Danke allen - update: MojoPac geht nicht, weil man AdminRechte haben muss auf dem Host PC. Dazu laeuft es nicht auf Vista, W7 wohl auch nicht. Bin jetzt daran VMware zu testen, dazu spaeter mehr.
Gruss
Bruno
Beiträge von wasabi65
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Danke - wie steht es mit Basecamp? Wuerde sich damit eine zusaetzliche Installation der Karten eruebrigen, da BC auf die *.img files aufm Oregon zugreift?
Mojopac mit MS auf der SD Speicherkarte zu laden, wuerde ja dann bedeuten, die Karten "doppelt" auf der gleichen SD Speicherkarte zu haben, einmal als *.img fuers Oregon und einmal im MS - korrekt?
Gruss
Bruno -
Hallo zusammen
ich möchte unterwegs an fremden PCs von einem USB Stick aus Routen/Tracks fürs Oregon300 planen und aufs Oregon schieben (braucht dann wohl eine zweite USB Schnittstelle). Ich habe ein paar ältere Threads gefunden, die zB Mapsource mit VMware oder MojoPac virtualisieren. Hat jemand neuere Erfahrungen oder Tipps? Geht das mit BaseCamp auch? Damit könnte man dann direkt auf die Karten im Oregon zugreifen.
Danke & Gruss
Bruno -
Nö, aber kann ich mir ja mal anschauen, wenn das empfehlenswert ist? Muss das ganze sowieso nochmal mit koordinaten referenzieren, hab im Norden etwas abweichung festgestellt
Mit Mobac 1.8 habe ich eben Elba aus Google Earth beim hoechsten Zoomlevel 15 als KMZ fuers Garmin runtergeladen, dauert 2 Minuten und gibt 11 Mb als 53 Kacheln. Sonst hat es fuer Elba noch OSM hiking mit Relief (6 Mb). Wenn du anschauen willst, kann ichs dir schicken.
Gruss
Bruno -
Hallo!
Ich hab mich noch nicht groß mit dem Thema Custom-Maps beschäftigt, weils mir einfach viel zum umständlich war.
Gibt es inzwischen eine einfachere Methode, als über das Google-Overlay?
Habe hier eine Kompass-Karte (aufm PC), die ich evtl konvertieren würde.
Welche Flächen sind da denn abdeckbar?
Mir geht es um die Insel Elba. Könnte die ganz draufpassen?
Kennst du Mobile Atlas Creator 1.8?
Gruss
Bruno -
Da setze ich dann die erforderlichen Zwischenziele ein, um meine Variante zu erwzingen.
Wenn du darauf achtest in Mapsource die gleiche Karte und die gleichen Routingeinstellungen wie im Oregon zu verwenden, bleibt die im Oregon neu berechnete Route meist erhalten. Es kann aber immer Überraschungen geben...
Gruss
Bruno -
Danke für die Info. Der erwähnte Punkt 15 war in meiner Version 3.4 noch nicht enthalten. In der 3.55 beta 5 ist er vorhanden. Ich werde testen.
Gruss
Walt Gallus
Das geht nur wenn du in WinGDB die max. Anzahl Viapunkte auf 50 begrenzt. In der Regel geht's besser von Hand.
Gruss
Bruno -
Leider muß ich Dich wieder enttäuschen, auch auf BaseCamp 3.05 sind keine Höhenlinien zu sehen...
Es hat sich hier bisher keiner gemeldet, bei dem es geht.
Na da muss ich doch antworten. Vor ca 4-5 Wochen die OpenmtbMap Alpen mit SRTM Daten nach Felix' (damals neuer) Anleitung zusammengesetzt und es geht in BaseCamp und im Oregon 300, aber nicht in MS. Und ich kann nicht zaubern, und Felix hat mir nichts dafuer gezahlt...
Gruss
Bruno
-
Gibt es eigentlich für die neue Version wieder eine Möglichkeit den Kartensatz zuerst auf der Festplatte erstellen zu lassen, um das Image anschließend per schnellem Kartenlesegerät auf die Micro-SD zu kopieren?
Wenn die Karte im Leser steckt, sollte sie von Mapsource als Ziel erkannt und anwählbar sein. Habe es aber schon eine Weile nicht mehr gemacht...
Gruss
Bruno -
Wasabi65 sagt: entweder den Track per Software in eine Route konvertieren (aber mit welchen Einstellungen damit ich automatisch unter die 50 Punkte komme....?) oder am Besten die Route manuell auf dem PC nachzeichnen und max 50 Punkte setzen. Richtig ? Aber auch hier werde ich das Problem mit dem unterschiedlichen Routingalgorithmen zwischen Mapsource und dem Dakota bekommen....d.h. die Route wird auf dem Dakota anders aussehen als in Mapsource. Richtig ?
Vorausgesetzt du hast in Mapsource und im Dakota die gleiche routingfähige Karte und wählst die gleichen Settings wird die Route gleich reproduziert. Ich fahre mit dem MTB oder Rennrad (oder auch Gebirgswanderungen) regelmässig in der Schweiz (Jura & Alpen) mit der SwissTopov2 Routen von 20-200 km. Dabei komme ich praktisch nie an die 50 Pte Limite meines Oregons.
Das mit der Ablesbarkeit in der Sonne ist wohl das grössere Problem.
Aber du hast schon Recht, eine einfache und wirklich Userfreundliche Lösung gibt es (noch) nicht, man kann aber mit dem jetzigen Status schon gut leben.
Gruss
Bruno -
Mit dem neueren Outdoor Garmins und rotuingfähigen Maps würde ich Routen entweder mit WinGDB aus Tracks konvertieren (musst aber die Viapunkt Limite inehalten). Oder was ich meist mache, am PC mit dem Routingtool und ein paar strategisch gesetzten Viapunkten dem Track entlang eine Route kreieren. Nur so kriegst du Abbiegehinweise, oder was mir wichtiger ist, nur so schaltet sich das Display vor einer Kreuzung von selbst aus dem Stromsparmodus wieder wach.
Gruss
Bruno -
Habe seit ich das Oregon300 gekauft habe, eine Kingston 8 GB micro SD HC (C4) drin. Noch nie Probleme gehabt.
Gruss
Bruno -
..hier ebenso alles ok mit 3.0.5 (ohne Druckertreiber zu ändern
Gruss
Bruno -
Hallo Tinue,
also ich kann doch verschiedene, beliebige Kartennamen wählen? Wichtig ist nur die Endung .img?
Ich habe nämlich wo gelesen, daß nur die Nomenklatur von Garmin geht. Z. B. ginge nicht gmapsup.img als Zweitkarte.
Die Files können bei den neueren Geräten (mit entspr. neuer FW) heissen, wie du willst, so lange die Endung .img ist. In Mapsource kannst du den Namne des Kartensatzes ändern. Der Thread ist übrigens original ausm 2009, vielleicht war da di Ausgangslage wg FW noch anders als heute...
By the way: weißt Du warum die Topo Schweiz, teilweise nicht mal im Maßstab 1:25T teurer - ja geradezu wucherisch teurer - als die der BRD ist. Gut es gibt mehr Höhenlinien einzupfelgen aber das kann es doch nicht aus machen? Oder ist das Abgehen der Bergwanderwege nötig und teurer?
Aber die Telefon CD der CH (Twixtel) ist ja auch 4 x teurer als die der BRD - obwohl nur 1/10 so viel drin ist!
Gruezi,
Till
Die Butter ist in D auch billiger...
aber zumindest im Vergleich zur TopoDv2 ist die CH TOPOv2 um Klassen besser (Routing, Detailtreue).
Gruss
Bruno -
Na Klasse vielen Dank - ich wollte doch eigentlich nur ne klitzekleine Kleinigkeit wissen die aber gerade für mich essentiell ist - nun tragt ihr hier euren Twist aus - finde ich nicht so toll.....
Da steh ich nun ich armer Tor und bin so schlau alswie zuvor....und nehm wohl besser wieder die guten alten Papierkarten zur Hand - vielen Dank !!!!
Beste Grüße
frustclimber
...hast Recht. Wie auch schon mike_hd bestaetigt hat, kann man die OpenMTBMap runterladen und mit Hoehenlinien ins Mapsource 6.16.1 laden, sowie auch aufs GPSr schieben. Ich habe es nach Felix' Anleitung auf seinem Website letzte Woche mit der Alps Karte gemacht und es ging gut...kann dir aber so halt auch nicht sagen wieso es bei dir hakt.
Gruss
Bruno -
Auf dem Ausdruck (aus Topo CH v2) sieht man nur noch Text. D.h. alle Beschriftungen von POIs und sonstigen Kartenelementen. Der Rest der Karte, man könnte sagen die Karte selbst, wird nicht gedruckt.
Kann ich nicht bestätigen, bei mir sieht PrintPreview und auch Druck der CH Topov2 ok aus. Die POI und anderen Beschriftungen sind im von mir gewählten Font und alle anderen Kartenmerkmale sind auch noch da.
Gruss
Bruno -
Auf dem Gerät selber kann ich die Route korrekt erstellen und danach navigieren.
Ich nehme an, dass der Oregon eine gerade neu auf dem Gerät erstellte Route nicht neuberechnet bevor er sie navigiert. Deswegen funktioniert es so. Kannst du sie im Oregon speichern als Routen, das Gerät neu starten und dann nach dieser Route navigieren? -
...es spielt ja keine Rolle wie das Gelände in der Realität ausschaut
Was mich viel mehr interessieren würde, ist ob du diese gemischte Route am Ort im Oregon wieder neu aufrufen und navigieren konntest (oder habe ich das überlesen?). Gemischte Routen in MS zu kreieren ist nichts neues, nur dachte ich sie seien nutzlos da nicht neu berechenbar im Oregon.
Dazu auch:
http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=38205
Gruss
Bruno -
Das Oregon wird keine "gemischten" Luftlinien und Strassenrouten berechnen können. Bei Strecken, wo in den routingfähigen Wegen Unterbrüche vorhanden sind, musst du Notlösungen verwenden (Luftlinienrouten, gesplittete Routen etc.). Ich hatte das gleiche früher auch Mal gepostet, und es wurde keine bessere Lösung gefunden. Es ist aber schon interessant, dass Mapsource gemischte Routen kann...
Im Hochgebirge sind in der Swiss Topov2 noch viele Wege unterbrochen.
Gruss
Bruno -
Für Einsteiger ist MapSource ziemlich kompliziert zu bedienen, da müssen wir aufpassen, dass wir es nicht noch komplizierter machen. Ein Expertenmodus ist etwas, worüber wir uns definitiv auch Gedanken machen. Mal schauen.
Als ich vor etwas mehr als einem Jahr ein Oregon gekauft habe, bin ich damit als greenhorn mit vielen Schwierigkeiten in der GPSwelt angekommen. Und ich kann dir guten Herzens widersprechen. Die Anwendungen wofür Benutzer Mapsource (und auch andere) verwenden möchten sind eigentlich gar nicht kompliziert. Die Software müsste sich nur halt sich so verhalten, wie sich das User von anderen Programmen gewohnt sind (zB öffnen mehrerer Tarcks/gpx in einem Fenster, ändern von Symbolen etc.).
...aber Oregon, wie auch Mapsource werden ja besser...
Gruss
Bruno