Hallo Anton,
kein Zweifel, mit der Firmware wäre das zu berwekstelligen, beim 60CSx ging das Schreiben von Trackkdaten auf SD-Card ja auch.
Gruß
Wolfgang
Hallo Anton,
kein Zweifel, mit der Firmware wäre das zu berwekstelligen, beim 60CSx ging das Schreiben von Trackkdaten auf SD-Card ja auch.
Gruß
Wolfgang
Ok, ich glaube, jetzt hab ichs im wesentlichen verstanden...
Na das freut mich doch.
P.P.S. Wolfgang, deine Bilder kann ich aus irgend einem Grund nicht sehen...
....hmmmm, dafür habe ich keine Erklärung, andere User können die Bilder sehen. Für den upload bemühte ich die hier vorhandenen Hilfsmittel.
Wegen dem Schreiben auf die SD-Card: Wenn der Anwender einen auf der SD-Card vorhandenen Track löscht, dann führt er damit einen Schreibvorgang in der FAT aus. Es gibt also eine Möglichkeit auf die SD-Card zu schreiben.
Wegen der Trackdaten auf SD-Card: Egal in welchem Pfad die dort liegen, in \\Garmin\GPX oder \\Garmin\GPX\Archive, beim Booten des eTrex werden die Daten gelesen und im Favoritenverzeichnis des Trackmanagers angezeigt. Als Anwender sehe ich also nicht, woher die Daten stammen. Ein Tracklog kann auch mehrfach gelesen werden, der steht dann mit zwei identischen Einträgen im Favoritenverzeichnis.
Gruß
Wolfgang
Mein etrex 30 ist nun schon das 2. Mal bei Garmin, wegen dem gleichen Fehler: Kompass bewegt sich nur ruckweise oder auch gar nicht, dann wieder springt er wild. Manchmal zeigt er sogar nach Norden bzw. zum Ziel, aber das ist reiner Zufall........
Hallo Bernhard,
Funktion "Kompass kalibrieren" kennst Du ? Wo testest Du die Kompassfunktion ? Der elektronische Kompass reagiert sehr sensibel auf äußere Einflüsse, wie Metall, Stromleitungen, etc..
Gruß
Wolfgang
Alles anzeigenNun hab ich alles in allem nur eins verstanden: "Bahnhof"...
![]()
![]()
Kann man jetzt bei den aktuellen Garmingeräten die Trackaufzeichnungen auf der SD-Karte sichern, oder nicht?
(Also bei meinem Oregon 300 gehts definitiv nicht, aber der ist ja auch schon wieder überholt...)
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
so wie macnetz schreibt, werden die "Active Logs" ( diese waren in den älteren Geräten als solche im Gerätespeicher auffindbar ) bei den aktuellen Geräten, so auch beim eTrex30, in einen "Arbeitsspeicher" geschrieben. Dieser ist für den User nicht zugänglich. Der Inhalt dieses Arbeitsspeichers wird beim Wechsel in den Massenspeichermodus (die Umschaltung passiert ja im Standardfall während des Anschlusses an einen USB-Host ) geräteintern in eine Datei mit Namen current.gpx geschrieben. Diese liegt dann im "Massenspeicher" auf dem Pfad \\Garmin\GPX\Current.
Damit erhält man die aktuellen Daten aus dem Arbeitsspeicher. Ist das Sichern des Tracklogs auf "täglich" eingestellt, so sind in der current.gpx eben die tagesaktuellen Logdaten enthalten. Die vom Vortag sind nicht nicht enthalten.
Die Daten vom Vortag liegen im "Massenspeicher" auf dem Pfad \\Garmin\GPX\Archive.
Beim täglichen Wegspeichern in das Archiv verschwindet auch die Anzeige des Tracks vom Vortag von der Karte. Die logdaten werden also in das Archiv verschoben und somit im Arbeitsspeicher gelöscht.
Wenn der User die Daten vom Vortag noch einmal auf der Karte sehen will, so kann er auf auf das Archiv zurückgreifen. Dazu sind im eTrex entsprechende Funktionen vorhanden. In den nachfolgenden Screenshots ist das zu sehen.
Trackmanager - Archivierte Tracks auswählen:
85.bmp
Anzeige der archivierten Tracks
90.bmp
Eigenschaften eines archivierten Tracks
168.bmp
Temoräre Anzeige eines archivierten Tracks auf der Karte
174.bmp
Archivierten Track als Favorit speichern
271.bmp
Die im Archiv vorhandenen Tracks können nicht auf die Kartenseite "geschaltet" werden. Wird dies gewünscht, so muss der User den Track als Favorit festlegen. als Favoriten definierte Tracks werden auf der Trackmanagerseite in einer Liste angezeigt. Bei einem Favoriten sind die Eigenschaften des Tracks editierbar, unter anderem auch die Eigenschaft "Auf Karte anzeigen".
Als Favoriten gespeicherte Tracks liegen im Gerät im Pfad \\Garmin\GPX
Der user hat im Gerät keine Möglichkeiten Trackdaten auf die SD-Karte zu schreiben.
Wird auf der SD-Karte ( manuell, via PC ) ein Verzeichnis \\Garmin\GPX angelegt und werden dort gpx-files mit Trackdaten abgelegt ( ebenfalls manuell, via PC ), so werden diese vom eTrex gelesen. Die Möglichkeiten im Umgang mit den von SD-Karte gelesenen Trackdaten entsprechen den gerade beschriebenen.
Gruß
Wolfgang
Technologie von gestern? Oha. Da wär ich jetzt nicht drauf gekommen. Gut, dass ich gefragt hab!
Was empfehlt ihr denn, mit Technologie von heute?
Kennst Du diese Seite: http://www.navigation-professi…/pgcache/_index.html_gzip
Dort werden die aktuell auf dem Markt befindlichen Geräte vorgestellt. Gut ist auch die Möglichkeit, die Geräte miteinander vergelichen zu können. Das Ganze ist "herstellerneutral". Vergleich und Übersicht unter: http://www.navigation-professi…erie-outdoor-gps-geraete/
Gruß
Wolfgang
Die anfallenden Trackdaten können wahlweise nach "Speicher voll" = 10.000 Trackpunkte automatisch weggeschrieben werden, oder jeweils bei Datumswechsel ( also täglich ).
Dabei wird auf dem eTrex ein Archiv-Ordner verwendet. Die tägliche Speicherung erzeugt dann jweils ein gpx-file, Name des Files entspricht dem Tagesdatum der Logdaten. Falls der eTrex30 mehrmals täglich Ein- und Ausgeschaltet wurde, entsteht trotzdem nur ein gpx-file. Darin sind jedoch die Trackabschnitte getrennt auffindbar.
Bei automatischer Aufzeichnung entsteht bei einer MTB-Tour mit ca. 5 Stunden Fahrzeit ein file mit 500 kB Größe.
Die Aufzeichnungsqualität ist wie immer bei GPS stark von der aktuellen Empfangssituation abhängig. Beim Vergelich mit meinem 60er und 62er Geräten, sehe ich keine Unterschiede.
Geräteausfälle, so wie bei Amazon zu lesen, habe ich keine, betreibe aber auch kein Geocaching. Die Jungs und Mädels dieser Szene haben da wohl mehr Problemchen.
Gruß
Wolfgang
Alles anzeigenMoin Wolfgang,
Mein 60er habe ich nie verloren (Originalhalterung). Letztens, auf einer groben Strecke bergab, verschwand mein 62S vom Lenker meines MTB. Habe ich erst nach 1,5 km bemerkt (musste mich voll auf den Weg konzentrieren), das Gerät habe ich zum Glück unbeschädigt wieder gefunden.
Hüstel, jetzt habe ich auch eine Sicherungsleine dran
Ciao, Carlo
meinen 62er habe ich auch schon einmal verloren, da war das Teil aber nicht korrekt im Halter montiert. War also eindeutig ein Bedienungsfehler von mir.
Zwei 60er-Halterungen habe ich in etwa 3 Jahren verschlissen, da sind jeweils die Stege oben an der ovalen Öffnung ( im Bild grün markiert ) gebrochen.
Gruß
Wolfgang
....Gerät einschalten (Knopf loslassen) und dann denn erst den stick gedrückt halten....
Richtig, das mit dem Betätigen des thumbsticks geht auch, wenn man diesen unmittelbar nach dem Einschalten gedrückt hält. Ist aber ein Frage des timings.
Die sichere Variante, um in den Diagnosemodus zu gelangen, ist m.E. der Druck und das Halten des gedrückten thumbstick noch vor dem Einschalten. Sobald das Diagnosmenu erscheint kann der stick losgelassen werden.
So vermeidet man das Einhalten des timings
Gruß
Wolfgang
Mit dieser Beta ist wohl auch die Aktivierung aller OSM-Karten abgestellt.
Hallo Mike,
mit welchen OSM konntest Du das feststellen ?
Habe einige Kacheln der "openmtb_baden_wuerttemberg" vom September 2011 unter eTrex V2.73 beta problemlos ininstallieren können.
Gruß
Wolfgang
Die GPS Version 414 wurde schon bei der etrex Software 2.71 angezeigt.
Wie erhält man die Infos: Vor dem Einschalten den thumbstick gedrückt halten. Es erscheint eine Info-Seite des eTrex. Zudem lassen sich diverse Tests ausführen.
Gruß
Wolfgang
Geht für das 62er noch die alte Fahrrad-Halterung von 60er?....
Nein. Passt nicht.
Das 62er hat die neue Universalhalterung der Garmin-Outdoorgeräte. Ist deutlich "schlanker" am Rad und fixiert den Empfänger sicherer am Bike, als dies mit der alten Halterung möglich war.
Gruß
Wolfgang
......Mein bester Freund hatte früher
eins mit festen Blitzer Warnung, das müsste ja reintheoretisch erlaubt sein - ......
Hallo Jonas,
die Blitzer-Warnung darf im fahrenden PKW nicht verwendet werden. In der Schweiz droht sogar die Beschlagnahme des Navigationsgerätes.
Fahr doch einfach so, wie es die Beschilderung erlaubt, dann brauchst Du keine Blitzerwarnung.
Gruß
Wolfgang
download via link hat funktioniert. Installation auf eTrex30 war erfolgreich.
Gruß
Wolfgang
...... Besonders verpönt sind die Kompasskarten.....
Kompass war mal gruselig. In früheren Layouts belegte eine Wegkreuzung schon mal locker die Fläche eines Fußballplatzes.
Kompass hat, was die Qualität angeht, gut nachgelegt. Die digitalen Kompasskarten sind sehr gut.
Gruß
Wolfgang
......Ich habe sowieso das Gefühl, dass BC etwas "buggy" läuft. Einige Symptome: Die Toolbars waren nach Neustart immer woanders. JNXen wurden nach Kopieren ins BC-Verzeichnis nicht mehr eingelesen.......
....ja, durchaus, da gäbe es noch Potential zur Verbesserung. Unschön auch, das man Tracks zwar flugs mit dem Scheren-Icon trennen kann, die Funktion zum Zusammenfügen jedoch nur umständlich, unter den Menus versteckt, erreichbar ist. Die seltsame Listenstruktur und die Abhängigkeiten von der root ( = Meine Sammlung ) ist auch sehr gewöhnungsbedürftig.
Gruß
Wolfgang
.......Vor kurzem hat mir mein eTrex 30 bspw. nach einer Tour ca. 900 Höhenmeter im Tripcomputer angezeigt. Ich hatte den Zähler zuvor resettet und auch den Höhenmeter kalibriert.
Andere Leute, mit denen ich gefahren bin, und die bspw. einen Tacho mit Höhenmesser, oder auch ein eTrex Vista im Einsatz hatten, kamen jedoch jeweils auf Höhenwerte von ca. 750 Hm.....,
Das wurde gerade unter diesem thread besprochen. Passt auch zum eTrex30 und erklärt ein wenig die Zusammenhänge.
Gruß
Wolfgang
Alles anzeigenHi,
bei BaseCamp gibts ja die Möglichkeit, ein Backup der Geodaten zu erstellen und mit Restore diese wieder einzuspielen. Ich habs mal probiert. Backup erstellt, ergibt ein nettes file mit der Extension .backup. Danach Daten gelöscht, mit Restore den .backup File wieder eingespielt (BaseCamp macht ein restart dabei) und .... nix da :D.
Sprich, auch nach dem Restoren bleibt der Datenbaum leer. Hat dieses Feature schon jemand benutzt? Bitte jetzt nicht nachmachen, ich will ja nicht, dass eure Daten weg sind.
lg, Paul
Hallo Paul,
hab es gerade mal mit Version 3.3.2 auf WIN7 Prof probiert.
1. Basecampbibliothek nach *.backup gesichert
2. Alle Daten manuell gelöscht
3. BC beendet
4. BC gestartet und backup installiert. BC startet neu. Wird vor der Installation von BC auch so angesagt.
5. Nach automatischem Neustart sind die Daten wieder verfügbar.
Gruß
Wolfgang
Alles anzeigenIn Ermangelung besserer Lösungsvorschläge hab ich mein "heiliges" Navi auf Basis des Links von HeinzH nun geöffnet.
Das schaut dann so aus:
Nur leider bin ich mir nicht ganz sicher welche Art Knopfzelle das ist. Oder kann es gar ein Knopfzellen-Akku sein?
Drauf steht folgendes:
ELNA 3,3V (Meine eigene Spannungsmessung ergab noch kümmerliche 1,2V)
Der Durchmesser ist 6,8mm und die Dicke der Zelle 2mm.
Kann mir jemand einen Tip geben was das sein könnte und wo ich sowas kaufen kann. Kenn mich mit den Funken echt nicht aus.
Weder Akku noch Batterie. Das ist ein Kondensator. Geht eher selten kaputt. Mit 220 mF (milli-Farad) kein Held, was das Speichern von elektrischer Energie betrifft. Ob er für den Datenerhalt verwendet wird, wäre noch festzustellen. Wenn das so ist, dann wird er von den im Batterieschacht liegenden Batterien oder Akkus gestützt, bzw. aufgeladen.
Gruß
Wolfgang
Alles anzeigenEntweder "light"-Taste
-> Zieleingabe
-> Navigation abbrechen
da wird die Navigation abgebrochen
oder
"light-taste
-> Geocaches
-> andere suchen .......
Welche Softwareversion hast Du auf welchem eTrex, bei dem die light-Taste ( unten im Bild die Taste mit Ziffer 5 ) so funktioniert ?
Gruß
Wolfgang
.....Ich kann einfach eine normale SD Karte verwenden?......
Gruß
Wolfgang