Beiträge von trailsurfer

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Mein GPSMAP 60 ist nun über 10 Jahre alt.


    Ich benutze es zum Mountainbiken und lade dazu regelmäßig Tracks aus dem Internet. Leider muss man die ja immer aufteilen, weil mehr als 500 Punkte nicht gehen. Ist das bei der 64er-Serie auch so oder kann man da größere Tracks direkt in die Trackspeicher übertragen?


    Danke für Rückmeldungen.


    Bis zu 10.000 Punkte pro Track sind möglich.:)
    200 Tracks passen in den Speicher.


    Garmin "Basecamp" kann GPX- Daten anzeigen.
    Auch eine Zusammenfassung von mehreren GPX-Datein ist möglich.
    Wie das auf einem 4K-Monitor aussieht ???

    ...heisst die Karte die ich zur planung verwende, sollte auch am 64er drauf sein?


    Ja. Die Karten beinhalten Datenbanken, um die Route, welche lediglich eine Wegbschreibung ist, auf der Karte, mit den darin enthaltenen Wegmöglichkeiten, anwenden zu können.
    Die Informationen in den Kartendatenbanken sind bei verschiedenen Karten, auch wenn das Kartenbild kongruent sein sollte, nicht identisch.
    Die meisten Topo-Karten enthalten die Möglichkeit je nach Aktivität, Wandern Fahrrad, PKW, eine Route berechnen zu lassen. So kommen Radler nicht auf Autobahnen und PKW nich auf Bergtrails.


    ...... nehme an den gipfel muss ich dann als zwischenziel speichern?


    Ich würde, wenn Auf- und Abstieg auf unterschiedlichen Wegen erfolgen, zwei getrennte Routen anlegen.
    Bei identischem Wegverlauf drehst Du die Route vor dem Abstieg einfach um.

    Um die von Dir gewünschten Daten erhalten zu können, musst Du Routen planen.
    Setzt also eine routingfähige Karte auf dem PC voraus. Die gleiche Karte sollte auch auf dem GPS-Empfänger installiert sein. Ansonsten kann es nach dem Transfer der Route von PC zum Empfänger zu Problemen kommen. Sind die Karten auf Quelle und Ziel nicht identisch, so wird auf dem GPS-Empfänger eine Routenneuberechnung durchgeführt. Diese Neuberechnung lässt sich zwar abschalten, jedoch kann bei nicht übereinstimmenden Kartenmaterial die geplante Routenführung auf dem GPS-Empfänger evtl. nicht störungsfrei durchgeführt werden.


    Die Anzeige der Reisedaten kann beim 64-er, so wie gewünscht, konfiguriert werden, so dass du alle Angaben zur Route auf einem Bildschirm angezeigt bekommst.

    ......Liegt es evtl. daran, dass die Planung auf einer anderen Karte war wie die Ausführung? .......
    Gesendet von iPhone mit Tapatalk


    Grundsätzlich sollten die Karten bei Planung und bei Einsatz identisch sein.
    Die Informationen für das Routing kommen aus der Karte.
    Sind Quelle und Anwendung einer Route verschieden, so kann es eben dazu kommen, dass die Route nicht verwendet werden kann. Oder das Navi bietet eine Neuberechnung der Route an. Ist dann zwar auch zielführend, jedoch nicht so wie geplant :(

    Die Sprachdateien könnten verschwunden sein. Wäre zwar nicht klar warum, denn über "spielen" können die eigentlich nicht gelöscht werden.


    Versuche mal mit dem Garmin-WepUpdater die Sprachdateien neu zu installieren.
    Wenn das nicht hilft, kpl. Gerätesoftware und Sprachdateien neu installieren.

    ......Frage:
    Dieser Akkupack von Garmin, lohnt der sich? Es gibt da teils vernichtende Kritiken.
    Wären Eneloop ratsamer?......


    Der Garmin-Akkupack taucht nix :cool:
    Wie kiozen schon schrieb, über den Taster auf dem Boden des Battriefachs wird ein Akkupack "erkannt".
    Somit wird das eingebaute Akkupack via USB geladen, also auch beim Anschluss an den PC.
    Beim Überlisten des Tasters darauf achten, dass keine normalen, nicht nachladbare Batterien eingelegt sind.
    Dann wäre bei gedrücktem Taster noch zu beachten, dass im Menu die sonst vorhandene Auswahl des Batterietyps nicht mehr möglich ist.


    Eneloop's sind gut.

    Möglicherweise findest Du hinter dem nachstehenden link erste, passende Infos:
    http://www.naviboard.de/showthread.php?t=60708


    Beim Einsatz am Motorrad ist zu beachten, dass es mit Motorradhandschuhen bedienbar sein sollte. Sollte also Tasten und keine Touchbedienung haben. Das Display sollte nicht zu klein sein. Bei den üblichen Outdoorgeräten ist das Display wegen der geringen Größe für's Moped wenig geeignet.
    Outdoorgeräte sollen eine möglichst hohe Akkulaufzeit haben. Aus diesem Grund sind die stromhungrigen Displays in ihren Dimensionen eher knapp gehalten.

    @ speichennippel


    Mir raucht der Kopf, hab aber beim Suchen nach dem passenden Gerät für mich schon festgestellt das, kurz Tour am Rechner planen, zum Gerät kopieren und los geht's - wohl nicht so funktioniert.
    Hoffe das wenn ich nun 150 - 200€ ausgebe, nicht nach einigen Tagen genervt das Gerät wieder bei EBay einstelle.....


    Alles nicht so schlimm :)
    Ein 62er und auch ein 64er bieten sehr viel mehr Möglichkieten, als man draussen tatsächlich benötigt.
    Die GPS-Technik im Allgemeinen verstanden zu haben ist hilfreich.
    Die Planung auf PC und die Nutzung der Daten am GPS-Gerät ist durchaus leicht erlernbar.
    Meine Empfehlung ist es mit Tracks anzufangen. Die Navigation auf einer Route ist erst der nächste Schritt.


    Viele Neueinsteiger kennen die spielrisch leichte Bedienung eines Navigatiosngerätes aus dem PKW und erwarten vergleichbares bei der Anwendung eines Outdoor-GPS-Gerätes. Leider ist es nicht so trivial einzusetzen. Gerade die Routenführung auf dem kleinen Display kann am Anfang überfordernd wirken, da die Komplexität der Bedienung des Gerätes noch nicht im genügenden Masse erfasst ist.
    Also erst einmal in Ruhe die Grundfunktionen studieren. Dann eine Karte und einen Track für eine Dir bekannte kleine Wandertour installieren. Diese ablaufen und schauen, welche Unterstützung das Gerät bei der Navigation bietet und wie es beim Laufen und bei Stillstand reagiert. Wie sich die Verstellung des sichtbaren Kartenausschnitts auf die Einschätzung der Umgebung auswirkt. Wie sich die einstellbare Ausrichtung ( Nord oder in Fahrtrichtung ) der Karte verhält. Was der eingebaute Kompass bewirkt, usw........
    Dabei zunächst "vergessen", wie komfortabel so ein PKW-Navi ist. :)

    Kann man einen Track vielleicht in eine Route umwandeln?.....


    Falls Du dich für ein Gerät von Garmin entscheidest kommt das Garmin-Programm "Basecamp" zum Einsatz. Das kostenlose "Basecamp" dient zur Planung von Routen und Tracks und zur Verwaltung von Karten auf einem PC. Mit diesem Programm lassen sich Tracks in Routen umwandeln und umgekehrt.
    Es gibt jedoch auch weitere Tools, z.B. auch online, mit denen das Umwandeln möglich ist.

    Hallo zusammen,


    kann mir wenigstens ein BaseCamp-Experte bestätigen, daß das Ändern des Icons eines Zwischenziels nicht geht?


    Danke und Gruß
    Steffen


    Über die bei Basecamp, dem Anwender zugängliche Funktionen geht das nicht.
    Eventuell lässt sich über die Windosws-Registry etwas ändern. Falls das zutrifft, ist das jedoch nur sinnvoll, wenn das Icon grundsätzlich geändert werden soll. Etwa ein kleiner Punkt, damit die Karte nicht zugetackert wird mit den Zwischenzielsymbolen.

    Die Nutzung des internen Gps Eeines Smartphones zehrt ja immer gewaltig an der Akkulaufzeit- hat jemand Erfahrung wie sich die Akkulaufzeit bei Verwendung eines externen, per BT gekoppelten Gps Empfängers verbessert?


    BT hält beim Smartphone sicherlich länger durch.
    Mit dem externen GPS-Empfänger hätte man noch den Vorteil der Ortswahl für die GPS-Antenne. Den wetterfesten Empfänger oben auf demn Rucksack und die BT-Verbindung hinein in die warme Jackentasche zum Phone.
    Wäre noch die Frage, ob die Navi-App's eine Möglichkeit zur Auswahl der Quelle für die GPS-Daten bieten. Die Navi-App's verwenden beim Smartphone die interne Verbindung zum GPS-Modul. In den App's wird dazuz ein auf die Schnittstelle abgestimmtes Übertragungsprotokoll benutzt. Der Weg via BT verwendet ein anderes Protokoll.