Tja, war wohl eine Eintagsfliege.
Nach erneutem Hochfahren des PC's war der Fehler weg. Da war wohl der USB-Treiber "verklemmt"
Beiträge von trailsurfer
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Habe nach dem update Schwierigkeiten mit dem Massenspeicher-Mode.
Gerät ist eingestellt auf "GARMIN-seriell" schaltet sich also nach Herstellung einer USB-Verbindung zum PC automatsich in den Massenspeichermodus.
Windows erkennt zunächst die Laufwerke, Internes und Speicherkarte. Die Inhalte sind lesbar.
Später, das Gerät blieb angeschlossen, wurden die Laufwerke in Windows noch angezeigt, jedoch ohne Inhalt. Größe der Speicherbereiche jeweils Null Byte.Von USB abgehängt, das Gerät schaltet sich dabei normalerweise aus, bleibt im Display das USB-Verbindungssymbol sichtbar. Eine Bedienung ist nicht möglich, nur mit Akkus raus, kann abgeschaltet werden.
Der Vorgang ist reproduzierbar.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen nach update auf 5.70 gemacht ?
-
Hallo,
ich habe als Karte die Freizeitkarte DEU installiert und habe zwei Mustertracks ausgearbeitet, wo ich mich genau
auskenne, um eine gewisse Einstellung zu überprüfen.
In diesem Sommer habe ich es erstmalig auf meinem eTrex30 beobachtet, dass es, obwohl ich als Einstellung "Kürzeste Strecke" gewählt hatte und der Track voll ausgearbeitet war, mich bei jeder Wegbiegung in die vermeintliche Richtung leiten wollte.
Nun habe ich folgendes vor:
Ich setze bei markanten Kreuzungen in BaseCamp einen Wegpunkt und gebe darin an, wann mich das Navi informieren soll (z. B. bei 50 m) abzubiegen. Dazu habe ich aber gelesen, soll man den POI-Loader installieren, aber die Maßnahme Wegpunkt zu kennzeichnen funktioniert aber auch im eTrex, warum dann den POI-Loader?
Ich möchte einfach erreichen, dass mich das eTrex30 auf einem vorher festgelegtem Weg entlang führt, ohne dass ich raten muss, bin ich richtig oder falsch. Das System, das ich da erwähne heißt "Track mit Abbiegehinweis" und soll angeblich den Track sicherer machen?
Kann mir jemand das System "POI-Loader" erklären? In meinem Verständnis sind das Punkte, die ich nach einer gewissen Zeit wieder finden soll, z. B. ein guter Pilzplatz.
MfGBei Deiner Frage ist nicht klar, womit Du navigieren willst. Track oder Route ?
Mit einem Track lassen sich grundsätzlich keine Funktionen, wie etwa "Kürzeste Strecke" anwenden.
Diese Funktion wird bei der Planung von Routen angeboten.
Bei Wegpunkten ist die Funktion "Annäherungsalarm" nutzbar.
Die Distanz, wann ein Ton abgegeben werden soll, ist bei der Planung einzustellen.
Falls Du Dich zwischen mehreren Pilzplätzen ( Wegpunkten ) befindest und sich diese in etwa gleichem Abstand zu Dir befinden, weisst Du allerdings nicht von welchem Wegpunkt da gerade ein Pieps generiert wurde.Mit der Planung einer Route und der anschliessenden Nutzung dieser Route beim Navigieren wirst Du sicher geführt.
Bei den Einstellungen des eTrex ist es möglich festzulegen, dass eine Route nicht neu berechnet wird, diese also so wie auf dem PC geplant, verwendet werden kann. -
[Blockierte Grafik: http://i42.tinypic.com/10fuamb.png]
Hier im Bild ist zu erkennen, dass dort, wo der Pluspin hingehört, die Kunststoffstege, jeweils links und rechts von der Kontaktfeder befindlich, weiter in das Gerät hineinragen. Kann aber nur bedingt als Verpolschutz dienen, da der Batteriekörper unabhängig von der Polung immer zwischen die oberen und unteren Stegen passt. Die Akkus lassen sich ja offensichtlich, wie berichtet wird, so auch einsetzen.
-
Sieht aus wie eine Spule ( Induktivität ) der Wert 0,220 mH.
Kostet nur wenige Cent.
Beim Löten brauchst Du SMD-taugliche Werkzeuge. -
... dauert bei meinem ZUMO 550 meistens bis zu 5 Min.
Soll heißen, dass ich bei Fahrtantritt, auch unter freiem Himmel, bis zu 5 Min. warten muss, bis ein Satellit gefunden ist (die grünen Balken oben links erscheinen).
Kann man das abstellen, und wenn JA, was muss ich tun?
Ich würde mich über eure Tipps sehr freuen.
Danke.
Findet das Einschalten und Warten immer am gleichen Ort statt ?
Falls ja, so könnte das lange Suchen auch an der "Bestrahlung" dieses Ortes liegen. Meint, andere Signale im Gigahertzbereich stören den Empfang. Oder ein Jammer ( GPS-Störsender ) befindet sich in der Nähe und verunreinigt die GPS-Signale. -
......bei der Durchsicht der Track-Aufzeichnung meiner Dolomitenwanderungen ist mir aufgefallen das z.B. bei kurzen Fotopausen oder beim Aufenthalt auf einer Hütte für eine Brotzeit immer ein Knäul (s. Bild) von Positionsdaten aufgezeichnet wird.
.......der Inhalt des links zu kowoma enthält eine technische Beschreibung.
Die Abschattung der GPS-Signale, etwa bei Aufenthalt im Gebäude, liefert nur schwer auswertbare Positionsdaten. Die Positionsbestimmung wird damit sehr ungenau. Der Empfänger weiss ja nix von dem Dach und er sieht auch nicht, das Du auf dem Bänkle hockst. Er versucht die schlechten Signale zu verarbeiten. In den Aufzeichnungsintervallen des Tracks werden also in kurzen Abständen immer wieder neue Positionen errechnet. Das wird als Richtungsänderung interpretiert, demnach also aufgezeichnet.
Es müsste also einen "Hüttenknopf" geben, um die Aufzeichnung während der Brotzeit unterbrechen zu können.Ausschalten des Empfängers hilft, führt aber zu einzelnen Tracklogabschnitten, welche später ebenfalls nachberarbeitet werden müssen.
Gruß
-
D.....ÜBRIGENS lassen sich in meinem Oregon die Akkus verpolt nur mit Gewalt einlegen!!
Sollte eigentlich kein Unterschied sein, da die Kontaktfedern auf beiden Seiten identisch sind.
Was passiert, wenn die Akkus verpolt eingelegt waren ?
Funktioniert das Gerät nach Korrektur der Akkulage noch ?Hat -skyperkid- zwar schon bestätigt. Wäre aber interessant auch Deine Erfahrungen zu lesen.
Mit sonnigen Grüßen aus Freiburg
-
Hallo,
das Etrex 30 ist zwar schon eine Weile am Markt, aber ich "doktere" immer noch rum, einen vorher festgelegten Weg für mein Fahrrad, so abzufahren, wie ich es in BaseCamp festgelegt habe, diesen exakt abzufahren.
Was muss ich einstellen, dass mir das eTrex 30 auf dem Fahrrad montiert, den Weg mit "Fahrtrichtung" eingestellt auf dem eTrex mir mitteilt?
Z. Zt. weist es mich an jeder Wegbiegung darauf hin, abzubiegen.
Das kann ja nicht der Sinn eines Navi sein!MfG
Versuch mal einen TRACK zu verwenden.
Mit Basecamp können ROUTEN oder TRACKS für einen Wegverlauf geplant werden.
Aus Deiner Beschreibung entnehme ich, dass Du es bisher mit Routen probiert hast.Ein TRACK liegt nach der Übertragung von Basecamp zum eTrex, als farbige Linie auf der Karte. Dieser Linie fährst Du einfach nach.
-
.......Immer dann wenn mal nicht ein komplett freier Horizont zu sehen ist.
War dabei der Empfang der EGNOS-Signale eingeschaltet ?
Hat schon mal jemand mit den diversen Systemen experimentiert ( nur NAVSTAR GPS, nur GLONASS, mit und ohne EGNOS ) ?
-
......auch der Wert Maximale Geschwindigkeit lässt sich nicht löschen....
Bei meinem 650-er (FW: 4.10) wird "Max. Tempo" bei "Reisedaten resetieren" auf Null zurück gestellt.
-
.......Ich handhabe das so wenn ich bike, ich lasse mir oft nur die Tracks anzeigen, Karten aus. So sehe ich genug wenn ich am fahren bin, sollte ich dann mal die Karte wollen schalte ich diese dazu......
Abzweigungen, Weggabelungen, sind mit dieser Methode ( keine Karte auf dem Display ) jedoch nicht erkennbar.
Fährst Du mit Deinem Bike erst einmal vorbei, stellsts dann irgendwann fest, das dies so ist und fährst dann zurück ?
-
Du verwendest die Ansicht des Tracks zur Navigation.
Also raus aus der Ansicht und entweder "Go" verwenden, oder den Track auf Karte sichtbar schalten und zurück zur normalen Kartenansicht wechseln. -
Wird nicht so trivial sein, da auch Files enthalten sind, die gerätespezifische, mit der Seriennummer verknüpfte Daten enthalten.
-
Das mag seitens Garmin ja auch die richtige Antwort sein, jedoch kann man auch in Deutschland (deutsche Händler) das eTrex 30 (010-00970-20) käuflich erwerben. Allerdings mit dem Hinweis, dass diese Version nicht den konstenlosen Download für Topo light beinhaltet!
Deine Antwort bezieht sich auf eine Feststellung von März 2012
-
Ausschnitt aus der Schnellstartanleitung ( steht genau so auch im Manual ) des eTrex20:
Sobald das Gerät eingeschaltet ist, beginnt
es mit dem Empfang von Satellitensignalen.
Das Gerät benötigt möglicherweise
eine unbehinderte Sicht zum Himmel,
um Satellitensignale zu erfassen. Wenn
die GPS-Balken auf der Seite für die
Hintergrundbeleuchtung grün angezeigt werden, hat das Gerät
Satellitensignale erfasst. Uhrzeit und Datum
werden automatisch basierend auf der GPS-
Position eingerichtet.Das mit dem "möglicherweise" könnte einen Newbie durchaus annehmen lassen, das es auch im Wohnzimmer funktioniert. Wenn es dann auch noch regnet, sowieso
Klar: Wenn es dann nicht geht, und bevor ich anfange zu googeln, würde ich wegen der unbehinderten Sicht zum Himmel auch mal rausgehen. -
Liebe Supporter,
ich bin vor eingen Tagen vom Etrex auf das Oregon 600 umgestiegen. Ich habe mit Mapinsaller sowohl die Velomap Alpen als auch die Velomap Bayern auf eine SD-Card übertragen und in das Gerät eingelegt. Am Gerät selber ist aber nur die Velomap Alpen sichtbar. Die Bayern-Karte ist nicht anwählbar.
Welcher Fehler könnte mir unterlaufen sein?
Vielen Dank für eure Tipps!Hast Du die Karten mit MapInstall in zwei getrennten Vorgängen zur SD-Card übertragen ?
Oder hast Du mit Hilfe von MapInstall zunächst aus beiden Karten ein Kartenset zusammen gestellt und dieses dann zur SD-Card übertragen ?Trifft ersteres zu, so hast Du Du mit dem zweiten Installationsvorgang, den ersten Vorgang auf der SD-Card überschrieben.
Hintergrund:
Mit Mapinstall wird auf der SD-Card eine Datei mit dem Namen "gmapsupp.img" erzeugt.
Diese Datei enthält die vom Benutzer ausgewählten Karten.
Wird ein zweites Mal MapInstall ausgeführt, so entsteht auf der SD-Card wieder eine Datei mit dem Namen "gmapsupp.img". Eine zuvor bereits vorhandene "gmapsupp.img" wird dabei ohne Warnung überschrieben.Also:
Mit MapInstall alle Kartenteile sammeln und dann in einem Rutsch übetragen.
Oder:
Falls getrennte Übertragungen stattfinden, zuvor die Datei "gmapsupp.img" auf der SD-Card umbenennen. Dabei muss der hinter dem Punkt befindliche Teil "img" bleiben. Der vordere Teil darf vom Benutzer selbst gewählt werden.
Also etwa so: "Velo_Alpen.img" und "Velo_Bayern.img" -
Ob das ein ein Erfolg wird für die breite Masse bleibt abzuwarten :
http://www.pocketnavigation.de…r-1-smarter-motorradhelm/
Der Preis ist schon heftig
Gruss
Toll, da hat man ja immer das Lächeln von der Braut im Blick !
-
.......Was ich als Info meine:
beim Aufrufen des WP hatte ich mir immer Notizen eingetragen, die stehen jetzt nicht mehr drin, in BC sind diese aber zu sehen....Werden in Basecamp die Wegpunkteeigenschaften geöffnet, so kann unter "Hinweise" ein freier Text eingetragen werden. Dieser Text erscheint im Navi unter "Notizen".
Alle andere vom Anwender in Basecamp bei Wegpunkteigenschaften editierbaren Einträge, Adresse, Telefonnummer, links, etc., werden im Navi nicht angezeigt....... Was kann das denn mit den utopischen Kilometerwerten nach einer Tagestour auf sich haben, dort werden als Tagesetappe bis zu 240km angezeigt, bei tatsächlich gefahren 115 km(lt. Radtacho)......
Wichtig ist: Vor Beginn der "Reise" und nach dem Sat-Fix die die Reisedaten und den "Trackspeicher" zu löschen.
Also: Draussen einschalten und warten, bis der Standort sicher erkannt wurde (das meine ich mit: Sat-Fix). Danach den Speicher für die Reisedaten und die Trackdaten ( "Aktuellen Track löschen" ), reseten.
Bei Bedarf vorher sichern.Ich habe meinen Oregon650 so eingestellt, dass er täglich die Trackdaten speichert. Täglich speichern funktioniert nach dem ersten Einschalten nach einem Tageswechsel automatisch.
So hast Du immer alle Daten vom Vortag in einer dem Tagesdatum zugeordneten gpx-Datei gesichert und kannst beruhigt den aktuellen Track bei Reiseantritt löschen. -
......neue Firmware über Basecamp aufgespielt, aber seitdem zeigt das GPS-Gerät keine Wegpunkte mehr auf dem Display an, die entlang des Tracks liegen. Tracks und WP sind im internen Speicher, WP werden vom Wegpunktmanager angezeigt......
Benutzerwegpunkte werden in Abhängigkeit vom Zoom-Masstab angezeigt.
Probier dies mal aus, rauf und runter zoomen, bzw. schau mal in den Einstellungen nach.
"Karte einrichten" - "Erweiterte Einstellung" - "Zoom-Massstäbe" - "Benutzer-Wegpunkte"......Ausserdem zeigt der WP-Manager keine Infos die ich im WP über Basecamp dem WP zugeteilt habe.
Wo erwartest Du die Infos ?