Beiträge von trailsurfer

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    ......Was mir aber fehlt ist die ständige Anzeige der geplanten Kilometer! Oder hab ich das nur noch nicht gefunden?.......


    Um die geplanten Daten vollständig zur Anzeige bringen zu können, kannst Du die Fenster Karte und Datenansicht tauschen. Siehe Bild.


    Nach dem Tausch sind die Gesamtkilmeter sichtbar.


    ........Was ich auch noch nicht gefunden habe: wo kann ich denn Karten kreieren und an mein Gerät schicken?......


    Dazu benötigst Du das Garmin-Programm "MAPINSTALL"
    Das wird zusammen mit Basecamp installiert. Schau mal in Deinen Programmordner. Mit Mapinstall lassen sich Kartenausschnitte, ganze Karten, Teile von verschiedenen Karten auf eine Speicherkarte oder auf ein angeschlossenes Navi installieren.

    Eine schnelle, teure uSD-Karte braucht es beim Blick auf das im eTrex eingebaute Prozessorchen ganz sicher nicht.
    Der Einsatz im Fotoapparat ist da schon sinvoller.


    Bei Karten jenseits von Größe 4 GB sollte der Anwender darauf achten, dass die maximale Dateigröße ( für z.B. eine Kartendatei *.img ) nicht größer als 4 GB sein darf.


    Es ist auch abzuwägen, ob man alles auf eine Karte setzen will. Wozu sonst braucht es 32 GByte ? Urlaubsgebiete ( Malle, Dänemark, Kalifornien ) kann man auch auf drei einzelne, kleinere uSD-Karten verteilen. Die passende Speicherkarte wird dann zuvor daheim eingelegt.

    Das bedeutet, Du musst programmtechnisch auf die Schnittstelle zwischen GPS-Empfänger und APP einwirken.
    Die von "aussen" eingebrachten, simulierten Standort-Daten sollen von der APP berücksichtigt werden.


    Für Entwickler von GPS-Applikationen gibt es von dem Hersteller uBlox diverse Tools. Möglicherweise ist da etwas passendes für Deine Aufgabenstellung dabei.

    .......Aber lass Ruhr_Pott-Radler mal selbst antworten, wie er sich das vorstellt. ;)


    ....der dann hoffentlich noch berücksichtigt, dass man mittags in der Sierra große Mühe hat ein Smartphonedisplay interpretationsfrei abzulesen. Da kachelt die Sonne auf den Schirm. Die auf automatische Regelung eingestellte Hintergrundbeleuchung zieht bereits maximal Akkusaft und trotzdem sind von dem Bildchen nur schwache Umrisse wahrnehmbar.
    Da trumpft ein eTrex, je mehr Sonne, desto besser die Ablesbarkeit des Bildschirms.
    Der dann hoffentlich auch berücksichtihgt, falls es mal oredentlich regnet, er das Smartphone in Sicherheit bringen muss. Wasser und Staub, das macht dem kleinen eTrex absolut nichts aus. :rolleyes:

    .......


    PS: falls jemand ein PDF einer DEUTSCHEN Gebrauchsanleitung für das 60CSX hat, wäre ich sehr dankbar! Bis jetzt habe ich nur ein englisches Manual gefunden.


    Hätte ein deutsches Manual für den 60CS hier. Könnte ich Dir via mail ( pdf, 7,5 MByte ) zukommen lassen.
    Die Bedienung zum 60CSX ist vergleichbar. Wesentlicher Unterschied ist die Speichergröße der beiden Geräte.

    .....Beim Anzeigen des Kompasses (ohne Nav-funktion aktiv) dreht sich dieser wahllos wie im Bermuda Dreieck. Man kann keine Himmelsrichtung eindeutig bestimmen........
    Firmwareupdate, Kalibrierung .... klar alles gecheckt - bin ja kein Neuling....



    Was macht denn ein normaler Kompass an dem Ort, wo Dein 64er "rotiert" ?

    Das Garmin Oregon 550 ist doch ein Outdoorgerät.
    Durch den Gebrauch dürfen an meinen Geräten Spuren entstehen.
    Da mach ich mir keinen Stress :)
    Wegen Wiederverkaufswert lohnt sich der Aufwand auch nicht. Nach zwei Jahren ist ein Garmigerät veraltet. Das 550er ist bereits durch die 600er-Serie abgelöst.

    Hallo allerseits,


    welche NICHT-Garmin-Navis können auf direktem Weg (Gerät via USB am PC) mit der PC-Version von BaseCamp 4.4.6 kommunizieren, sprich Wegpunkte und Routen an das Gerät senden bzw. Tracks vom Gerät empfangen?


    Danke und Grüße von Peter aus L


    Würde annehmen, dass alle USB-Geräte, welche sich mit ihrem Speicherplatz als "Massenspeicher" am Betriebssystem anmelden in Basecamp auch "direkt" genutzt werden können.
    Altarnativ dazu kannst Du die Exportmöglichkeit von Basecamp nutzen.
    Mit dem Export kannst Du gpx-files auf jedes via Betriebssystem erreichbare Medium transferieren.


    Basecamp sucht seine Daten auf einem via USB angeschlossenen Gerät, in einer von Garmin vorgegebenen Verzeichnisstruktur.
    So findet es gpx-files nur, wenn sich diese in \\Garmin\GPX\ befinden.

    Hallo,
    heute versuchte ich Basecamp von 4.3.5 auf Basecamp 4.4.6 upzudaten.
    Leider nicht möglich wegen Fehlermeldung msi failure.......


    MSI ist ein Microsoft-Installer-Programm, das meckert sicherlich auch, wenn ein Teil der Daten nicht okay ist.
    Würde das update noch einmal herunter laden und erneut die Installation probieren.

    .....Ein GPS ist was für Geocacher und Tagesausflügler um deren Gefühl nach höherer Genauigkeit zu bedienen.....KeTo


    @keto: Das ist schlicht falsch ! Das ist ausschließlich Dein hier entwickelter Eindruck, weil Du komplett andere Ansprüche hast. Dies so im Fazit zu verallgemeinern ist nicht okay.


    Ein GPS-Gerät ist ausgesprochen nützlich für die Navigation.


    Schöne Feiertage :silvia: