Schau bei dem Hersteller Garmin mal nach dem Begriff Birdseye
Damit erhälst Du Zugriff auf die gewünschten Satellitenfotos, welche Du auf verschiedenen Garmin-Outdoor-Geräten als "Karte" einsetzen kannst.
Die Auflösung dieser Fotos variiert je nach Gebiet stark. So solltest Du zunächst prüfen, ob die Aufnahmen vom Roten Meer für Dich nutzbar sind.
Beiträge von trailsurfer
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
...Ein Menu wie Mileo habe ich nicht.
Das liegt daran, dass mileo ein Bild von einem anderen Gerät verwendet hat. Die Funktionen, welche er beschreibt, gibt es aber auch im 60-er.....Beim Verschieben der Track-Karte auf die Hauptmenukarte sehe ich trotzdem keinen Track.
??????? Was machst Du genau. Beschreib bitte mal die einzelnen Bedienschritte.....Da es schon ging habe ich Werkseinstellungen gemacht Bringt auch nichts....
E gibt in der Konfiguration keine Einstellung, mit welcher man diese Funktion "Track auf Karte sichtbar" oder "Track auf Karte nicht sichtbar" grundsätzlich ein- oder auschalten könnte, oder grundsätzlich alle im Gerät gespeicherten Tracks auf der Karte ausschalten könnte.
Somit bringt auch das Zurücksetzen auf Werkseinstellung nichts. -
Hab da zufällig das nachstehende gefunden:
http://www.bbc.co.uk/news/uk-s…ighlands-islands-15242835
Ich denke Du brauchst Deine Karten nicht neu installieren.
-
.....Mit dem Overlay wäre aber auch genau ein passendes Work-Around.
Kann mir jemand etwas genauere Hinweise geben, wie man dazu vorgeht? Programm dafür und Dateiformat des Overlays und wie ich das aufs Zumo übertragen kann (erkennt MS sowas als Karte?). Notebook ist eh immer am Start, das wär nicht das Prob....Wurde hier mal besprochen.
Es gibt weitere (komfortable) Möglichkeiten, etwa "Quovadis" -
Sollte funktionieren. Zumo kann auch "fremdes Kartenmaterial", also selbst generierte Karten anzeigen.
Ist halt nix für unterwegs. Das overlay muss daheim am PC erzeugt und in den Zumo geladen werden. -
......wenn ich die Karte wähle sind die Tracks nicht sichtbar.
Das muss auch so sein. Standard ist. "Track nicht sichtbar"....Sie sind erst sichtbar im Track-Menü, wo ich sie auswähele mit OK, dann in Karte zeigen. In dieser Karte im Trackmenu sind sie sichtbar. aber nicht in der Karte vorne im Hauptmenu.
So bekommst Du lediglich eine Vorschau des Tracks, wo und wie er auf der Karte dargestelllt wird.....In der Trackmenu-Karte ist auch die Fahrtrichtung nicht aktiv.
In der Vorschau ist die Karte immer nordausgerichtet.....Vor ein paar Wochen ging noch alles. Hat das was mit neuer soft von Basecamp zu tun?
Was mache ich falsch?....
Du machst da nichts falsch. Die von Dir beschriebenen Umstände sind Gerätestandard im 60CSx. Das hat mit Basecamp nichts zu tun.Also mach es, wie mileo es schon beschrieben hat.
Schalte den Track auf sichtbar. Das geht im Trackmenu mit dem Menüpunt "Auf Karte anzeigen".
Dann auf die Kartenseite wechseln und den sichtbaren Kartenausschnitt in das Zielgebiet des Tracks verschieben. -
Die 50104 wurde mit V3.20 eingeführt
-
Konfiguration:
Auf Seite "Karte" war Anzeige "Fitness" eingestellt.Bedienfolge:
Wurde dort der "Papierkorb" zum Löschen der Aufzeichnung verwendet und in der nachfolgenden Abfrage "Abbrechen" betätigt, hängte sich mein Oregon650 auf.
Bild fror ein, Touch disabled, seitliche Tasten ohne Funktion, Gerät liess sich nicht auschalten.
Nur mit Akkuentnahme konnte ein Abschaltvorgang erzwungen werden. -
Soeben auf 650-er installiert.
GPS-Firmwareversion ist: 50104, also unverändert seit V3.10Ein zuvor reproduzierbarer Fehler beim Löschen von Trackaufzeichnungen ist nun nicht mehr vorhanden.
-
Wenn der erste Buchstabe von Jägerstrasse eingegeben wurde und Du dann das Häkchen unten rechts bemühst, bekommst Du zwei Vorschläge, nämlich "Jägerstraße" und "Jean-Paul-Straße"
-
-
........
-damit ich bei dem Wandern den Ausgangspunkt wieder finde
Das ist eine Grundfunktion eines jeden GPS-Empfängers.
Die Outdoor-GPS-Empfänger zeichnen den gelaufenen Weg im Gerätespeicher auf. Dadurch entsteht ein "Track". Diese Aufzeichnung wird im Gerät dazu verwendet, exakt auf der zum Ziel gelaufenen Strecke zurück zum Ausgangspunkt navigieren zu können.........
-am PC zu Hause die gelaufen Wandertour grafisch anschauen
Die o.g. Aufzeichnung bleibt im Gerät gespeichert und kann nach dem Urlaub daheim mit Basecamp verarbeitet werden.........
-Komplete Hiking auf mein GPS importieren( von dieser Seite)
http://www.zehrer-online.de/htm_hikes_hiking_database.htm
Dort werden gpx-Dateien zum Download angeboten. Diese kannst Du mit Basecamp direkt verarbeiten und von dort die Daten auch in das Garmin-Oregon transferieren.........
- Evtl selber Touren zusammenstellen mit dieser Software, denke jedoch, dass dies für einen Anfänger wie mich zu schwer wird
http://www.zehrer-online.de/ht…_softwareempfehlungen.htm
Wenn Du Basecamp verwenden willst, ist die dort vorgestellte Software nicht notwendig. Topo-Karten, welche in Basecamp verwendet werden können, wirst Du dir beschaffen müssen. -
Die vorinstallierte Topo auf dem Oregon 650T ist für Outdooraktivitäten wenig bis überhaupt nicht geeigent. Die Karte enthält nicht genügend Details.
Da sind z.B. kostenlos erhältliche Karten ( google mal "Garmin OSM" ) deutlich überlegen.
Du kannst also bei dem Gerätekauf das "T" einsparen.Wenn Du Garmin kaufts,so wirst Du auf dem PC das kostenlose Garmin-Programm "Basecamp" einsetzen. Ist bei Garmin auch für MAC erhältlich.
Damit wird der Geräteinhalt und das auf dem PC installieret Kartenmaterial verwaltete und organsiert.
Schau Dir dazu das pdf-Buch von Herrn Zellhöfer an. Das hilft erst einmal über die ersten Schwierigkeiten hinweg.link zu Garmin Basecamp:http://www8.garmin.com/software/BaseCamp_424.exe
link zum pdf-Buch: http://zellhöfer.de/Dokumente/BaseCamp_Buch%20V4_2_1.pdf -
Mit dem Editor von Windows.
- Rechtsklick auf die Datei
- Öffnen mit..
- Editor auswählen -
Und worum sollten sie das? Ich finde das gar keine schlechte Alternative, bevor man sich ein teures E-Bike oder Pedelec zulegt
Gruß,
BenniGanz einfach, weil Rahmen und Bremsen für die Nachrüstung eventuell nicht geeignet sind. Ist nicht lustig, wenn Dir die Gabel oder der Hinterbau wegkracht, oder Du zwar flott durch die City kommst, jedoch die Kiste nicht anhalten kannst.
Scheint auch eher ein E-Bike zu sein, d.h. schneller als 25 km/h und ohne Kurbelsensor. Muss also in Deutschland mit Versicherungskennzeichen gefahren werden. Geht nur, wenn zuvor eine ABE beschafft wurde.
-
Ich hätte mal eine ganz naive Frage:
Gibt es bei der Nutzung eines Garmin-GPS-Gerätes auf der Südhalbkugel (Südafrika) etwas zu beachten ? Muss ich ggf. geräteintern irgendwelche Einstellungen ändern bzw. umstellen ?Da ist nichts umzustellen. GPS funktioniert weltweit, mit Ausnahme der Polkappen, da ist der Empfang nur eingeschränkt möglich.
Zu beachte wäre lediglich, dass dein GPS-Empfänger nach dem Flug von Europa nach Südafrika, eine längere Zeit ( bis zu 15 Minuten ) benötigt, um die "Urlaubsposition" bestimmen zu können.
Wird der ausgeschaltete Empfänger nach einer Reise von über 800 km wieder eingeschaltet, so müssen nach dem Einschalten einige Daten aus den GPS-Satelliten neu herunter geladen werden. Das dauert !
Also am besten Gerät einschalten, unter dem freien Himmel positionieren und nicht bewegen, bis die aktuelle Position ermittelt ist. -
Ja, vermutlich ist das so gemeint, jedoch wird das auf die Diskussion über die Genauigkeit von Messungen ( GPS, Barometer ) hinauslaufen.
deshalb von mir gleich der Versuch den TE auf Literatur zu lupfen -
Kurze Worte:
- GPS-Satelliten, Höhe über Null, ca.25.000 km, Sendeleistung wenige mWatt
- Im OR300, Luftdruckmessung mit Barometer
- Ermittlung der GPS-Höhe mit systembedingter Ungenauigkiet, siehe hier: http://www.kowoma.de/gps/Fehlerquellen.htm
- Berechnung der von Dir genannten Werte zu unterschiedlichen Zeiten
- Abgleich im OR300 zwischen GPS-Höhe und Baro-Höhe, je nach eingestelltem Berechnungsmodus
Du hast nur 6 Meter Differenz ! Das ist eine sehr kleine Differenz.
-
Nach Untersuchung der uSD-Card war festzustellen, dass der Bootsektor defekt war.
Mit dem Recovery-Tool "TestDisk" von http://www.cgsecurity.org
war das zu reparieren.
http://www.cgsecurity.org/ -
Wie sind die Paketdienstleister in ihren Verteilerzentren ausgestattet ?
Haben die irgendwo in ihrer Logistkette Scanner für eventuell aktive Elektronik in Paketen. Falls ja, so könnte das u.U. zu einem Alarm führen. Da sollte man also vor dem Laufzeit-Test mal im Kleingedruckten der Päckledienste nachlesenDann wurde ja auch bereits gesagt, dass die Pakete die meiste Zeit während des Versands irgendwo unterm Dach sind. Da gibt es keinen GPS-Empfang. In der kurzen Zeit ausserhalb von Gebäuden und Fahrzeugen muss der GPS-Empfänger Gelegenheit bekommen, den Standort zu messen, dabei sollte das Päckle nicht in Bewegung sein, ansonsten dauert die Positionsermittlung deutlich länger. Bis dahin könnte die "Draussenzeit" auch schon wieder vorbei sein.
Der Empfang und somit auch die Aufzeichnung der Strecke wird also sehr lückenhaft sein.