Bei diversen Gelgenheiten habe ich Einsatzkräfte ( Notarzt, Bergwachtler, Feuerwehrmann, Hubschrauberpilot ) nach den "Vorlieben" für die Mitteilung von Unfallorten ( Wald, Berge, MTB-Unfall ) gefragt. Eben auch mit dem Hintergrund, ob da Koordinatenangaben nützlich seien.
Bisher haben alle die Nutzung von Koordinaten eher dankend abgelehnt. Als Grund wird die höchst fehlerträchtige Übermittlung angegeben. Damit ist nicht nur die rein akustische Übertragungsunsicherheit, sondern auch die technische Unsicherheit gemeint.
Etwa die einfache Frage: Welches Koordinatensystem wird beim Meldenden verwendet ? Bis da alles ausreichend sicher geklärt ist, ist der Verunfallte bereits gerettet.
Die Realität sieht in der Regel so aus, dass da ein Kumpel des mit dem MTB Verunfallten versucht die Rettungskräfte in Bewegung zu setzen. Ob der beim Anblick seines schnaufenden, blutenden Kumpels in der Lage ist, mal eben im Gerät nachzuschauen, was da wie eingstellt ist ?
Nun erfährt die Zentrale villeicht doch noch, welches System als Grundlage für die Standortermittlung am GPS-Empfänger eingestellt ist, kann aber mit den Daten nichts anfangen. Den Meldenden zu bitten mal eben sein Gerät umzustellen um erneut die Koordinaten durchzugeben, kann und will die Leitstelle nicht wirklich verlangen.
Die Leute von der Freiburger Bergwacht stellen dem Meldenden solche Fragen:
- Wo seid ihr gestartet.
- Wie lange seid ihr unterwegs gewesen ?
- Welchen (gut und sicher zu beschreibenden Punkt) habt ihr zuletzt passiert
- Wann war das ?
- Wenn Info verfügbar: Auf welcher Höhe liegt der Unfallort ?
- Was war euer Ziel ?
Mit diesen Angaben wird der Unfallort genau genug beschrieben.
Bisher haben die Bergwachtler die Unfallstelle immer schnell und sicher gefunden.
Die Profis der Rettung müssen davon ausgehen, das die Meldung nicht von einem Navigations-Spezialisten erfolgt. Die Wahscheinlichkeit, das so einer im gerade Wald unterwegs ist, ist bei der Menge solcher Spezialisten einfach zu gering. Deshalb ist es sicher richtig zunächst mit konventionellen Mitteln zu versuchen, den Verletzten zu finden.
Wenn sich bei der Meldung klar feststellen lässt, dass da verläßliche und nachvollziehbare Daten übermittelt werden, so werden diese sicherlich zur zusätzlichen Unterstützung verwendet.