Unter Einstellungen, Karte, Datenfelder zeigen kann man das Dashboard einstellen.
Beiträge von mike_hd
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Gibt es außer der Karte von Computerteddy noch eine Alternative für einen Anfänger, um den Westen von NRW plus angrenzendes östliches NL in QLandkarteGT zu laden ?
Die All-in-one Garmin Map z.B. -
Also unter MapSource ist die aktuelle OSM Computeteddy vollständig vorhanden.
Für's Gerät lädst Du Dir am einfachsten eine fertige gmapsupp.img runter und kopierst sie auf die Speicherkarte.
-
Garmin-Geräte können die Hybriddarstellung aber keine Hipermaps.
Das stimmt so nicht, die Birdseye Select (und damit JNX) stellen 1:25k, 1.100k, 1:200k je nach Zoomstufe dar. -
Wird halt nicht so viele geben, die sowohl ein 300/400er ud ein 550er zerlegt haben.
-
Endet die Karte genau an der Grenze wie die Garmin Länderkarten oder überlappen die etwas wie viele Rasterkarten?
Mir ist nur die Topo CH bekannt, welche an den Grenzen überlappt, alle anderen hören genau an der Grenze auf. -
Das Legend kann keine Tracks von der SD-Karte lesen, Du musst die Tracks auf das Gerät direkt übertragen.
-
Probiere mal Eigene Dateien\My Garmin\Custom Waypoint Symbols
-
In/mit MS ist alles OK. Beim 60er hat es bisher auch problemlos funktioniert. Habe die BMP-Dateien in 000-010 umbenannt und dann im 62er nach \Garmin\CustomSymbols kopiert. Wie gesagt, das 62er erkennt sie und wenn ich einen neuen WP markiere, kann ich die neuen Symbole auch auswählen. Nur nicht, wenn ich die WPs von MS rüberschiebe.
Welchen Pfad hast Du denn für MS? -
Also die Custom Waypoint Symbole funktionieren zumindest beim Oregon 450/550 wie beim 60er/eTrex auch in Verbindung mit MS/BC.
Sie müssen nur 24bit Farbtiefe für die Geräte haben, den richtigen Namen (z.B. 001.bmp für Windows und Custom 1.bmp auf dem Gerät) und im richtigen Pfad liegen. -
Obwohl ich die bmp-Dateien in 24 Bit umgewandelt habe und sie auf dem 62er auch sichtbar sind, werden WPs, denen ich auf MS ein entsprechendes Symbol zugeordnet habe NICHT korrekt angezeigt und ein Standardsymbol gezeigt.
Sicher gehen Custom Waypoint Symbole auch bei MS, die müssen nur im richtigen Pfad stehen, bei mir unter XP c:\Dokumente und Einstellungen\"user"\Eigene Dateien\My Garmin\Custom Waypoint Symbols. -
Basecamp scheint ja in der Lage zu sein, die auf dem Gerät abgelegten KMZs einzulesen und anzuzeigen. Dass dazu das Gerät angeschaltet am USB hängen muss , versteht sich von selbst. Zum Planen sollte es reichen, sofern das 100x1024x1024 Limit nicht geknackt wird. Aus meiner Sicht der beste Kompromiss.
Die KMZ müssen nicht im Gerät sein, sie können auch von der HD in BaseCamp importiert werden. Und es können beliebig viele (bin zumindest bisher an keine Grenze gestoßen) importiert und gleichzeitig angezeigt werden. -
Teste mal die Laufzeit vom Sportiva mit anderen Touchscreen Geräten real unter gleichen Voraussetzungen bevor du den Sportiva in diesem Bereich madig machst. Wenn du dann noch die Aufladezeit dazunimmst, bekommt man ein reales Bild der Energie-Effizienz von AA.
Die erste realistische Angabe zur Sportiva-Laufzeit kam von Alpsee:
3.Akkulaufzeit, im Sparmodus ( Display nur kurz an zur Orientierung ) bis jetzt 2 Tage a 6 h erreicht.
Alles andere ist Wunschdenken.ZitatDie Laufzeiten von manchen Smartphones sind nicht weit weg von einem Oregon oder Sportiva
Das glaubst Du doch wohl selbst nicht, nenn mir ein Smartphone, das 10 h mit GPS-Empfang durch hält.
-
Das Dakota 20 bekommst Du kaum unter 225,- €, unter 200,- wird einige Zeit dauern.
Klar kann man auf das Dakota 10 ausreichend Karten laden, aber mit einer Speicherkarte ist das viel einfach, weil man sich die Daten nur draufkopieren muss.
Allerdings dürfte für Deinen Zweck ein Legend HCX schon ausreichend sein.
-
Man kann aber 'automatische Kalibrierung' oder so ähnlich einschalten, dann sollte die Abweichung der barometrischen Höhe von der GPS-Höhe nicht allzu groß werden.
Korrekt, umgekehrt also, wenn man das abschaltet wird nur die GPS-Höhe angezeigt und ausgewertet. -
Ich weiß von dem Displayproblem der Dakota-Reihe (zu dunkel). Mir aber egal, da ich das GPS im Dunkeln nicht nutzen will.
Im Dunkeln gibt es kein Problem, da gibt es ja eine Beleuchtung. Schwierig ist es bei diffusen Lichtbedingungen. -
Routen in Tracks umwandeln geht mit WinGDB bzw. RouteConverter.
Ansonsten viele Zwischenziele in der Route setzen, damit die geplante Route eingehalten wird.
-
Bliebe als letzt Möglichkeit nur ein Firmware-Downgrade, dann halt ohne Chirp und schauen ob es dann wieder geht.
Wenn ja, wieder die jetzige Firmware drauf. Wenn es dann wieder das Problem gibt, liegt es an der Firmware.Es kommt ja manchmal vor, dass es Probleme nur mit einzelnen Geräten gibt.
-
Naja, da bleibt nicht viel: Dakota 20, Oregon 450
-
Bei seltsamen Erscheinungen immer mal einen Reset ausprobieren.