu installieren.
Bei Verwendung von GarminExpress können für die Kartenupdates Installationsoptionen ausgewählt werden.
Habe heute erfolgreich ein update auf CN Europe NTU 2020.30 durchgeführt. Als Installationsort wurde die Festplatte LW D: ausgewählt. Der Standardpfad von Garmin ist C:\ProgrammData\Garmin\Maps
LW C: ist meine feine, schnelle SSD, da lade ich keine Gigabyte Kartendaten drauf, deshalb LW D:
Wird von GarminExpress auch so angenommen und die Karte wird installiert.
Wird nicht der Standardpfad von Garmin gewählt, so muss man nach der Karteninstallation in dem Standardpfad eine Verknüpfung zum physikalischen Speicherort erstellt, also LW D:. Das ist ja soweit auch bekannt.
Neu war für mich die Entdeckung, dass GarminExpress auf LW C: trotzdem reichlich Daten hinterlässt.
Diese beiden Pfade werden von GE beim update angelegt und befüllt:
C:\Users\All Users\Garmin\CoreService\Downloads\Map\Map_Map.EU.2020.30\RMU\EU\2020_30\
und
C:\ProgramData\Garmin\CoreService\Downloads\Map\Map_Map.EU.2020.30\RMU\EU\2020_30\
Darin befinden sich neben weiteren Daten auch die Windows Installationsroutinen ( für die Deinstallation ) *.msi sowie die images der Kartendaten und die komplette Karte.
Dort liegen 2 x 5,57 GByte = 11,14 GByte
Das Verzeichnis der Karte auf LW D: hat eine Größe von 5,52 GByte
Nun stellt sich die Frage, wer oder was diese 11 GB Daten auf LW C: benötigt ?
Garmin Basecamp hat seinen Speicherort auf dem oben gewählten LW D:
Werden die beiden o.g. Pfade mit ihren Inhalten gelöscht, so funktioniert die CN Europe NTU 2020.30 unter Basecamp ohne Probleme.
Wird ein Kartenupdate mit der Option "Installation auf PC" plus "Installation auf dem Navi" durchgeführt, sind die zwischengelagerten Datenmengen noch größer.
Bei der CN Europe NTU 2020.20 sind dies alleine in diesem Pfad "C:\Users\All Users\Garmin\CoreService\Downloads\Map\Map_Map.EU.2020.20\RMU\EU\2020_20" 14,4 GByte
Dass die Karte von Garmin Express doppelt installiert wird, nützt ja nur dem Backupgedanken. Dummerweise liegt dieses backup auf einem Laufwerk, welches man ursprünglich nicht voll baggern wollte.
PC läuft unter WIN10
Garmin Express ist V6.19.4.0
Garmin Basecamp ist V4.7.1
Genau darum geht es bei der Abstimmung: Feststellung wer einen Rechtsklick will und wer nicht
Falls Du unbedingt alles auf einer uSD-Karte haben willst, ginge noch die DVD-Version der Garmin Topo. Diese wird für Dein Oregon registriert, ist damit ans Gerät gebunden, kann aber auf beliebigen Speicher im Oregon installiert werden.
Aus Deinem Text geht hervor, dass bei Anschluss des GPS-Gerätes statt einem grünen Balken ein roter Balken erscheint. Das deutet auf eine nicht korrekt funktionierende Verbindung zwischen Basecamp und dem GPS-Gerät hin.
Hast Du in Basecamp in die nicht detailiert angezeigte OSM-Karte reingezoomt ?
Wie ist in Basecamp die Auswahl für "Kartendetailgrad" eingestellt ?
Die nicht funktionierende Verbindung zum GPS-Gerät ist vermutlich eine andere Baustelle.
In Baseacmp selbst geht dies nicht.
In Windows (10) ist via Einstellungen eine Skalierung der Anzeige möglich. Damit werden alle Bildschirminhalte beeinflusst. Standard ist 100%. Lässt sich schrittweise anheben.
Wenn die nachstehende Einträge in der gpx-Datei einthalten sind kommt es u.U. auch zu falschen Zeitangaben:
<gpxtrkx:TrackStatsExtension xmlns:gpxtrkx="http://www.garmin.com/xmlschemas/TrackStatsExtension/v1">
<gpxtrkx:Distance>26887</gpxtrkx:Distance>
<gpxtrkx:TotalElapsedTime>19186</gpxtrkx:TotalElapsedTime>
<gpxtrkx:MovingTime>10484</gpxtrkx:MovingTime>
<gpxtrkx:StoppedTime>2369</gpxtrkx:StoppedTime>
<gpxtrkx:MovingSpeed>3</gpxtrkx:MovingSpeed>
<gpxtrkx:MaxSpeed>22</gpxtrkx:MaxSpeed>
<gpxtrkx:MaxElevation>435</gpxtrkx:MaxElevation>
<gpxtrkx:MinElevation>-126</gpxtrkx:MinElevation>
<gpxtrkx:Ascent>8561</gpxtrkx:Ascent>
<gpxtrkx:Descent>8551</gpxtrkx:Descent>
<gpxtrkx:AvgAscentRate>0</gpxtrkx:AvgAscentRate>
<gpxtrkx:MaxAscentRate>3</gpxtrkx:MaxAscentRate>
<gpxtrkx:AvgDescentRate>0</gpxtrkx:AvgDescentRate>
<gpxtrkx:MaxDescentRate>-2</gpxtrkx:MaxDescentRate>
</gpxtrkx:TrackStatsExtension>
Nicht nur die Entfernungsanagben können verfälscht sein, sondern auch die Zeiten.
Mit einem einfachen Editor lassen sich gpx-Files öffnen.
Die oben stehenden Zeilen befinden sich noch vor der eigentlichen Trackpunktauflistung.
Wie in dem zitierten thread bereits festgestellt wurde, werden die Einträge für <TrackStatsExtension> von dem Garmin-Gerät beim Speichern eines Tracks hinzugefügt. Das sind Angaben, welche eine Zusammenfassung der "Reisedaten" darstellen sollen.
Klappt aber irergendwie nicht immer und die Daten werden auch so nicht benötigt. Zumnindest in Basecamp sind sie nicht notwendig, weil die Zusammenfassung eines Tracks von Basecamp auch selbst durchgeführt werden kann.
Wann und unter welchen Umständen die <TrackStatsExtension> geschrieben werden ist nicht klar. Bei meinem GPSMAP 66S werden sie nie erzeugt.
Eine Korrektur wäre möglich, indem du die Zeilen für <TrackStatsExtension> aus dem gpx-File entfernst. Also den gesamten Block, so wie er oben als Beispiel aufgeführt ist.
Die Problematik ist hier näher erläutert. In Beitrag #9 von kiozen sind wesentliche Hinweise zu finden.
Das kommt von Einträgen, welche nicht zur Tour gehören.
Garmin speichert eine Zusammenfassung der Tourdaten separat im gpx-File ab. Diese werden in Basecamp angezeigt.
Nimmt man nur die gelogten Trackpunkte und veranlasst mit Basecamp eine Neuberechnung, so werden die korrekten Daten angezeigt.
Hätte sein können, dass die Internet-Verbindung von "Garmin-Smartphone-Link" eben dieses Tethering erfordert und erst dann eine bidirektionale Verbindung zum 276CX herstellen kann.
Smartphone-Link: In der Kompatibiltätsliste ist das 276CX unter den "Compatible Devices" nicht enthalten (?) Veralteter Zustand der Liste ?
Ist beim S8 "Bluetooth-Tethering" aktiviert ?
Geht via "Einstellungen" -> "Mobile Hotspot und Tethehring" -> Schalter für "Bluetooth-Tethering"
Google bringt nach Eingabe von "wegoptimierte Navigation" diesen link
Vorher wäre es noch einen Versuch wert zu prüfen, ob die vom Werk installierte Karte "aktiviert" ist.
Dazu auf Kartenansicht schalten und mit Taste Menu auf "Karte einrichten" gehen.
Dort unter "Karteninfo/Karte wählen" nachschauen, ob die installierten Karten aktiviert sind.
Wäre eben auch interessant festzustellen, ob die werksinstallierte, topografische Karte dort aufgeführt wird.
Nur aktivierte Karten werden auf dem Kartendisplay angezeigt. Sollten mehrere Karten installiert sein, so können die sich bei gleichzietiger Aktivierung gegenseitig überlagern. Eien Karte mit höherer Anzeigepriorität verdeckt dann eine Karte mit kleinerer Anzeigepriorität. Wurde weiter oben auch schon besprochen.
Mit deinen Downgrade-Versuchen kann es passiert sein, dass die installierte Karte deaktiviert wurde. Damit ist sie ja immer noch funktionsfähig vorhanden, jedoch erscheint sie nicht mehr auf dem Kartendisplay des Gerätes.