Beiträge von trailsurfer

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ja, die Routen werden 1:1 übernommen, sofern die Fahrzeugprofile in BC und im Gerät identisch sind. Bei der Übertragung wird die Route zwar neu berechnet, aber das Ergebnis ist dasselbe wie in BC.


    Marlene


    Die Karten ( BC und Zumo ) müssen sicherlich, wenn nicht bei am BC angeschlossenem Zumo geplant wird, ebenfalls identisch sein.


    Das wäre möglicherweise auch ein Grund, warum der Zumo nach Übertagung immer neu berechnet. Falls die Karten unterschiedlich sein sollten, wird er für ein funktionierendes Routing die Karte und die zugehörigen Daten im Gerät berücksichtigen müssen. Dann könnte auch das Ergebnis ein anderes sein.

    Nein, diese Funktion ist nicht einmalig, allerdings selten.....


    Lieber cterres,
    die Kombiantion ist durchaus einmalig. So ganzheitlich betrachtet meine ich :)
    Mit den von Dir angeführten Geräten kann man nicht nach Hause telefonieren, oder mal schnell ins www.



    ...........und käme in Deutschland damit primär dem DLRG in die Quere.
    Sicher ist es aber möglich, bei der Bundesnetzagentur eine lokal gültige Zulassung für das Gerät zu bekommen.


    Genau darüber haben die Macher bei TakWak sicherlich auch nachgedacht.
    Wenn der DLRG das in seiner Region nicht will, gibt es auch keine Zulassung von der Bundesnetzagentur. Also hat ein Produkt ohne solche Beschränkungen doch eher eine Chance auf dem Konsumermarkt, oder ?
    Auch mit Zulassung hätte es doch irgendwie keinen Sinn mit einem Gerät rumzugurken, von dem man weiss, dass es gerade eine Rettungsaktion des DLRG behindern kann.


    Gruss

    Schade wenn es nicht weiter geht.
    Die im Gerät umgesetzten Ideen sind prima und ein Bedarf ist sicherlich vorhanden.
    Die Möglichkeit eine Gruppe zusammen zu halten und einzelne Gruppenmitglieder unabhängig vom mobil-Netz erreichen zu können, sowie auf der Karte sehen zu können, wo sich die Teilnehmer einer Tour gerade aufhalten, ist bei TakWak einmalig.
    Schauen wir mal, was der Insolvenzverwalter leistet und drücken wir ihm und den TakWak-Leuten die :tup:

    Erfahrungen ? Siehe hier


    Vermutlich ist es nicht die Trägheit der Temperaturveränderung am Sensor, sondern die Taktung der Übertragung via ANT+
    Möglicherweise wird hier mit Rücksicht auf die Batterielebensdauer im "Tempe" mit minimalem Aufwand gesendet.


    Gruß

    So wie es scheint ist das Problem jetzt tatsächlich gelöst.


    Eigentlich war es ganz einfach, man muß im Fahrzeugraum den richtigen
    Ort finden wo er installiert werden kann.
    In meinem Fall hat das Antennen-Empfangsteil im meinem Peugeot rechts hinten direkt unter der Heckablage einen Platz akzeptiert, mit doppeltem Klebeband und das war´s!


    Die Antenne gehört aussen auf das Autodach und der Sender in den Innenraum. Mit Deiner Anordnung macht der Einsatz des Repeaters wenig Sinn. Im PKW-Inneraum strahlt der Sender auf die Antenne, das führt zu einem stark eingeschränkem Empfang.
    Dazu kommt, dass die Antenne unter der Heckablage nur einen Teil der Satelliten "sieht".


    Bei meiner gestrigen Einschätzung des von Dir beschriebenen Fehlers bin ich davon ausgegangen, dass Du die Antenne aussen angebracht hast.


    Den Repeater verwenden wir an meiner Arbeitstätte zum Testen von GPS-Empfängern im geschlossenen Raum. Der macht was er soll.
    Ist die Verbindung von der Aussenantenne zum Sender gestört ? ( Leitung defekt ? )
    So würde der Sender möglicherweise zwar Senden, jedoch ohne Infos von den Satelliten zu haben. Dabei "übertönt" er die schwachen, von aussen kommenden echten Satelliten-Signale. Bei den im PKW eingeschalteten GPS-Empfängern ist dann nichts zu empfangen.


    Gruß

    ......Wenn ich in Basecamp eine Route in eine andere Liste kopiere und diese kopierte Route bearbeite, wird die Quell-Route ebenso bearbeitet.


    Liegt an der Garmin-Bibliothek. Alle in der Bibliothek bereits vorhandenen Daten werden bei Änderungen berücksichtigt. So hast Du in einer "kopierten Route" Wegpunkte mit eindeutigen Bezeichnungen. Wenn Du diese in der Kopie änderst schaut Garmin, ob ein Wegpunkt mit gleichem Namen in der Bibliothek bereits enthalten ist. Entsprechend wird mit geändert, oder es wird von BC ein neuer Wegpunkt angelegt, im einfachsten Fall durch Hinzufügen einer Ziffer am Ende des Wegpunktnamens.



    ...... Was muss ich tun, um eine Route zu kopieren und aus dieser durch Bearbeiten eine neue Route zu bekommen, ohne dass die Quelle ebenfalls verändert wird ?


    Wie voyageer bereits schrieb: Duplizieren
    Mit Rechtsklick auf die Route oder im Menu bearbeiten den entsprechenden Eintrag bemühen.



    ...... BTW: Umweg über ebenfalls installiertes MapSource würde ich gerne vermeiden.


    MapSource hat die Daten in separaten gpx- oder gdb-Files anegelgt. Deshalb durfte der User da alles an Daten eingeben was er wollte. So auch doppelte Wegpunktanmen in Routen.


    Gruß


    Oaky. Danke.
    Hab jetzt mal in den Tiefen von Windows7 gewühlt und das config-file gefunden, in dem die Einstellung für den Status des Start-Ziel-Fensters hinterlegt ist.


    Im Pfad ( Windows 7 :(
    C:\Users\NAME\AppData\Local\GARMIN_Corp\BaseCamp.exe_Url_bzc2s5n5j2tjm5x31qtfforvybxvrxt1\4.1.2.0


    liegt:
    user.config
    ein xml-file


    Kann mit Editor geöffnet werden.
    In den ersten Zeilen bei den "settings" ist zu finden:


    <setting name="ShowRouteCreationDialog" serializeAs="String">
    <value>False</value>


    Steht da "False" statt "True", so ist das Start-Ziel-Fenster nicht mehr vorhanden.
    Mit Editor "True" eintragen, user.config speichern und Basecamp neu starten. --> Start-Ziel-Fenster ist wieder vorhanden.


    Bei mir ergab die Ausführung Deines Vorschlags mit "Optionen zurücksetzen" und Neustart BC, keine Änderung bei dem Fenster. Nach Kontrolle in user.config bleibt der Eintrag tatsächlich auf "False".
    Erst der manuelle Eingriff in die user.config führte zum Ziel.

    .....wenn man es nicht links unten "ausgeklickt" hat!


    Wohin muss ich da klicken ? Hättest Du bitte mal ein Bild für mich ?


    .......Das Fenster wieder sichtbar zu machen, ist mit einem recht umfänglichen, sehr weitreichenden, Reset möglich ->
    Dienstprogramme > Optionen > Allgemein > Optionen zurücksetzen....


    Auch nach diesem Zurücksetzen sehe ich das Start-Ziel-Fenster bei mir nicht.
    Habe BC 4.1.2



    Gruß aus Freiburg