Die Originalhilfe von Garmin ist eher dürftig.
Besser ist das Buch von Dieter Zellhöfer, welches hier zu finden ist.
Als pdf herunterladbar ist das Lesen auch offline möglich.
Gruß
Wolfgang
Die Originalhilfe von Garmin ist eher dürftig.
Besser ist das Buch von Dieter Zellhöfer, welches hier zu finden ist.
Als pdf herunterladbar ist das Lesen auch offline möglich.
Gruß
Wolfgang
......Erfreulicherweise lässt sich ja auch der Herzfrequenz-Brustgurt meines Forerunner mit dem Oregon verbinden und ich dachte, damit wird ein separater Pulsmesser entbehrlich, das macht alles der Oregon. Allerdings ist mir bislang nicht klar, ob der Oregon auch eine durchschnittliche Herzfrequenz ermitteln und ausgeben kann, einen für meine Trainingszwecke durchaus wichtigen Wert.....
Hall Stefan,
brauchst Du die mittlere HF während des Trainings, auf der Anzeige des Oregon ? Mir ist nicht klar, wie Du dich während Deiner Aktivität auf die mittlere HF einrichtest ?
Für die Auswertung der HF Daten am PC kann Basecamp ( Version 3.3.3 ) die Daten berücksichtigen, eben auch einen Mittelwert. Der HF-Verlauf über die Aufzeichnungzeit kann als Grafik ausgegeben werden.
In der Grafik ist die Initialiisierungszeit enthalten, daher der Puls zuerst bei konstant 60. War ein kurzer Test auf der Terrasse, incl. einem Treppenanstieg um den Puls zu bewegen Einzelne Abschnitte des Verlaufs können durch das Setzen von Markern bewertet werden. Anzeige der mittleren HF unten in der Statuszeile.
Dann gibt es da noch GPS Track Analyse. Damit lassen sich auch einzelne Bereiche des HF-Verlaufs bewerten. Einfach in der Grafik eine Bereich markieren und in der Statistik die Werte anschauen.
Leider wird "GPS-Trackanalyse" nicht weiter entwickelt, ist aber in der aktuellen Version das Schweizer-Messer unter den Trackdatenauswertetools. Download über diverse hoster.
Gruß
Wolfgang
kann man irgendwie sehen wie weit die Strecke auf dem Track bzw. wie viele Höhenmeter es zum Trackende bzw. Zwischenziel - (z.B. Mittagspause) noch ist.......
Nach "Go" auf Track kann das Datenfeld "Distanz z. Ziel" verwendet werden. Für die "Mittagspause" etwa als Wegpunkt, müsste routing verwendet werden, da einzlene Trackpunkte zwar als "Distanz z. Nä." ( Distanz zum Nächsten Punkt ) ebenfalls via Datenfeld angezeigt werden können, aber dabei bekomst Du Keinen Hinweis auf den Namen ( Trackpunktnummer ) des Trackpunktes. Trackpunkte können auch nicht mit eigenen Namen versehen werden.
Gruß
Wolfgang
Um diese vorgefertigten Wege wird viel zu viel Bohei gemacht. Viele dieser Wege sind gut ausgeschildert, da muss man sich nicht mit dem Navi abplagen.
Dann empfehle ich Dir den zum Rhein parallel führenden Radweg (das ist so ein "Premiumweg") zwischen Breisach und Karslruhe. Da hat jede der am Weg liegenden Kommunen sein eigenes Beschilderungskonzept verwirklicht. Hilfreich noch die auf der Strecke verteilten Schilder des ADFC. Trotzdem kommst Du da ohne Karte oder Navi nicht durch.
Gruß Wolfgang
Freiburg
Ein neues Thema, da Garmin mit der Topo Deutschland 2012PRO diese Funktion einführt.
Im 62s wurde mit Firmware 4.03 beta die Funktion integriert. Die Texte sind in der 4.03 beta englisch.
Hier die Änderungen im Setup des Routings.
Einstieg wie zuvor über Eintellungen und Routing
Routing_Einstieg.bmp
Übersicht des Routing-Setups
Routing_Setup.bmp
Liste der Activitäts Profile
Activity_Auswahl_2.bmpActivity_Auswahl_3.bmp
Methode für die Routenberechnung
CalculationMethod.bmp
Methode für die Aktion beim verlassen der Route
OffRoadRecalculation.bmp
Zu vermeidende Elemente
ZuVermeidendeElemente.bmp
Die Dinge funktionieren erst vollständig, wenn die entsprechenden Karten installiert sind. In den Karten sind die Daten für die Actititätsprofile hinterlegt.
Will man sich bei der Auswahl nicht festlegen, so steht jeweils das Feld "Auswahl" zur Vwerfügung. Bei dieser Einstellung wird der Benutzer beim Start der Route gefragt was er wie einstellen möchte.
Mit älteren Karten ist die Firmware kompatibel, das Routing funktioniert.
Wie Garmin das Thema präsentiert ist hier zu sehen.
Die Einführung in die diversen Geräte und die verfügbaren Funktionen, werden von Garmin mit dieser Übersicht angegeben:
Gruß
Wolfgang
Mit ActiveRouting werden etliche neue Funktionen angeboten. Will man mit der 4.03 Beta eine Route anlegen geht das jetzt mit vorheriger Auswahl eines Nutzerprofils. Zusätzlich lässt sich vor der Routenberechnung festlegen, ob's flach oder steil sein darf.
Bei den Nutzern ist alles dabei was sich da draußen bewegt.
Das wird spannend, Routing bei Garmin in einer neuen Dimension.
Gruß
Wolfgang
Von unterwegs, im irgendwo.
Alles anzeigenFixed issue with preserving routes imported from Basecamp (identical maps required)
heist das die Routen werden genauso übenommen wie in Basecamp gemacht ,ohne neuberechnung ?
das wäre ja mal eine gute nachricht
Gruss Franz
Angekündigt wurde diese Funktion mit der neuen Topo Deutschland 2012Pro.
Da sollen die Routen ohne Neuberechnung auf den Empfänger kommen, Funktioniert aber nur bei ausgewählten Geräten, siehe hier. Da wird auch das ActiveRouting erklärt. Gruß Wolfgang
Sehr nett ist die Tatsache, das da nach Planung von Routen auf PC und nach Übertragung auf das GPS nicht neu berechnet wird:
http://www.garmin.com/de/topo/…outing/#kartendarstellung
Das spart 'ne Menge Ärger.
Gruß
Wolfgang
Gleiche Problematik auh bei einem Benutzer eines 62s Siehe hier.
Eure Caches scheinen datentechnisch nicht okay zu sein.
Habt ihr für die Schatzkistendaten die gleiche Quelle ?
Gruß
Wolfgang
biblio meint die Funktion "GO" welche er in seinem eTrex nicht gefunden hat.
Dazu hat er eine Anleitung zur Einrichtung eines Datenfeldes gesucht. Im Garmin-Manual auf Seite 28 "Einrichten von Datenfeldern"
Das "GO" bekommt man, wenn man im Trackmanager einen Track ausgewählt hat und auf Funktion "Karte anzeigen" geklickt hat.
Danach wird die Trackline in der Farbe magenta angezeigt und die Linie ist etwas dicker.
Gruß
Wolfgang
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich habe mal irgendwo gelesen, dass man beim etrex 30 auch die Gradzahl direkt eingeben kann. Erst irgendeine Peilung vornehmen und danach die Gradzahl ändern.
Nur diesen Menüpunkt finde ich nicht.
Kann mir da jemand helfen ??
Vielen Dank im voraus.
VG
Markus aus dem Norden
Mit der Funktion "Peilen und Los" kannst Du doch jede Gradzahl selbst bestimmen. Falls ein bestimmter Winkel erforderlich ist, einafch den eTrex solange drehen bis die Anzeige der gewünschten Gradzahl entspricht.
Nach Start der Wegpunktprojektion ist eine nachträgliche Änderung der Parameter ( Winkel und Entfernung ) nicht möglich. Aus der Wegpunktprojektion entsteht ein "echter" Wegpunkt mit Koordinaten. Diese können natürlich nachträglich editiert werden.
Gruß
Wolfgang
Eine Möglichkeit:
- GARMIN am PC anschliessen
- Unter Windows den Gerätemanager starten
- Anschluss ( bei WIN7 unter "Laufwerke" ) auswählen
- Treiber deinstallieren
Gruß
Wolfgang
....Prinzipiell habe ich nach wie vor den Verdacht, dass die geänderte Art der Tracknavigation ( früher wurde ja ein Track in eine Route umgesetzt ) nicht das Wahre ist. Irgendwie leuchtet es mir schon ein, dass jetzt der Zeiger ziemlich instabil ist.
??????
Kompass und Zeiger bei der Tracknavigation sind, so meine ich, zwei getrennt zu bewertende Funktionen.
Der Zeiger orientiert sich an den "legs", den Linien zwischen den Trackpunkten, diese definieren den Winkel für die einzuschlagende Richtung.
Wenn dann ein Track mit sehr dichter Punktfolge für Trackback herhalten soll, so wäre nachvollziehbar, das der Zeiger häufiger springt.
Versuche doch mal das Verhalten mit unterschiedlichen Tracks für die gleiche Strecke zu unterscheiden. Der Unterschied bei den Tracks soll dann sein, das eine Originalaufzeichnung mit dichter Punktfolge und ein optimierter Track ( von Abbiegung zu Abbiegung ) verwendet wird.
Nach meiner Erfahrung macht das bei der Verlässlichkeit des Zeigers einen großen Unterschied.
Gruß
Wolfgang
Das eTrex ist etwas langsam. Fällt zwar nur auf wenn man andere Garmins kennt, aber Viele kauften sich den als Zweitgerät und meckern seitdem darüber.
Stimmt so, aber:
Es kommt auf die Verwendung an.
Mein Einsatz: Tracks mit dem MTB abfahren. Ohne Trackback. Keine Nutzung von Routing. Kein geocaching.
Kein Versuch, draussen mit Hilfe des Displays neue Daten, Tracks oder Routen zu generieren. Auch die Absicht, sich auf der Karte im Display einen Überblick zu beschaffen, ist sekundär.
Demnach ein Tool, den auf der Karte sichtbaren Track in einem festen Zommlevel ( 80m oder 120 m ) anzeigen zu lassen um diesen mit dem vor mir befindlichen Teil des Rades zu treffen.
Am Ende archiviere ich die aufgezeichneten Daten in der heimischen EDV.
Dafür ist der eTrex ideal geeignet. Klein, robust, wetterfest und bei allen Lichtverhältnissen sehr gut ablesbar.
Mit Basecamp oder anderen Programmen werden die Tracks aufgespielt. Auch das ist kein Hexenwerk.
Autofahrer und Proficacher werden das Teil nicht unbedingt mögen. Liegt aber auch daran, das die Garminleute diese Zielgruppen mit anderen Produkten aus ihrem Haus beglücken wollen.
So muss man die Kritiken relativieren. Das ist im Netz nicht immer einfach, weil da jeder einfach so "losblubbern" kann.
Gruß
Wolfgang
Stichwort "Aktivitätsprofil"
Damit kann der Anwender festlegen, wie er gedenkt sich zu bewegen.
Die Parameter, wie Durchschnittsgeschwindigkeit sind zusätzlich einstellbar.
Google mal nach "Basecamp Buch".
Gruß
Wolfgang
Die Änderungen:
Change History
Changes made from version 3.3.2 to 3.3.3:
.....Das neue Gerät wird von Fugawi nicht mehr erkannt. (bietet keinen Port an). Ist das nicht mehr kompatibel oder gibt es einen Trick?
eTrex30 wird am PC als "Massenspeicher" betrieben. Vergleichbar mit einem USB-Stick.
Aus Fugawi heraus Tracks nach eTrex übetragen, wird innerhalb der Trackverwaltung über export als gpx-Datei gehen.
Diese gpx-Datei dann mit Windows-Explorer im eTrex30 speichern. Dort wahlweise im internen Speicherbereich oder auf der uSD-Card.
....Außerdem kann ich alle meine gescannten und kalibrierten Karten nicht mehr nutzen. Hier soll man wohl mit google earth über overlay klibrieren können. Hier konnte ich zwar die Karten einfügen, aber die Werkzeuge zum ziehen, drehen und vergrößern/verkleinern wurden nicht sichtbar?!....
Falls Du sie noch nicht kennst, es gibt eine Anleitung von Garmin:
http://www.garminonline.de/karten/outdoor/custommaps/
Gruß
Wolfgang
.....Aber in diesem forum anhand der vielen/langen diskussionen um folien, machst dich unbeliebt. Habe selbst eine folie seit jahren auf meinem oregon, und ja - kein kratzer im screen. Also muss die folie ja gut sein....
Hallo Bruno,
im navibaord geht es doch um GPS-Technik, oder ? So finde ich es schade, wenn seitenlang über Vor- und Nachteile von Schonbezügen geschrieben wird.
Hinzu kommt, das da dick Geld mit gemacht wird. Das ist jeweils für viele Euros ein Stückchen Plastik wo "Ultimate" oder "Titanium" drauf steht, oder ähnlich. Das reicht offensichtlich um die Kauflust zu wecken.
Aber jeder soll sich selbst in ein Fachgebiet einnorden. Wenn es dann ein Displayschutz ist, auch gut.
Ein Sammel-thread für Schutzfolien wäre nicht schlecht.
Gruß
Wolfgang
"Wegpunktprojektion" ist hier das Stichwort.
Berg anpeilen, Entfernung schätzen und eingeben, Wegpunkt speichern. Daheim Wegpunkt in die Karte laden und schauen was sich da so im angepeilten und geschätzten Bereich befindet.
So geht's:
Am eTrex Kompasseite wählen. Funktion "Peilen und los" wählen. Peilen und Richtung sperren. Funktion "Wegp.-Projektion" wählen. Masseinheit wählen. Wert für Entfernung eingeben. Wegpunkt speichern.
Vor dem Prozedere und am Peilort ( nicht im Auto sitzend, nicht unter der Hochspannungsleitung stehend ) den Kompass kalibrieren !
Gruß
Wolfgang