Beiträge von trailsurfer

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Das Fenster ist in der neuesten Version ( 4.1.2 ) von Basecamp offenbar nicht mehr vorhanden.


    Das Verfahren ist jedoch mit anderen Funktionen enthalten:


    1. Startpunkt und Zielpunkt aus Karte als Wegpunkte in eine vorhandene Liste oder in einen neue Liste eintragen.
    2. Start- und Zielwegpunkt in der Liste selektieren ( Startort anklicken, Strg-Taste gedrückt halten und Zielort anklicken ).
    3. Rechtsklick auf einen der beiden Wegpunkte und "Route mit ausgewählten Wegpunkten erstellen" auswählen. ---> Fertig ist die Route


    Viel Erfolg

    91 sind nicht 100. Versuch es mal mit 4.1.1., da sind es hinterher 100 Punkte, wie befohlen.


    Grundsätzlich wird ja eine Route erzeugt, nur scheint die Anzahl der Zwischenziele eine Rolle zu spielen.


    Es wird die maximale Anzahl der Punkte eingestellt. Also eben keine absolute Angabe für die Menge der zu erstellenden Punkte. Wenn er dann mit weniger auskommt, ist doch auch gut :)
    Dein Problem war doch, das BC einfriert. Einige User haben jetzt getestet und können das nicht bestätigen. Nun stört dich die Differenz zwischen Maximalpunktzahl und tatsächlicher Punktzahl.
    Das ist eine andere Baustelle :brav:

    Hast Du deinen Explorer so eingestellt, dass Du die Fileextension angezeigt bekommst ?
    Falls nicht, so kann es beim Umbenennen passieren, das die nicht sichtbare extension, die drei Zeichen nach dem Punkt, in der ursprünglichen Fassung erhalten bleiben. Der Dateiname ist dann anders als er vom 62-er erwartet wird und dann funktioniert auch das update nicht.

    Wenn man versucht Tracks mit mehr als circa 1100 Punkten in eine Route zu wandeln und die maximale Anzahl der Zwischenziele vorgibt, bleibt BC hängen.
    Wenn es wieder erwacht, hat man zwar eine Route, allerdings mit so viel Zwischenzielen, wie der Track Punkte hat.


    Auch bei mir funzt das mit der BC 4.1.2:
    12267 Punkte Track
    Automatische Anzahl Wegpunkte gewählt
    Route mit 3276 Punkten generiert


    oder:
    4016 Punkte Track
    Begrenzung auf 100 Wegpunkte
    Route mit 91 Wegpunkten generiert

    Wird sicherlich nur mit Änderung der Firmware umstellbar sein.
    Da kommt nur Gamrin selbst ran.
    Der Grund ist vermutlich der bereits von Thomas genannte. Die Hintergrundbeleuchtung ist der energiehungrigste Verbarucher im Oregon. Mit jedem Prozent weniger Licht wird Akkulaufzeit gewonnen.

    Firmware 2.50 mit WebUpdater neu aufgespielt => es hat sich nichts geändert




    .....eigentlich ja :)
    Weil damit beim update die userdaten erhalten bleiben.
    Wäre ansonsten ein weiterer Anlass sich über die Garmin-Entwickler auszulassen.
    Wie war das dem Gerätereset ? Wurdest Du gefragt, ob wirklich alle Userddaten gelsöcht werden sollen ?

    Im "Arbeitsspeicher des Gerätes, wird es vermutlich, so wie auch bei anderen Garmin-Geräten, noch Daten geben, welche weder via MassStorageMode noch über BC, noch über direktes Löschen von *.gpx-Files entfernbar sind.
    Die Daten im "Arbeitsspeicher" sind nicht flüchtig, meint, die sind nach power-on/off wieder verfügbar.


    Die current.gpx, lässt sich löschen oder auch wieder zurück kopieren. Da kann man nix kaputt machen :) So wie Marlene schon schrieb, die current.gpx wird, falls gelöscht, nach dem Einschalten des Zumo automatisch neu erstellt.


    Bei den outdoorgeräten werden die aktuellesten Daten aus dem "Arbeitsspeicher" in die current.gpx geschrieben, sobald man eine USB-Verbindung zum PC herstellt.
    Das dies beim Zumo auch so ist, darf angenommen werden.


    Gruss aus Freiburg

    ... werden die Daten des Zumos, wenn es im Mass Storage Mode am PC hängt, von BC eingelesen und in der Liste links unten angezeigt?


    Wenn ja, dann sollte die Löschfunktion funktionieren.


    P.S. Im Garmin-Mode funktiniert das Löschen nicht!


    Lassen sich beim Zumo 340/350 die Modi umstellen ?

    Moin,


    ich habe das iPad4 und darauf Navigon installiert. Die Karten habe ich über WLan zuhause istalliert, so dass ich unterwegs offline navigieren kann. Damit braucht man unterwegs kein 3G oder WLan mehr.


    Ciao, Carlo


    Allerdings braucht es die Netzverbindung. Probier's mal ohne SIM-Karte, da verweigert Navigon den Dienst, weil es seinen geliebten Provider nicht "sieht".

    Jetzt, im März oder Anfang April kommt die neuen Oregons 600 und 650.Die erfüllen Deine Spezifikationen, ausser der Sache mit dem Handgelenk.
    Du hast ja selbst bereits festgestellt, das sich das ausschließt. Ein am Handgelenk tragfähiges Gerät hätte zwangsläufig ein sehr kleines Display. Eine Karte vernünftig ( also auch im bewegten Einsatz ) abzulesen wäre damit nicht möglich.
    Die neuen Oregons haben einen Touch, der auch mit Handschuhen gut bedienbar sein soll.
    Es werden sich hier jetzt auch Stimmen melden, welche prophezeien, das man bei neuen Garmin-Geräten mit dem Kauf mindestens einige Monate nach Markteinführung warten soll. Die Software reift bei Garmin oft genug beim Kunden. Das stimmt zwar, jedoch ist es nicht so, das die Neuen nicht einsatzfähig wären.


    Gruss

    In Excel beim EINFÜGEN den "Textkonvertierungsassistenten" ( da lassen sich die Foramtierungsmerkmale, Trennzeichen etc. einstellen ) bemühen, so braucht es das Zwischenspeichern in Word nicht.
    Allerdings werden beim Markieren der Daten in Basecamp die Spaltenüberschriften nicht mitgenommen. Diese müsste man dann nach dem Einfügen in Excel nachpflegen.


    Gruss aus Freiburg

    Kann auch mal jemand sagen was es für Neuerungen im Vergleich zu vorher gibt?Wäre auch mal schön zu erfahren.


    Ein Fehler beim Kreisverkehr an der südlichen Ortseinfahrt von Freiamt wurde behoben :rolleyes:
    Ach ja, die Sackgasse "Pasaje Del General Mola 4" in Madrid ist korrigiert worden. Siehe Position: N40 25.460 W3 40.784
    Es gibt bestimmt noch weitere Neuerungen, aber die habe ich noch nicht alle finden können. Später mehr :)

    ......Bei mir ist die Aufzeichnung enger eingestellt, und der Track war sehr nützlich, als ich einen unverschuldeten Motorradunfall beim Abbiegen hatte. Ich konnte die Uhrzeit und die Geschwindigkeit vor und beim Unfall nachweisen.

    Limbo


    Zwar OT, aber trotzdem die Fragen:
    Die Geschwindigkeitsdaten aus einem privaten Logger können dazu verwendet werden ? Was hat denn der gegenerische Anwalt dazu gesagt ?


    Gerade die Geschwindigkeitsangaben sind, wenn die Bewegung nicht gleichförmig ist, ausgesprochen unzuverlässig.

    .....Was oder wer ist der aktuelle "Benker" ??
    ......:bye:......wohnling


    Das ist der Uli !:)


    Schau, hier ist ein link: http://www.bruckmann.de/titel-…uf_outdoor_touren_19.html


    Der Thomas Froitzheim beschreibt das aber auch recht gut:
    http://www.bruckmann.de/titel-4981-gps_fuer_biker_28.html
    Titel deutet zwar auf Gebrauch für "Biker" dient aber auch solchen, welche per pedes unterwegs sind.


    Die Anleitung von Garmin sind bekannt dafür, dass sie rudimentär sind.
    Im Netzt gibt es aber jede Menge Unterstützung.


    Mit dem eTrex10 ohne Karte navigieren bedeutet, dass Du dich mit dem Begriffen Track und Wegpunkte beschäftigen musst. Wurde ja weiter oben bereits gesagt.


    Gruss aus freiburg

    Die etrex30-Halterung ist mit Oregon identisch und trägt auch den "großen" 62er. Bisher war die Halterung bei allen Geräten, eTrex, Oregon und 62er, sehr zuverlässig. Einsatz am MTB.


    Die Schwergängigkeit lässt mit dem Gebrauch nach. Am Anfang half Vaseline, angebracht auf den Führungsschienen.


    Gruss aus Freiburg

    ......unterstützen die beiden geräte meine anforderungen? ...... ......


    Kenne den Wintec, der macht was Du brauchst.
    Die Stromversoprgung müsste 5VDC via MiniUSB sein. Also USB-Adapter in die 12VDC Dose am Moped, dann sollte es gehen.



    .....haben diese geräte bluetooth (wenn ja, was bringt mir das eigentlich) ......


    WinTec = Ja. Columbus müsst man googeln.
    Mit der Bluetooth-Verbindung könnte der Logger als "GPS-Maus" dienen. Bedeutet: Falls Du einen Laptop, ein Tablet oder einen Pocket-PC mit Kartenmaterial dabei hast und diese Hardware kein eigenes GPS-Modul beinhaltet, so werden die GPS-Daten aus dem Logger via bluetooth an die "digitale Karte" gesendet. Damit siehst Du dann auf der Karte, wo Du momentan bist. Könntest auch dort mitloggen, oder die Karte für's Routing einsetzen.


    Gruß aus Freiburg

    ........Wie sieht es mit der Bedienung während der Fahrt aus (Karte raus/rein zoomen, vor/zurück scrollen), geht das auch gut mir den Knöpfen?


    Das geht perfekt mit den Knöpfen, auch im Winter, mit den dicken Handschuhen geht das sehr gut.
    Vopr allem schiebst Du nicht den Matsch auf dem Display hin und her, wie das bei den Touchgeräten üblich ist.


    Einziger Nachteil: Bei sehr häufiger Bedienung der mit Schmutz beaufschlagten Tasten, wird die Farbe auf den Knöpfen abgerieben. Bei meinem 62s sind nach kanpp drei Jahren Gebrauch an den Kanten der Knöpfe helle Streifen zu sehen. Die Beschriftung ist unverändert gut ablesabr.


    Gruß aus Freiburg

    Das 62er.
    Damit machst Du nichts verkehrt. Immer noch Referenz beim Display. Wobei für das im März auf den Markt kommende Oregon600/650 angesagt wird, dass das Display auch sehr gut sei.
    Fahre das 62er, mit Originalhalterung von Garmin, am MTB seit vielen Jahren. Diverse Stürze hat es ohne Beschädigungen überstanden.
    Ob der Empfang gegenüber anderen Geräten besser ist, liesse sich vermutlich nur messtechnisch nachweisen.


    Gruß aus Freiburg