........Für mich ist jedoch wichtig, daß ich den Track so aufbereite, daß ich ihn bei einer nächsten Tour als Vorlage zur Orientierung wiederverwenden kann und damit den richtigen Weg im Gelände finde.
Das wird gelingen. Bei einer Tour wird es eine überschaubare Anzahl von Abzweigungen gegen. Nach einer automatischen Korrektur werden möglicherweise einige wenige Punkte zweifelhaft auf der Karte liegen. Diese lassen sich manuell versetzen. Danach ist der Track für die Wiederholung der Tour sicherlich sehr gut einsetzbar.
Wegen der Genauigkeit des Gesamtsystems ( GPS, Karte, Veränderungen im Gelände ) wird es vor Ort mit dem Trackpunkt nie exakt sein können.
Fahre meine MTB-Touren, meist in mir unbekanntem Gebiet, seit vielen Jahren mit Tracks. Diese sind fast ausnahmslos selbst geplant.
In routingfähigen Karten wird dazu eine Route auf die Wege gelegt. Diese wird in einen Track umgewandelt. Dabei ist mir bewusst, dass das Ergebnis von der Genauigkeit der Karte abhängt. Für die Orientierung reicht das jedoch völlig aus. Vor Ort sehe ich ja die Abzweigung und ich sehe meinen aktuellen Standort. Damit treffe ich auch die richtige Entscheidung. Ob diese Abzweigung nun mit einem genau passenden Trackpunkt besetzt ist, spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
Die Nutzung von Zeit- und damit Geschwindigkeitsdaten aus einer Trackaufzeichnugn nutzbringend weiter verwenden zu wollen, ist abenteuerlich. Für die Orientierung und die Planung einer Tagestour sind die konventionellen Methoden, z.B. zur Ermittlung von Laufzeiten, angebrachter.
Wegen der Messungenauigkeiten bei der Aufzeichnung werden die timestamps nur gobe Anhaltspunkte für den Tourverlauf bleiben.
Schau z.B. mal nach den Maximalgeschwindiglkeiten in einer Deinen Aufzeichnungen. Bei einer Wanderung sind da auch schon mal Werte von über 50km/h enthalten ( Beobachtung über viele Jahre GPS-Nutzung mit vielen verschiedenen GPS-Empfängern. Liegt also nicht an meinem GPS-Empfänger 
Für die Nachberabeitung von Tracks bietet das tool "GPSTrackAnalyse" deutlich mehr Möglichkeiten als etwa Basecamp von Garmin.