Der "Track" entspricht exakt meiner Planung. Route nehme ich ausschließlich für spontane Touren, dann nehm ich halt, was die Kiste mir vorschlägt und verlasse mich dann auf die Wegführung zum Ziel.
Der Track enthält genau das was ich zu machen gedenke. Auf dem Display sehe ich ausschließlich die geplante Strecke als farbige Linie und ich sehe wo ich mich gerade auf der Linie aufhalte. Die Karte im Gerät, ausgerichtet auf Fahrtrichtung, so habe ich alle Informationen rechtzeitg verfügbar. Zoomeinstellung möglichst immer im gleichen Maßstab, so bekomme ich schnell ein Gefühl für die Distanz auf der Karte, somit auch schnell ein Gefühl, wie lange es noch dauert, bis die Abzweigung vor mir sichtbar erscheint.
Das ist genug Info, es braucht keine weiteren Angaben, die lenken nur vom Fahren und vor allem vom Erleben ab 
Eine Route wird aus Basecamp übernommen im Gerät und dort abhängig von der installierten Karte, neu berechnet. Erst neuerdings gibt es Möglichkeiten, dies zu verhindern. Dazu muss man die Versionsstände der Gerätesoftware und der von Basecamp anschauen. Also in beiden Fällen sollte die aktuelle Software dies ( Verhindern der Neuberechnung einer Route nach Transfer von Basecamp in ein Gerät ) ermöglichen.
Ein Track wird immer 1:1 transferiert. Ein Track besteht aus einer Liste von Trackpunkten. Jeder Trackpunkt beinhaltet eine geografische Koordinate. Die Trackpunkte enthalten auch Angaben zur Höhe, das ist jedoch abhängig von der Karte, welche bei der Planung benutzt wurde. Nicht alle Karten ( hier vor allem Straßenkarten ) haben ein Höhenmodell hinterlegt. Je nach Streckenführung und Topografie kann die Information zur Höhe bei einer Fahrradtour doch sehr nützlich sein. Solltest Du also drauf achten. In Basecamp bekommst Du dann auch Höhenprofile als Grafik und Angaben zu den kumulierten Höhenmetern.
Die Planung eines Tracks kann mit Basecamp auf CityNavigator durchgeführt werden und auf einer OSM im Gerät genutzt werden.
Mit einer Route geht das nur mit anschließender Neuberechnung im Gerät. Da wird dann bei einer längeren Fahrradtour mit Sicherheit eine von der Planung abweichende Strecke berechnet.
Ein Track kann auch mit Nicht-Garmin-Programmen entwickelt und trotzdem auf einem Garmingerät verwendet werden. Dazu werden GPX-Files verwendet, diese werden als Standard für Navigationsdaten von nahezu allen Geräteherstellern bei nahezu allen Modellen unterstützt.
Gruß aus dem verschneiten Freiburg