Beiträge von trailsurfer

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Mich würde interessieren wie gut die Trackdarstellung bei den neuen Etrex Geräten im Vergleich zum Vista Hcx ist. Auf letzterem hatte ich damit so meine Probleme zumal ich eines der schlechteren Displays erwischt hatte.


    Gibt es da eine deutliche Verbesserung ?


    Du meinst die visuelle Darstellung eines Tracks auf dem Display ?
    Falls ja: Die ist vergleichbar mit der Qualität des Garmin 62s und das ist, was das Display angeht, momentan die Referenz bei den Outdoorgeräten.


    Gruß
    Wolfgang

    Hallo Wolfgang,


    es ist tatsächlich so, dass während das Gerät gestartet wird, Eingaben vom Touchscreen ausgewertet werden.
    Siehe dazu diesen Hinweis hier.
    Das lässt sich im setup nicht ändern. Also in Ruhe starten lassen, so wie Du es bei Deinen Mopeds auch machst :)



    Gruß
    Wolfgang

    Wenn du nach track fährst, brauchst gar keine karte........


    Back to the roots ?
    Ein track, dargestellt auf der Karte, ist meines Erachtens die momentan beste Möglichkeit (MTB :rolleyes:), stressfrei zu navigieren.
    Der track alleine gibt nicht genügend Hinweise für das "Treffen" von Wegen und Abzweigungen.


    Gruß
    Wolfgang

    Der Klickstick geht mit dicken Winterhandschuhen? Die Tasten seitlich findet man auch nicht. Nix mit Winterhandschuhbedienung......


    Ja doch, das geht. Bei den arktischen Graden der letzten Tage, hatte ich kein Problem mit der Bedienung.
    Meine Winterhandschuhe: Ein Paar mitteldicke Fleecehandschuhe mit Innenfutter, darüber ein Paar dicke Fleecehandschuhe. Ich bezeichne die Kombi als Winterhandschuhe, da ich damit zwei Stunden lang bei minus 15 Grad schmerzfrei radeln kann. Damit kann ich den stick und die seitlichen Tasten ausreichend gut bedienen.
    Mir ist klar, das es Winterhandschuhe gibt, mit denen die Bedienung unmöglich ist.


    Gruß
    Wolfgang

    Ich verfüge über beide Geräte. Für den genannten Einsatzbereich würde ich das eTrex bevorzugen. Das Display ist einfach deutlich besser. Beim Dakota geht ohne Hintergrundbeleuchtung nix, das reduziert die Akkulaufzeit. Die Bedienung des eTrex ist etwas weniger komfortabel, geht dafür aber auch mit dicken Winter-Handschuhen. Die eTrex-Halterung macht keine Probleme. Das Teil am Lenker ist mit dem des Dakota identisch. Die geräteseitige Kunststoffhalterung des eTrex hält ebenso gut und sicher, wie die Ausführung am Dakota.


    Gruß
    Wolfgang

    ich möchte aber nicht auf mein gps-empfänger laden, sondern zunächst mir mal die Karte in BaseCamp ansehen. Habe mir nun die exe-Datei geladen, wie bekomme ich die nun in BaseCamp rein? Nach wie vor ist unter Extras/Karten installieren der Bereich grau hinterlegt, hier passiert also nichts.


    Nun muss Basecamp (BC) ja wissen, das Du eine *.exe-Datei herunter geladen hast. Das erfährt BC nachdem die exe-Datei von Dir ausgeführt wurde (Doppelklick auf die herunter geladene exe-Datei). Beim Ausführen der Installation wird die OSM-Karte in einem definierten, für Garminkarten bestimmten Pfad abgelegt. Ist das erfolgreich abgeschlossen, erkennt BC beim nächsten Start das da was neues ist und nimmt es in die Kartenauswahlliste auf.


    Gruß
    Wolfgang

    Hallo,
    kleine Anfängerfrage: ich möchte eine OSM-Karte in BaseCamp installieren. Gehe ich auf Extras/Karten installieren so ist dies grau hinterlegt, also nicht aktiv, tut sich also nichts. Hat jemand einen Tipp, was zu tun ist? Konnte hier nichts finden, danke.


    Die OSM-Karte muss mit einer eigenen Routine auf deinem PC installiert werden. Ist das erledigt, erkennt Basecamp die neue Karte.


    Es gibt bei OSM für Garmin meist zwei Downloadangebote. Entweder wird die Karte als *.img-Datei angeboten oder als *.exe-Datei.
    Im ersten Fall ist das eine Datei, welche dirket auf einen Garmin-Empfänger kopiert werden kann, man braucht also kein Basecamp oder ähnliches. Im zweiten Fall wird die Installation der Karte so ausgeführt, das diese in Basecamp oder Mapsource verwendet werden kann.
    Danach sind eben, wie gewohnt, auch Teile der Karten ( Kacheln ) einzeln zum GPS-Empfänger transferierbar. Oder Kacheln aus unterschiedlichen Karten werden kombiniert und dann zum GPS-Empfänger übertragen. Kannst Dich also austoben :)


    Gruß
    Wolfgang

    Ich wechsel meine Akkus immer schnell aus, damit ich unterwegs keinen Schiffbruch erleide.

    Also gehen die 8 Stunden in Ordnung? Oder muss ich mir doch Sorgen machen?


    Wenn Du damit meinst, das Du die Akkus nicht kpl. verbrauchst, sondern schon lange vorher aus dem Gerät nimmst um sie dann sofort wieder auflädst, ist das zwar praktikabel, aber es gibt dabei noch einiges zu beachten.
    Lies hier mal nach. Da findest Du Kompetenz in Sachen Akkubehandlung.


    Nicht alle Ladegeräte gehen sorgsam mit den Akkus um. Einfache Lader packen einfach nur Saft rein, ohne sich um das Eigenleben der Akkus zu kümmern.
    Dann sollte man Akkus immer paarweise verwenden, also auf kleinen Fall einen vollen und einen halbleeren Akku ins Gerät packen. Es lohnt sich also seine Akkusätze entsprechend zu kennzeichnen, z.B. mit einem Filzer Nummern drauf schreiben.


    Gruß
    Wolfgang


    Hab mal für Dich im Manual nachgeschaut. Das findest Du im übrigen hier.
    Auf Seite 31 unter "Display settings" findest Du was Du für deinen Kumpel brauchst.
    Falls ihr die Kartenfarben meint, müsst ihr am typ-file der Karte basteln. Falls die Karte kein typ-file besitzt, muss zunächst ein solches generiert werden.
    Wie man das anstellt ist über die Suchfunktion oder in den Unterkategorien hier im Naviboard auffindbar.


    Gruß
    Wolfgang


    Hallo Christoph,


    zuerts auf SSD installieren, danach das Ganze auf einen beliebigen Pfad packen und im ursprünglichen Installationsverzeichnis einen link hinterlassen. So kannst Du den Zwang "Garminmaps auf Systemlaufwerk" umgehen.
    Dazu gibt es, abhängig von der eingesetzten EDV-Landschaft, diverse Hinweise hier im Forum.


    Gruß
    Wolfgang


    Hallo Klaus,


    Grenzregion Schwarzwald Vogesen und hier ein 50 km-Band westlich der Grenze, wäre ausgesprochen praktisch für alle MTB-ler in der Region. So wären die Höhenzüge der Vogesen noch drin. Die grenzüberschreitende Rheinebene käme den Tourenbikern zugute. Die Franzosen haben in den letzten Jahren im Elsass einiges an Radwegen hinzu gebaut und werben auch damit.
    Wir vom ADFC-Freiburg haben unsere Karte in ähnlicher Weise angepasst und das Papier ist ein Renner.


    Gruß aus Freiburg
    Wolfgang

    du wirst beim Erststart gefragt, ob du das möchtest und kannst dann ja oder nein sagen.
    Franz


    Trotz verneinter Frage, versucht BC eine Verbindung aufzubauen. Möglicherweise aber nur um zu gucken, ob es eine aktuellere BC-Version gibt, welche dann zum download angeboten wird. Die automatische update-Suche lässt sich erst nach dem Erststart im Setup disablen. Dabei kann die Automatik für einen angeschlossenen GPS-Empfänger und für BC selbst, getrennt beeinflusst werden.
    Siehe: Dienstprogramme\Optionen\Software-Update


    Gruß
    Wolfgang

    .....ABER da du das mit der kaelte beschreibst....auch daran kann es liegen. die eneloops sind nicht sonderlich geeignet bei temperaturen die weit in den minusbereich gehen......


    Hallo,


    ich radle täglich mit den Eneloops zwei mal, je eine halbe Stunde auf meinem Arbeitsweg. In den vergangenen Wochen hatten wir hier in Freiburg regelmässig um minus 10. Da gab es keine spürbaren Einschränkungen im Akkubetrieb.


    Gruß
    Wolfgang


    Hallo Volker,


    nach gestrigem update auf die 2.61Beta war der erste Start normal. Betrieb am Fahrrad war heute ebenfalls normal.


    Gruß
    Wolfgang